URI: 
       # taz.de -- Theaterautorin über die Treuhand: „Die Verunsicherung war spürbar“
       
       > Nikola Schmidt reist vor den Landtagswahlen durch Brandenburg. Ihr Stück
       > über die Treuhand rührt manche Zuschauer zu Tränen.
       
   IMG Bild: Archivfoto der Treuhandzentrale in Berlin: „Damals ist viel schiefgelaufen“, sagt Nikola Schmidt
       
       taz: Frau Schmidt, Sie haben für das [1][Traumschüff] – eine
       Theatergenossenschaft, die mit ihrer schwimmenden Bühne durch Brandenburg
       reist – ein Stück über die Treuhand geschrieben. Interessiert das Thema 30
       Jahre nach dem Mauerfall noch? 
       
       Nikola Schmidt: Ja, zu unseren Aufführungen kommen durchschnittlich hundert
       Zuschauer, auch an kleinen Orten. Und uns als junge Generation, die die
       Wende nur noch am Rande mitbekommen hat, interessiert das Thema auch.
       
       Wie sind denn die Reaktionen auf Ihr Stück? Sie schildern in „Treue Hände“
       ja die Vorgänge Anfang der neunziger Jahre aus verschiedenen Perspektiven:
       Gewerkschafter, Treuhand-Mitarbeiter, Arbeitnehmer, auch ein
       Ost-West-Liebespaar spielt eine Rolle. 
       
       Die Reaktionen sind so vielfältig wie das Publikum selbst. Man sieht
       mitunter Tränen bei Leuten. Ich habe mehrfach den Satz gehört: „Sie haben
       genau meine Geschichte erzählt, danke!“
       
       Kommen auch Westdeutsche zu Ihren Aufführungen? 
       
       Wir führen da natürlich keine Statistik, aber ich würde sagen, das mischt
       sich ganz gut.
       
       Sie selbst sind 29 Jahre alt. Warum haben Sie sich dem Thema Treuhand
       angenähert? 
       
       Unser künstlerisches Konzept ist, dass wir uns mit den Themen der Regionen
       beschäftigen, durch die wir mit unserem Schiff fahren. Im Osten, in
       Brandenburg lag das Thema Treuhand und Wiedervereinigung nahe.
       
       Dort wird die Geschichte der Treuhand bis heute als feindliche Übernahme
       erzählt. Stimmt das nach Ihren Recherchen? 
       
       Da ist auf jeden Fall was dran. Ob man das als feindliche Übernahme
       bezeichnen mag, hängt natürlich sehr stark von der jeweiligen Perspektive
       ab. Ich habe mit Gewerkschaftsvertretern gesprochen, mit Leuten, die in der
       mittleren Leitungsebene in den abzuwickelnden Betrieben gearbeitet haben,
       auch mit einem Treuhand-Mitarbeiter und Vorständen von
       Nachfolgegesellschaften volkseigener Betriebe. Da kommen natürlich ganz
       unterschiedliche Meinungen.
       
       Was erzählen diese Leute? 
       
       Damals ist viel schiefgelaufen, das ist ja ausreichend belegt. Andererseits
       machten es die Rahmenbedingungen den Beteiligten schwer, einen sanften
       Übergang zu schaffen. Da waren ja nicht alle böswillig, es gab auch hohen
       Druck, etwa durch die Währungsunion oder das Fortgehen in den Westen.
       Dennoch höre ich von vielen Zuschauern: Wir sind damals verarscht worden.
       
       Viele Betriebe im Osten waren tatsächlich marode, die Leute wollten die
       Wiedervereinigung. Warum fühlen sich heute viele Ostdeutsche als Opfer? 
       
       Ich würde nicht „Opfer“ sagen, sondern eher, dass sie zu wenig Gelegenheit
       hatten, die Entwicklungen selbst mitzugestalten. Da ist viel Enttäuschung.
       Alle meine Interviewpartner haben selbst oder in ihrem Umfeld Entlassungen
       mit anschließender Arbeitslosigkeit erlebt. Die Verunsicherung war groß und
       bei jedem spürbar. Viele sagen heute, sie hätten sich was anderes erhofft
       von der Wiedervereinigung. Teilweise waren die Erwartungen aber auch
       unrealistisch.
       
       Also eher Ernüchterung? 
       
       Viele Mitarbeiter mussten damals erleben, dass ihre Betriebe von vornherein
       nicht erhalten werden sollten. Unser Beispiel, das Kaltwalzwerk in
       Oranienburg mit 1.200 Mitarbeitern, hatte nie eine Chance. Die Leute da
       haben tapfer gekämpft, das Werk war ein Jahr vor dem Mauerfall noch
       modernisiert worden, das war europäischer Standard. Aber es wurde von der
       Konkurrenz, von Krupp, plattgemacht. Und das war kein Einzelfall. Es sollte
       anerkannt werden, dass bei der Wiedervereinigung nicht alles gut lief.
       
       Heute ist dort, wo dieses Werk stand, ein großes Einkaufszentrum. Was
       sagen Sie: Ist das ein Sinnbild für den Osten – Konsum statt Produktivität? 
       
       Ja, das kann man so sehen. Aber mir ist wichtig, dass auch gesehen wird,
       dass in den verbliebenen Gebäuden des Kaltwalzwerkes heute ein Kultur- und
       Kreativstandort entstanden ist. Es kommt also wieder was nach. Und das ist
       doch ein gutes Zeichen.
       
       5 Aug 2019
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.traumschueff.de/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Anja Maier
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Landtagswahlen
   DIR Theater
   DIR Wahlen in Ostdeutschland 2024
   DIR Treuhand
   DIR Schwerpunkt Landtagswahl 2019 in Brandenburg
   DIR Filmproduktion
   DIR Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin
   DIR Lesestück Interview
   DIR Schwerpunkt Landtagswahlen
   DIR Expo
   DIR Nazis
   DIR Schwerpunkt AfD
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR „Einigkeit und Mord und Freiheit“ von Netflix: True Crime zur Wendezeit
       
       „Einigkeit und Mord und Freiheit“ ist die erste eigene deutsche
       Netflix-Dokuserie. Ein Blick hinter die Kulissen der neuen ARD und
       ZDF-Konkurrenz.
       
   DIR 30 Jahre Mauerfall: Zoom in die Vergangenheit
       
       Keine Lichtgrenze, keine Dominosteine, stattdessen eine Vielzahl von
       Veranstaltungen und eine „Route der Revolution“. Schwierige Themen
       ausgeklammert.
       
   DIR Politische Bildung in Brandenburg: „Die Auseinandersetzung suchen“
       
       Martina Weyrauch, Chefin der Brandenburger Landeszentrale für politische
       Bildung, fordert Achtung auch vor „denen, die wütend sind“.
       
   DIR Klaus Bartl von der Linken in Chemnitz: Affäre „Sachsensumpf“ geschreddert
       
       Klaus Bartl engagiert sich im Stadtrat von Chemnitz gegen den Rechtsruck.
       Ansonsten schreddert er die „Sachsensumpf“-Affäre weg.
       
   DIR Ausstellung in Hannover: Im Wohnzimmer der erodierten Werte
       
       Von der Expo bis zum NSU: Die Künstlerin Henrike Naumann setzt sich mit den
       Täuschungen und Enttäuschungen der Wiedervereinigung auseinander.
       
   DIR Aktivist über den Einsatz gegen rechts: „Wir wollen nicht ins Exil gehen“
       
       Das Bündnis „Wann wenn nicht jetzt“ startet eine Tour durch den Osten. Es
       will die Wende von links, sagt Mitorganisator René Hahn.
       
   DIR ZDF-Doku „Mein Dresden“: Ellenbogen und Treuhand
       
       In Zeiten von Pegida und AfD: Die ZDF-Journalistin Bruni Reitzenstein spürt
       den Befindlichkeiten in ihrer Heimatstadt Dresden nach.