URI: 
       # taz.de -- Anders wohnen in München: Kampfansage an die hohen Mieten
       
       > Immer mehr Menschen zieht es nach München und immer teurer wird der
       > Wohnraum. Auswege aus der Misere bieten alternative Wohnformen.
       
   IMG Bild: Zum Feierabend treffen sich Freunde und Bewohner vor dem Haus in der Ligsalzstraße 8
       
       München Brot, wohin man sieht. Große runde Laibe. Auf dem Hocker, auf dem
       Tresen, auf der Fensterbank. Übrig geblieben vom „offenen Mittagstopf der
       freien Soliküche München“, die jeden Donnerstag gerettete Lebensmittel zu
       veganen Menüs aufbereitet. Die Biobäcker der Hofpfisterei unterstützen das
       Projekt großzügig. Ansonsten steht hier noch ein Klavier, eine
       Espressomaschine für Profis und Gemüsekisten mit der wöchentlichen Ernte
       der Solidarischen Landwirtschaft Donihof.
       
       „Laden“ nennen sie diesen Raum, der hier vorne zur Straße rausgeht, obwohl
       es natürlich nicht wirklich einer ist – mehr so eine Mischung aus
       Veranstaltungsort und offenem Wohnzimmer. Sie, das sind Leute wie die
       Informatikerin Sabine Herrmann, die Restauratorin Margaretha Eisenhofer und
       die Ethnologin Maria Beimborn. Zwölf Erwachsene und ein Kind insgesamt.
       Leute, die in diesem etwas ungewöhnlichen Haus im Münchner Westend wohnen.
       
       Das Haus gehört ihnen und doch wieder nicht. Denn was ist schon Besitz? Die
       Ligsalz8 ist das einzige Haus des Mietshäuser Syndikats in München.
       München. Wohlgemerkt: Wir reden von einer Stadt, in der die Mieten
       explodieren, in der die Leute auf die Straße gehen, um für bezahlbaren
       Wohnraum zu demonstrieren. In der, wie es Natalie Schaller von der
       Mitbauzentrale formuliert, diejenigen, die in der Stadt wohnen wollen, es
       sich nicht leisten könnten, aber die, die den Wohnraum nur als reine
       Geldanlage erwerben, sehr wohl.
       
       München sei ein sehr attraktiver Markt, sagt sie, und Wohnen seit der
       Wirtschaftskrise 2009 eine der wichtigsten Geldanlagen. Der Anstieg der
       Mieten hat sich jetzt verlangsamt, verkündete erst vergangene Woche der
       Immobilienverband Deutschland. So was gilt hier schon als frohe Botschaft.
       Die Mieten steigen zwar noch, aber nicht mehr so schnell. In Zahlen heißt
       das: Neubauwohnungen werden für durchschnittlich 19 Euro vermietet,
       Bestandswohnungen für 17 Euro.
       
       Immobilienverband vermeldet langsameren Mietanstieg 
       
       Von einem „Sensatiönchen“ schrieb die Süddeutsche Zeitung mittelprächtig
       begeistert. Auch Immobilien sind in Bayern so teuer wie noch nie. Wer heute
       ein Haus, eine Wohnung oder Baugrund erwirbt, zahlt dafür doppelt so viel
       wie noch vor zehn Jahren, also etwa zu dem Zeitpunkt, als Sabine Herrmann &
       Co. das Haus in der Ligsalzstraße gekauft haben.Ligsalz – ausgerechnet.
       Nach einer alten Münchner Patrizierfamilie ist die Straße benannt.
       
       Schon das kunterbunte Wandbild unterscheidet die Fassade von Haus Nummer 8
       von den Nachbarn. Viel ist allerdings schon nicht mehr von ihm zu sehen.
       Der Blauregen fordert seinen Tribut. Seit 2008 sind die drei WGs in der
       Ligsalz8 bewohnt. Davor haben die künftigen Bewohner das altersschwache
       Häuschen für 510.000 Euro gekauft, ein Jahr lang saniert und noch zwei
       Stockwerke obendrauf setzen lassen.
       
       Der Clou an der Sache: Die Gruppe hat zwar viel Enthusiasmus und
       Eigeninitiative mitgebracht – aber kein Geld. Eigenkapital? Total
       Achtziger. Wohnen, Leben, Gemeinschaft, das muss sowieso alles anders
       werden, dachten sie und machten den Anfang. „Wir wollten halt ein Haus, das
       auch sicher als Wohnprojekt erhalten bleibt“, erklärt Herrmann, die schon
       in der Gründungsphase dabei war. „Deshalb fanden wir das Mietshäuser
       Syndikat vom Konzept her sehr gut.“
       
       Das Konzept der Freiburger Initiative sieht vor, Häuser aus dem freien
       Wohnungsmarkt herauszukaufen. Auf der einen Seite ist dann der Hausverein,
       in dem sich die Bewohner zusammengeschlossen haben, auf der anderen Seite
       das Syndikat. Gemeinsam gründen sie eine GmbH, der wiederum das Haus
       gehört. Das Syndikat, das seinerseits der Gesamtheit der Hausvereine
       gehört, hält sich zwar aus den meisten Entscheidungen raus, verhindert
       allerdings durch sein Veto, dass ein Haus wieder verkauft wird.
       
       Hauskauf mit Krediten von der Bank und des Syndikats 
       
       144 Projekte hat das Syndikat deutschlandweit bereits realisiert. Gekauft
       wird ein Haus dabei immer auf Pump – zum einen mit Direktkrediten von
       Sympathisanten der Idee, zum anderen mit einem klassischen Bankdarlehen.
       Dieses abzubezahlen und den privaten Kreditgebern eine Dividende zukommen
       zu lassen, dazu dient die Miete der Hausbewohner. In der Ligsalz8 sind es
       im Schnitt 365 Euro für ein WG-Zimmer von rund 15 Quadratmetern.
       
       Doch die Miete ist solidarisch, jeder zahlt so viel, wie er kann und will.
       Hauptsache, am Ende kommt der nötige Gesamtbetrag zusammen. Herrmann sitzt
       mit ein paar ihrer Mitbewohner im kleinen Hinterhof des Hauses. Dort haben
       sie sich einen Tisch aufgestellt, einen runden. „Die Idee ist, dass es
       keinen Besitz mehr gibt“, sagt die 54-Jährige. „Dass niemand sagt, mir
       gehört das Haus. Sondern: Uns gehört das Haus, solange wir da drin wohnen.“
       
       Die Direktkredite aufzutreiben ist dabei gar nicht so schwierig. 46 private
       Geldgeber haben sich an dem Projekt beteiligt; wenn einer aussteigt, wird
       umgeschuldet. „Im Grunde haben wir mehr Angebote als wir brauchen“, sagt
       Margaretha Eisenhofer, mit 58 die älteste Bewohnerin. „Für viele ist das
       eine interessante Anlage, weil sie wissen, was mit dem Geld passiert. Wenn
       sie es der Bank geben, wissen sie nicht, was damit alles finanziert wird.“
       
       Es sind Projekte wie diese, die auf originelle Art bezahlbaren Wohnraum in
       München schaffen wollen. Braucht es nur ein bisschen Mut und Kreativität,
       um der Wohnmisere zu trotzen? Oder bleibt das Wohnen in dieser Stadt
       künftig denen vorbehalten, die das unverschämte Glück eines alten
       Mietvertrags oder einer geerbten Eigentumswohnung haben? Oder ein prall
       gefülltes Bankkonto.
       
       Mehr Angebote privater Geldgeber als nötig 
       
       Vielleicht muss man es einfach so machen wie Tommy Schmidt – sich mit vier
       Quadratmeter Wohnfläche begnügen und alles andere auslagern: Zu Hause
       schläft man, für den Rest geht man nach draußen: Auswärts essen, im
       Fitnessstudio duschen. Mit der eingesparten Miete ist das alles drin,
       bewies Schmidt im Eigenversuch vor ein paar Jahren. Der Trend geht
       tatsächlich zur Reduktion, Tiny Houses heißt das dann.
       
       Obersendling. Ein Kiesplatz. Lkws, Bauwagen, Anhänger, Container – alles
       steht hier kreuz und quer herum – und wird bewohnt. Auch so eine Art Tiny
       Houses, bloß auf Rädern. Mitten auf de Platz ein Trampolin, daneben ein
       Swimmingpool. Außerdem jede Menge An-, Auf- und Umbauten, Terrassen,
       Veranden, Wintergärten. Ein bisschen Freiluftrumpelkammer, ein bisschen
       romantische Hippie-Idylle. Martin Lidl hat seinen alten Zirkuswagen mittels
       einer Holzkonstruktion mit dem Wagen seiner Frau verbunden.
       
       Daneben hat der Musiker auch gleich noch ein Türmchen errichtet und sich
       dort oben ein Studio eingerichtet. Lidl ist einer von 20 Erwachsenen und
       ein paar Kindern, die hier wohnen. Eine recht bunte Mischung: Ein Tischler,
       eine Lehrerin, ein Tontechniker, eine Sprachtherapeutin, ein Goldschmied,
       eine Kindergärtnerin, ein Stadtführer und, und, und … Stattpark Olga nennen
       sie ihre Wagenburg im Süden Münchens.
       
       Wagenburg? Nein, das Wort hört man hier gar nicht gern. Schließlich wollen
       sich die Olga-Bewohner nicht abschotten, sondern öffnen, in Kontakt mit dem
       Stadtviertel treten. So begrüßt denn auch Besucher wie Passanten gleich an
       der Straße ein „Umsonstladen“, aus dem man nimmt, was man braucht, in den
       man tut, was man nicht mehr braucht. Henning Mankell, Karl May, Stefan
       Zweig warten hier auf neue Leser, eine alte Brotschneidemaschine auf
       bessere Zeiten.
       
       Leben ohne fließend Wasser und in steter Ungewissheit 
       
       „Um die Frage gleich vorwegzunehmen“, sagt Jens und öffnet die Tür eines
       kleinen Bauwagens: „Hier duschen wir. Das ist unser Sani-Wagen.“ Denn das,
       erzählt Jens, sei immer die erste Frage der Besucher. Der Menschen, die
       sich nicht vorstellen können, wie jemand freiwillig in einem Bauwagen lebt
       – wo doch das Klo in den eigenen vier Wänden zu den größten
       Errungenschaften unserer Zivilisation gehört.
       
       Ihnen zeigt Jens dann alles, den Saniwagen, das Kompostklo, die
       Wassertanks, die alle paar Tage aus einem nahegelegenen Hydranten befüllt
       werden müssen, die Kanister mit dem Trinkwasser … Jens, 41, ist studierter
       Fahrzeugingenieur, zurzeit macht er einen Bürojob, 30 Stunden die Woche.
       Mit vollem Namen will er nicht genannt werden, es gebe immer noch viele
       Klischees, Vorbehalte gegen die Wagenszene. Er selbst vermisse den Luxus
       nicht.
       
       „Ich stehe total auf diesen direkten Bezug zum Leben. Ich schlepp’ mein
       Wasser, ich muss mit meinem Holzofen einheizen. Wenn ich mal längere Zeit
       in einer Wohnung bin, hab’ ich das Gefühl, mir ist ein Sinn abgeschnitten
       worden.“ 2007 ist Olga gegründet worden. Jens ist seit Anfang an dabei,
       wohnt mit seinen drei Kindern auf dem Platz, die beiden jüngeren kennen das
       Leben nur im Wagen. Olga ist einer von zwei Münchner Wagenparks auf
       städtischem Grund.
       
       Aber die Bewohner müssen immer wieder zittern; viermal schon musste der
       Park umziehen, nie ist sicher, dass die Gruppe einen neuen Platz angeboten
       bekommt. Auch wenn ihnen zuletzt sogar Oberbürgermeister Dieter Reiter
       höchstpersönlich versicherte: „Euch muss es genauso selbstverständlich
       geben wie denjenigen, der sich für 20.000 Euro pro Quadratmeter eine
       Dachgeschosswohnung kauft.“
       
       „Geld spielt bei uns eine untergeordnete Rolle“ 
       
       Dennoch: Monatelange Verhandlungen gingen bis jetzt jedem Angebot voraus.
       In anderthalb Jahren müssen sie auch hier weg. Dann wird auf dem Grundstück
       eine Schule gebaut. Macht das Leben auf Rädern bei aller Unsicherheit das
       Wohnen in einer Stadt wie München zumindest bezahlbar? „Geld spielt bei uns
       eine untergeordnete Rolle“, sagt Jens. Dennoch gibt er zu: „Unser
       Lebensstil würde nicht funktionieren, wenn wir eine Wohnung mieten
       müssten.“
       
       Die Olgas haben sich eine Obergrenze von 20 Erwachsenen gesetzt. Letzter
       Neuzugang ist Nico, 18 Jahre, Kapuzenpulli, blau-grüne Haare. Als Kind hat
       er schon einmal hier gewohnt, er ist der Sohn von Martin Lidl. Jetzt sitzt
       er in seinem Wohnwagen und erzählt von der Zeit, die er da draußen
       verbracht hat, in der Welt der abgeschlossenen Wohnungen. „Ich hab’ mich
       einsam gefühlt, deshalb bin ich zurückgekommen.
       
       Ein Hochbett, zwei Stühle, ein Gitarrenkoffer und die Stereoanlage – viel
       mehr passt in Nicos Wagen nicht rein. Aber begehrt man als Jugendlicher
       nicht klassischerweise auf gegen die Eltern, probiert neue Lebensstile?
       Nein, sagt Nico. „Wieso sollte ich rebellieren, wenn meine Eltern schon die
       Rebellen sind?“ In seinem Wagen hat er ein Tuch aufgehängt, darauf das
       Konterfei von Jimi Hendrix. Nicht, dass das alles leicht wäre.
       
       „Eine neue Sehnsucht nach Gemeinschaft“ konstatierte jüngst zwar die Zeit,
       aber gemeinschaftliche Wohnformen fordern ihre Mitglieder. Da ist die
       ständige Spannung zwischen Privatsphäre und Individualität auf der einen
       und dem Kollektiv, der Notwendigkeit des Kompromisses auf der anderen
       Seite. So haben die alternativen Wohnformen fast alle eines gemeinsam: das
       Plenum. Es ist der Ort der Gemeinschaft, der Kompromisse, aber auch der
       Platz, auf dem die Kämpfe ausgefochten werden.
       
       Spannung zwischen Privatsphäre und Kollektiv 
       
       „Wir diskutieren unsere Meinungen schon auch manchmal sehr undiplomatisch
       aus“, sagt Ligsalz8-Bewohnerin Maria Beimborn. Dann geht es um
       Verantwortung im allgemeinen oder die Biotonne im speziellen. Und bei Olga
       streitet man sich derweil zum x-ten Mal darüber, ob der Wagenpark nun seine
       Facebookseite löschen soll. Gemeinschaft braucht Nerven. „Aber“, sagt Jens.
       „Es wird bei uns nie physische Gewalt angewendet.“ Immerhin.
       
       Dabei ist es gerade für eine Singlestadt wie München ein wichtiger Trend,
       dass immer mehr Leute in Wohnprojekten wohnen, sagt Natalie Schaller von
       der Mitbauzentrale. „Solche Projekte beugen der Vereinzelung vor und
       ermöglichen Menschen, die alleine wohnen, trotzdem in einer ungezwungenen
       Gemeinschaft zu leben, an der sie teilnehmen können, aber nicht müssen.“
       
       Sie und ihr Mann haben vor 15 Jahren den Weg über eine Baugemeinschaft
       gewählt. So kamen sie zu einer Eigentumswohnung, die sie sich sonst in
       München nicht hätten leisten können. Ausschlaggebend war die Suche nach
       bezahlbarem und sicherem Wohnraum, Schlüsselerlebnis eine vorausgegangene
       Eigenbedarfskündigung. „Wie toll das aber ist, wenn man seine Nachbarn dann
       in so einem Planungsprozess kennenlernt, davon hatten wir damals keine
       Ahnung.
       
       Das war für uns nicht das Wesentliche, heute ist es aber das, was ich mit
       am meisten schätze.“ Als kleines Dorf betrachtet sie heute ihre
       Nachbarschaft – „wo es normal ist, wenn die Kinder mit dem Schlafsack
       durchs Haus laufen, und wo man nicht nur möglichst schnell in seine Wohnung
       möchte, wenn man die Haustür aufschließt, sondern sich freut, wenn man
       jemanden trifft und ins Ratschen kommt …“
       
       Wohnen in Gemeinschaft als Mittel gegen Vereinsamung 
       
       Ihre Erfahrungen kann Schaller inzwischen auch in ihren Beruf einbringen.
       Als Projektleiterin der Mitbauzentrale berät sie im Auftrag der Stadt
       Genossenschaften und Baugemeinschaften, die städtischen Grund erwerben und
       darauf bauen wollen. „Das hier ist Australien. Jetzt geht’s nach Asien“,
       sagt Rut-Maria Gollan, als ob der Interkontinentaltrip eine Kleinigkeit
       sei. Die Erdteile sind in Wirklichkeit die Namen der fünf mit Brücken
       verbundenen Häuser des Wohnprojekts WagnisArt im Münchner Domagkpark.
       
       Früher war hier die Funkkaserne. Gollan wohnt mit ihrer Familie in
       Australien, aber jetzt will sie noch schnell rüber nach Asien auf die
       Dachterrasse. WagnisArt ist eines von mittlerweile sechs Projekten der
       Genossenschaft Wagnis und sicherlich das, das die meiste Aufmerksamkeit und
       die meisten Preise bekommen hat. Das fängt natürlich schon bei der
       Architektur an, von hier oben sieht man es besonders gut.
       
       Gollan, 38, gelernte Architektin und seit drei Jahren im Vorstand der
       Genossenschaft, zeigt die fünf mehreckigen Gebäudeteile, zwischen denen
       sich zwei Höfe erstrecken. Passivhäuser. Der Strom kommt, wenn es das
       Wetter zulässt, aus der Photovoltaikanlage. Rund 200 Erwachsene und 130
       Kinder wohnen hier seit der Fertigstellung 2016, die Älteste ist 80 Jahre
       alt, die Jüngsten gerade erst ein paar Wochen. Jeder Bewohner hat im
       Schnitt rund 30 Quadratmeter Wohnfläche.
       
       Klingt wenig, fühlt sich aber, so versichert Gollan, überhaupt nicht wenig
       an. Denn neben der eigenen Wohnung haben alle Bewohner Zugang zu diversen
       Gemeinschaftsflächen. So gibt es vier Musikübungsräume, ein
       Gemeinschaftsatelier, eine Werkstatt, ein Waschcafé, eine Nähstube, Räume
       für Seminare oder Partys, zwei Gästeappartements, eine Boulderhöhle, eine
       Sauna, einen Veranstaltungssaal und ein Gasthaus.
       
       Weniger für die einzelnen, mehr für alle 
       
       „Was wir nicht wollten, ist einfach nur eine schöne Schlafstadt“, sagt
       Gollan. Aber natürlich geht es auch darum, bezahlbaren Wohnraum zu
       schaffen. Wagnis ist eine der sogenannten jungen Genossenschaften, die sich
       seit den Neunzigern in München gegründet haben und sich auf den Neubau von
       Wohnungen konzentrieren. Finanziert werden die Projekte mit Einlagen der
       Genossen, die in ihnen wohnen, Anteilen von weiteren Genossen, städtischen
       Förderungen und klassischen Bankdarlehen.
       
       Heißt im Endeffekt: Keiner zahlt hier mehr als 13 Euro Miete pro
       Quadratmeter. „Die Straße hier runter, da zahlen die Leute zwischen 18 und
       25 Euro.“ Muss das Konzept des Wohnens komplett neu gedacht werden? Muss
       Wohnraum ganz anders aufgeteilt werden? Für jeden weniger, aber dafür für
       alle mehr? Ob Waschmaschine, Stichsäge oder eben auch das Auto? Braucht
       jeder einzelne das alles? Bei WagnisArt haben sie ein Carsharing-Angebot in
       der eigenen Garage. Platzsparen heißt die Devise.
       
       „Viele Münchner verbrauchen mehr Fläche, als sie müssten“, sagt Natalie
       Schaller, „weil sie aus ihrer Wohnsituation nicht rauskönnen. Wenn ich
       heute in eine kleinere Wohnung ziehe, zahle ich mehr als in meiner großen
       Wohnung, da bleibe ich natürlich da.“ Man spreche schon von einem
       „Lock-in-Effekt“, auch wenn beispielsweise Kinder gezwungenermaßen bei den
       Eltern wohnen blieben, oder sich Paare trennten, aber trotzdem weiterhin
       zusammen wohnten.
       
       Sabine Herrmann aus der Ligsalz8 hat sich inzwischen schon einer weiteren
       Initiative angeschlossen. Die möchte ein zweites Syndikatsmiethaus in
       München bauen. Seit vier Jahren. Mit der Stadt steht man in Verhandlungen.
       Es geht voran, langsam. „El Caracol“ heißt das Projekt – „die Schnecke“.
       
       28 Jul 2019
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Dominik Baur
       
       ## TAGS
       
   DIR Mieten
   DIR Immobilien
   DIR Selbstverwaltete Wohnprojekte
   DIR Schwerpunkt Stadtland
   DIR Bauwagen
   DIR Wohnraum
   DIR Wohnen
   DIR Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin
   DIR Mietpreisbremse
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Häuserkampf in München: Haidhausen soll leuchten
       
       Ausgerechnet mitten in München wollen Mieter ihr Haus übernehmen und selbst
       verwalten. Doch jetzt läuft ihnen die Zeit davon.
       
   DIR Lüneburg will Bauwagenplatz räumen: Rechtliche Grauzone
       
       Zum Konzept des Lüneburger Wohnprojektes Unfug gehören auch sechs Bauwagen.
       Aber die sollen nach dem Willen der Stadt nun verschwinden.
       
   DIR Wohnraum in München: Polizei für bedrohtes Haus
       
       In München-Schwabing stellt die Stadt ein Haus unter Polizeischutz – um es
       vor seinem Eigentümer zu schützen. Der will es abreißen lassen. Aus Gier.
       
   DIR Neue Wohnformen in Berlin: „Coliving-Angebote sind exklusiv“
       
       Die Stadtforscherin Larisa Tsvetkova untersucht gemeinschaftliche
       Wohnprojekte. Im Interview erklärt sie, was an Coliving wirklich neu ist.
       
   DIR Großdemonstration in Berlin: Tausende gegen Mietenwahnsinn
       
       Mehr als erwartet: 15.000 Menschen folgen dem Aufruf eines Bündnisses,
       gegen Mietwucher und Spekulation zu demonstrieren.
       
   DIR Wohnungspolitik in Deutschland: Ungebremst in den Mietwucher
       
       Zum Jahrestag der Mietpreisbremse hagelt es Kritik von Ökonomen und der
       Opposition. Minister Maas denkt über Verschärfungen nach.