URI: 
       # taz.de -- Neuer Roman von Jáchym Topol: Drang zum Aufbegehren
       
       > In „Ein empfindsamer Mensch“ schickt Topol eine eigentümliche
       > Rumpffamilie auf eine Odyssee durch die tschechische
       > Kleinbürgergesellschaft.
       
   IMG Bild: Jáchym Topol, geboren 1962, unterzeichnete als Jugendlicher die Charta 77
       
       Der Junge sagt auf fast 500 Seiten kein einziges Wort. Doch wenn es
       überhaupt eine Hauptperson gibt in Jáchym Topols neuem Roman, so ist er
       es. Vermutlich ist er auch der „empfindsame Mensch“, der dem Ganzen seinen
       Titel gegeben hat.
       
       Der Junge ist Teil einer eigentümlichen kleinen Familie, bestehend aus
       einem nicht mehr ganz jungen Vater, der von sich selbst sagt: „Bis zu
       meinem Tod bleib ich Tschechoslowake, aber meine Kinder sind nur noch
       Tschechen“, einer sehr jungen Mutter, die erst nach der Samtenen Revolution
       von 1989 geboren wurde, dem Jungen selbst, der durchgehend nicht nur
       sprach-, sondern auch namen- und alterslos bleibt, und einem kleinen
       Bruder.
       
       Eigentlich ist dieses Brüderchen sein Zwilling, doch so zurückgeblieben,
       dass es immer noch nur Babygröße hat – abgesehen von seinem
       Geschlechtsorgan, dem einzigen Körperteil, das sich normal entwickelt. Als
       fahrendes Schauspielerpaar ziehen Vater und Mutter mit den Kindern im
       Schlepptau durch Europa und schlagen sich mit Auftritten durch.
       
       Doch die Zeiten sind härter geworden; sie sind immer weniger willkommen,
       werden vertrieben und treten eine abenteuerliche Heimreise an, wobei ein
       überraschend auftauchender verschollener Bruder des Vaters eine Rolle
       spielt, der vor Jahren in die Sowjetunion ausgewandert ist und nun
       zurückkehrt, um als Russenmafioso die alte Heimat aufzumischen.
       
       ## Ein Brotkrumenpfad durch die literarische Landschaft
       
       Einen Roman von Jáchym Topol angemessen nachzuerzählen ist schwer. Nicht,
       weil es keinen Handlungsfaden gäbe, denn der ist auch hier durchaus
       vorhanden. Aber er fungiert lediglich als prekärer Brotkrumenpfad durch
       eine literarische Landschaft voller Untiefen, schroffer Abgründe und
       phantasmagorischer Nebelfelder.
       
       Topol ist ursprünglich Lyriker. Der Brotkrumenstruktur nach ist „Ein
       empfindsamer Mensch“ eine Art metaphorisches Roadmovie in Prosa oder auch
       ein Stationendrama. Denn die gehetzte Reise der Familie setzt sich auch in
       der alten böhmischen Heimat, in der Gegend um den Fluss Sázava, fort. Kaum
       angekommen beim heruntergekommenen alten Großvater, stirbt dieser. Die
       Mutter verlieren sie bei einem ungeklärten Zwischenfall im örtlichen
       Krankenhaus; und weil der Vater im Affekt eine Polizistin über ein
       Brückengeländer schleudert, ist er nun erst recht auf der Flucht.
       
       Sie verlieren Hab und Gut an die örtlichen Mafiosi, fliehen in
       Frauenkleidern, entkommen um ein Haar einer aggressiven Motorradgang,
       treffen etliche nette Prostituierte, eine Wassermann-ähnliche Figur und
       andere fragwürdige Gestalten. Das Ganze hat stark episodischen Charakter.
       
       Jáchym Topol, 1962 geboren, gehört zu einer Generation, in der man alt
       genug ist, um bereits in der Tschechoslowakei Dissident gewesen zu sein
       (tatsächlich unterzeichnete er, der Sohn eines bekannten Dramatikers, als
       Jugendlicher die Charta 77). Das prägt. Der Drang zum Aufbegehren gegen
       verkrustete Strukturen, gegen die Engstirnigkeit einer Spießergesellschaft,
       ist spürbar noch immer die treibende Kraft hinter Topols Schreiben.
       
       Die Protagonisten dieses neuen Buches, der Künstlervater mit seinen kleinen
       stummen Söhnen, sind Außenseiter in einer Gesellschaft, die hier
       andererseits ziemlich links liegen gelassen wird, da der Roman ohnehin nur
       an ihren Elendsrändern spielt.
       
       ## Schneisen der Verwüstung
       
       Von dort aus schlägt er gezielte Schneisen der Verwüstung in Richtung der
       gesellschaftlichen Mitte – etwa unter Zuhilfenahme eines umstürzenden
       Maibaums, der die tschechische Dorfidylle jäh in ein todbringendes Inferno
       verwandelt, oder in Gestalt von Vater und Sohn, die auf ihrer wilden Flucht
       eine Kleingartenkolonie verwüsten. Die Rache der Kleingärtner folgt
       allerdings auf dem Fuße und hat den Tod eines surrealen tragischen
       Charakters namens „Schuppe“ zur Folge, der zwar Mensch ist, den man sich
       aber unweigerlich als Wassermann vorstellt – eine in der tschechischen
       Volksmythologie (und nicht zuletzt im Film) häufig auftauchende Figur.
       
       Topol reißt zahllose kulturelle Bezüge an. Er zeichnet in diesem Roman kein
       Abbild des realen Böhmens. Vielmehr schickt er seine kleine männliche
       Rumpffamilie auf eine Odyssee durch ein schräges Wunderland voller Zeichen
       und Zitate.
       
       Dabei blitzt durch das karnevaleske Treiben immer wieder ein Stück
       gesellschaftliche Realität auf. Auch Tschechiens Präsident Miloš Zeman hat
       einen Auftritt – als Gesprächspartner einer Klofrau, mit der er einen
       absurden ausländerfeindlichen Dialog führt.
       
       Im eigensinnigen Bramarbasieren der Romanfiguren spiegelt sich, grotesk
       verzerrt, die Engstirnigkeit und der kalte Egozentrismus einer ganzen
       Gesellschaft.
       
       An sich mögen die Zeiten sich geändert haben. Das politische System ist ein
       anderes, aber die Menschen sind sich auf ihre Weise treu geblieben. Man
       könnte daran verzweifeln, wenn man sich nicht entscheidet, vor allem das
       Groteske darin zu sehen. So traurig das einerseits sein mag, ist es doch
       andererseits toll für die Literatur.
       
       18 Jul 2019
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Katharina Granzin
       
       ## TAGS
       
   DIR taz.gazete
   DIR Jáchym Topol
   DIR Roman
   DIR Tschechien
   DIR Eisenbahn
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Nominiert für den Leipziger Buchpreis: Winterbergs letzte Reise
       
       Jaroslav Rudiš' deutschsprachiges Debüt will eine Road Novel sein, erinnert
       aber eher an einen Bahn-Roman. Langweilig und gemütlich.
       
   DIR Nachruf Václav Havel: Das Leben als Paradox
       
       Nach langer Krankheit ist Václav Havel gestorben. Er war Staatsfeind,
       Mythos und Freund. Vor allem aber war er ein Mann der Wahrheit und der
       Menschenrechte.