# taz.de -- Politische Themen im Profisport: Der Sportler als Rebell?
> In den USA gibt es eine lange Tradition der politischen Pose im
> Spitzensport. So etwas könnte der deutsche Fußball im Moment auch gut
> gebrauchen.
IMG Bild: Ein guter Mann: US-Nationalspieler Alejandro Bedoya freut sich über ein Tor
Hat eigentlich der Fußball auch dann noch nichts mit Politik zu tun, wenn
sich ein Profikicker, der sich von zunehmender Gewalt und Rassismus bedroht
sieht, gegen freien Zugang zu [1][Schusswaffen] ausspricht? Die Frage
hatten sich zu Wochenbeginn die Verantwortlichen der Major League Soccer
(MLS) in den USA zu stellen. Sollte Alejandro Bedoya von Philadelphia Union
bestraft werden, weil er sich nach dem ersten Treffer zum 5:1-Sieg über DC
United ein Mikrofon schnappte und rief: „Hey, Kongress, macht etwas! Stoppt
die Waffengewalt!“? Um es kurz zu machen: Die MLS entschied, dass Bedoya
nicht bestraft wird. Und dank großer Fanunterstützung wurde Bedoya auch
noch „Spieler der Woche“.
Wer jetzt zur Erklärung greift, das seien eben die USA, hier habe es doch
gerade erst Megan Rapinoe gegeben, hier habe im Football Colin Kaepernick
gekniet, im Tennis Billie Jean King für Frauenrechte gekämpft, im
Basketball Kareem Abdul-Jabbar Haltung bewiesen, in der Leichtathletik
Tommy Smith und John Carlos ihren Rauswurf riskiert – und überhaupt habe es
doch Muhammad Ali gegeben, der hat ja recht: Solche Athletenproteste, eine
derartige Breite der Beteiligung von Profisportlern an sozialen Kämpfen,
kann man nur vor dem Hintergrund der politischen Kultur der USA verstehen.
Doch in den großen Teamsportarten gibt es die mächtigen Clubowner, die die
Ligen kontrollieren. Die MLS etwa hat sich immer wieder sehr bemüht, das,
was sie für Politik hält (übersetzt: das, was ihr Produkt Profifußball aus
ihrer Sicht beschädigen könnte), aus dem Stadion fernzuhalten. Dass die MLS
Bedoyas Aktion nun nicht bestraft, begründet sie so: „Die
Major-League-Soccer-Familie macht sich gemeinsam mit allen Menschen Sorgen
um den Verlust von Menschenleben in Texas und Ohio. Wir wissen, dass unsere
Spieler und Mitarbeiter eine starke und leidenschaftliche Meinung zu diesem
Thema haben.“
Was da formuliert wird, ist das Arrangement der Ligaverantwortlichen mit
den Verhältnissen, die stärker von Rebellion gekennzeichnet sind, als sie
das gerne hätten. Und hier wird’s interessant: Gerade jüngere Versuche, den
Sport, namentlich den Profifußball, wie es dann heißt, „kundenfreundlich“
zu gestalten, haben dazu geführt, dass er langweiliger wird. Nix mehr los
auf der Tribüne. Mittelklasseleute gehen ins Stadion, um mal zu erleben,
wie toll die Fans da singen und ihre Choreos machen. Und auf einmal sind
nur noch die da, die gucken wollen. Das Stehplatzpublikum kann sich das
nicht mehr leisten, aber ohne diese Fans ist das Gesamtsportspektakel
entwertet.
## Wir brauchen so einen wie Bedoya
Hermann L. Gremliza, der große Publizist und Herausgeber der Konkret,
schrieb einmal über diesen „kleinen anarchischen Moment zwischen
Provokation und Anpassung“, der entsteht, „wenn der Reporter die Hände
überm Kopf zusammenschlägt, die Masse über die Zäune ins Stadion bricht und
der Präsident nach Polizeischutz ruft“. Dann, so Gremliza, „erleben wir die
Schönheit des Sports“. Der Gedanke lässt sich gewiss auch anders
ausdrücken, aber prägnanter vermutlich kaum. Fehlen nur noch die Sportler.
Alejandro Bedoya zum Beispiel. Der hat sich etwas getraut, was in der
Bundesliga nicht denkbar scheint – nicht einmal nach [2][Clemens Tönnies’
rassistischen Ausfällen.] Er schnappte sich eines dieser Fernsehmikros, die
eine vermeintlich authentisch anmutende Stadionatmosphäre aufnehmen sollen
– er war im ganzen Land gut zu hören. Alejandro Bedoya ist ein Profi, der
weiß und zeigt, dass selbst bei immer dichter werdender Kapitalisierung des
Sports noch Spielräume für guten Widerstand bleiben. Bedoya ist ein guter
Mann, den könnten wir in der Bundesliga sehr gut gebrauchen.
8 Aug 2019
## LINKS
DIR [1] /Schwerpunkt-Waffen-in-den-USA/!t5013170
DIR [2] /Skandal-auf-Schalke/!5616566
## AUTOREN
DIR Martin Krauss
## TAGS
DIR Kolumne Über den Ball und die Welt
DIR US-Fußball
DIR Clemens Tönnies
DIR Schwerpunkt Waffen in den USA
DIR Fußball
DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
DIR Kolumne Press-Schlag
DIR Colin Kaepernick
DIR Kolumne Frühsport
DIR Colin Kaepernick
DIR Kolumne Über den Ball und die Welt
DIR Schwerpunkt Rassismus
DIR Schwerpunkt Rassismus
DIR Ausländerrecht
DIR Clemens Tönnies
DIR Schwerpunkt Rassismus
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Fans und SportlerInnen gegen Verbände: Die Macht der Aktiven
Diese EM hat das Verhältnis von SpielerInnen und Verbänden neu justiert.
SpielerInnen können natürliche Verbündete kritischer Fans sein.
DIR Als Leichtathleten eine EM boykottierten: Der Septemberstreik
Nur ein Mal in der BRD-Geschichte waren es Sportler, die einen Wettbewerb
boykottierten. Die EM 1969 fand ohne westdeutsche Einzelstarter statt.
DIR Sportler gegen Trump: Mit den Falschen angelegt
Kelly Loeffler verlor in Georgia auch, weil ihr die Unterstützung ihres
Basketball-Teams fehlte. NBA-Profis protestieren gegen den Trump-Mob.
DIR Sportlerproteste in der Bundesliga: Zum Niederknien
Borussia Mönchengladbach schlägt Union 4:1 und Marcus Thuram setzt ein
Zeichen gegen Rassismus. Die Berliner hingegen nähern sich der
Abstiegszone.
DIR Sportler als Rebellen: Anpassen und aufmucken
Sportorganisationen neigen dazu, Athleten gleichzuschalten. Doch es regt
sich Widerstand. Gerade mündige Sportler werden zu Stars.
DIR Quarterback Colin Kaepernick: Die Chance aus dem Nichts
Der seit seinem Kniefall ausgebootete Quarterback Colin Kaepernick
absolvierte vor NFL-Scouts ein Training. Das sorgt für Diskussionen.
DIR Fußball in Andorra: Alles ist möglich!
Andorra hat alles, was einen Staat ausmacht – auch eine Nationalmannschaft.
Die spielt demnächst gegen die Jubelsultane aus der Türkei.
DIR US-Profiathleten gegen Rassismus: Protest auf dem Podest
Bei den Panamerikanischen Spielen setzen zwei US-Athleten bei der
Siegerehrung politische Zeichen. Nun ist ihre Olympiateilnahme in Gefahr.
DIR Rassistische Ausfälle im Fußball: Aufgehetzte Atmosphäre
Binnen einer Woche bietet der deutsche Fußball jede Menge Stoff zum Thema
Rassismus. Neu ist das nicht, aber dennoch ist einiges erheblich anders.
DIR HSV-Spieler Bakery Jatta in Kritik: Nur ein Fußball-Märchen
Der Geflüchtete und HSV-Profi Bakery Jatta steht im Verdacht, seine
Identität gefälscht zu haben. So what? Er hat doch kein Verbrechen
begangen.
DIR Schalke-Fan zum Fall Tönnies: „Schmerzhafte Reaktionen“
Der Schalker Ehrenrat spricht Clemens Tönnies vom Rassismusvorwurf frei.
Susanne Franke von der Schalker Fanintiative bedauert das.
DIR Profifußball in Russland: Traditionell rassistisch
Gleich im ersten Spiel für seinen neuen Klub Zenit St. Petersburg lassen
Fans den Brasilianer Malcom spüren, was sie von Schwarzen halten.