# taz.de -- Razzien bei Öko-Test: Verdacht der Untreue
> Die Expansion der Zeitschrift nach China scheiterte – jetzt durchsuchte
> die Staatsanwalt deshalb sieben Objekte in ganz Deutschland.
IMG Bild: In Hongkong sollte für „Öko-Test“ die Sonne aufgehen – daraus wurde aber nichts
Frankfurt rtr/afp | Die gescheiterte millionenteure Expansion der
Zeitschrift „Öko-Test“ nach China hat die Staatsanwaltschaft auf den Plan
gerufen. Wegen des Verdachts der Untreue durchsuchten mehr als 40 Beamte am
Dienstag sieben Objekte in Berlin, Frankfurt, Hamburg und Elmshorn, wie die
Staatsanwaltschaft Frankfurt mitteilte. Die Ermittlungen hätten keinen
Zusammenhang zu den Presseaktivitäten der Zeitschrift „Öko-Test“, betonte
die Staatsanwaltschaft.
Im Fokus der Ermittlungen stehen drei Manager. Stein des Anstoßes ist der
Erwerb von Anteilen an einem Hongkonger Unternehmen durch die ehemalige
Öko-Test Holding, das kurz nach dem Einstieg der Deutschen pleiteging.
Dadurch soll ein Schaden im Millionenbereich entstanden sein.
Die Öko-Test Holding war eine Vorgängergesellschaft der Öko-Test AG, die
die [1][Zeitschrift „Öko-Test“] herausgibt. Sie gehört [2][mehrheitlich der
SPD-Medienholding DDVG.] Die Öko-Test Holding soll sich im Herbst/Winter
2017 schon selbst in einer wirtschaftlichen Schieflage befunden haben,
erklärte die Staatsanwaltschaft. Dennoch hätten die Manager den Anteilskauf
beschlossen und damit ihre Prüf- und Sorgfaltspflichten verletzt.
Besonders pikant: Einzelne Beschuldigte sollen zugleich Posten bei der
Hongkonger Gesellschaft gehabt haben. Durch den Erwerb der Anteile und der
Gewährung eines Darlehens solle der Öko-Test Holding ein Schaden im
Millionenbereich entstanden sein.
16 Jul 2019
## LINKS
DIR [1] https://www.oekotest.de/
DIR [2] https://www.oekotest.de/impressum/Verlagsstruktur_010.html
## TAGS
DIR Test
DIR Zeitschriften
DIR Razzia
DIR Mode
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Nachhaltige Mode: Eine giftige Debatte
Bei einem Test der Zeitschrift „Öko-Test“ waren die Kinderjeans von zwei
Ökoherstellern besonders schlecht. Welche sind die richtigen Testmethoden?
DIR Im Test Energiesparlampen: Öko-Test diskreditiert Sparlampen
Die Verbraucherzeitschrift behauptet: Die Lampen sparen wenig Energie und
gehen schnell kaputt. Doch es gibt sehr gute Modelle: Das Freiburger
Öko-Institut empfiehlt sie weiter.
DIR Ökolandwirtschaft: Alles Bio - notfalls mit Chemie
Die deutschen Bauern können die wachsende Nachfrage nach Biolebensmitteln
nicht befriedigen. Öko-Test meint, dass auch bei Discountern Bio drin ist,
wenn Bio draufsteht.