URI: 
       # taz.de -- Schüsse in El Paso und Dayton: Dutzende Tote in den USA
       
       > In Texas und in Ohio sind zahlreiche Menschen erschossen worden. In einem
       > der beiden Fälle ermittelt die Polizei auch wegen eines Hassverbrechens.
       
   IMG Bild: Zu den Motiven des Schützen in Dayton, Ohio, konnte die Polizei zunächst nichts sagen
       
       El Paso/Dayton dpa | Innerhalb von weniger als 24 Stunden haben bewaffnete
       Angreifer an zwei verschiedenen Orten in den USA mindestens 29 Menschen
       erschossen. In einem Einkaufszentrum in der texanischen Grenzstadt El Paso
       tötete ein Schütze [1][am Samstag mindestens 20 Menschen]. 26 weitere
       wurden verletzt, wie Polizeichef Greg Allen mitteilte. Der mutmaßliche
       Täter ergab sich.
       
       In der Nacht zum Sonntag fielen in der Stadt Dayton im US-Bundesstaat Ohio
       Schüsse nahe einer Bar im Zentrum: Neun Menschen starben, 16 weitere wurden
       nach Angaben der Polizei verletzt. Beamte töteten den Angreifer. Die zwei
       Massaker lösten international Bestürzung aus.
       
       Bei dem Schützen in El Paso an der Grenze zu Mexiko handelt es sich
       offenbar um einen 21-jährigen Weißen. Polizeichef Allen sagte, es gebe ein
       „Manifest“, [2][das womöglich auf ein Hassverbrechen schließen lasse]. Es
       sei allerdings noch nicht bestätigt, ob die Kampfschrift tatsächlich von
       dem Verdächtigen stamme. In dem Pamphlet, das dem mutmaßlichen Täter von El
       Paso zugeschrieben wurde, heißt es unter anderem: „Dieser Angriff ist eine
       Antwort auf die hispanische Invasion in Texas.“
       
       Zu den Motiven des Schützen in Dayton in Ohio sowie dessen Identität konnte
       die Polizei zunächst nichts sagen. Es habe sich um einen Einzeltäter
       gehandelt. Der Mann habe mit einer Langwaffe geschossen, sagte der leitende
       Polizeibeamte Matt Carper. Der Sender CNN berichtete unter Berufung auf
       Ermittler, der Schütze habe eine Schutzweste getragen. Die Bundespolizei
       FBI schaltete sich in die Ermittlungen ein.
       
       Das schnelle Eingreifen der Polizei habe Schlimmeres verhindert, sagte
       Carper: „Wir hatten Beamte in der unmittelbaren Umgebung, als die Schüsse
       fielen. Wir konnten reagieren und das Ganze schnell beenden.“ Oregon
       District, das Ausgeh-Viertel in Dayton, wo die Schüsse fielen, gelte
       eigentlich als sicher. Aus Chicago wurde derweil ein Vorfall gemeldet, bei
       dem sieben Menschen nahe einem Park durch Schüsse aus einem Auto verletzt
       wurden.
       
       ## Vorwurf des Mordes und eines Hassverbrechens
       
       Der Autor des Pamphlets von El Paso äußert in dem vierseitigen Text seine
       Unterstützung für [3][den rassistischen Attentäter von Christchurch], der
       Mitte März in Neuseeland zwei Moscheen angegriffen und 51 Menschen getötet
       hatte. Die New York Times berichtete, der Text sei 19 Minuten vor dem
       ersten Notruf in El Paso online gegangen.
       
       Der Gouverneur von Texas, Greg Abbott, kündigte bei einer Pressekonferenz
       an, die Strafverfolgung werde sich nicht nur auf den Vorwurf des Mordes,
       sondern auch auf den eines Hassverbrechens konzentrieren. Der mexikanische
       Präsident Andrés Manuel López Obrador teilte in einer Videobotschaft mit,
       unter den Toten seien drei Mexikaner. Nach Angaben des mexikanischen
       Außenministeriums wurden sechs weitere Mexikaner verletzt, darunter ein
       zehnjähriges Mädchen. Ein Polizeisprecher sagte nach Angaben des Senders
       CNN, der mutmaßliche Todesschütze rede mit den Ermittlern.
       
       Polizeichef Allen sagte, der erste Notruf sei um 10.39 Uhr Ortszeit
       eingegangen. Sechs Minuten später sei die Polizei vor Ort gewesen. Der
       Szenerie am Tatort sei „schrecklich“ gewesen. Ein Polizeisprecher sagte,
       die meisten Opfer seien in einem Walmart in dem Ladenkomplex von Schüssen
       getroffen worden. Der Supermarkt sei zum Zeitpunkt des Angriffs voll
       gewesen. Der Sprecher schätzte, dass sich dort zwischen 1.000 und 3.000
       Menschen aufhielten. Der Schütze habe bei der Tat ein Gewehr benutzt.
       
       El Pasos Bürgermeister Dee Margo sagte, der Verdächtige stamme nicht von
       dort. Nach US-Medienberichten kam er aus der Stadt Allen nördlich von
       Dallas, rund 930 Kilometer Luftlinie von El Paso entfernt. El Paso liegt
       unmittelbar an der Grenze zu Mexiko und hat rund 680.000 Einwohner. Nach
       Angaben des Bürgermeisters bestätigten sich Meldungen über einen zweiten
       Schützen nicht.
       
       Der Sender CNN berichtete, Familien hätten in dem Walmart-Ladenkomplex für
       den bevorstehenden Beginn des neuen Schuljahres eingekauft. Auch rund 100
       Walmart-Mitarbeiter seien in dem Supermarkt gewesen. Der älteste Verletzte
       sei 82 Jahre alt. Der Konzern zeigte sich schockiert über die Geschehnisse.
       Man bete für die Opfer, hieß es [4][in einer Twitternachricht von Walmart].
       
       ## „Akt der Feigheit“
       
       Die Polizei rief die Menschen in El Paso auf, Blut zu spenden. Gouverneur
       Abbott sagte bei einer Pressekonferenz am Samstagabend in El Paso, es
       hätten sich Schlangen von Menschen gebildet, die Blut spenden wollten.
       „Jetzt ist es an der Zeit für Texaner, zusammenzukommen und sich
       gegenseitig zu unterstützen.“ Abbott sprach von einer „abscheulichen“
       Gewalttat.
       
       Tabitha Estrada, Mitarbeiterin eines Ladens in dem Einkaufszentrum, sagte
       CNN, sie habe sich mit Kunden im hinteren Teil des Geschäfts versteckt
       gehabt. Viele ihrer Kunden seien aus Mexiko gewesen. „Es ist surreal, dass
       das in unserer Stadt passiert, weil ich El Paso nie als einen hasserfüllten
       Ort kennengelernt habe.“ Sie fügte hinzu, erst vor rund einem Monat habe
       die Polizei in dem Einkaufszentrum eine Übung für den Fall eines Amoklaufs
       abgehalten.
       
       US-Präsident Donald Trump nannte die „hasserfüllte Tat“ tragisch und einen
       „Akt der Feigheit“. Es gebe keine Rechtfertigung dafür, unschuldige
       Menschen zu töten, [5][schrieb er auf Twitter]. Trump sagte dem Gouverneur
       von Texas die volle Unterstützung der Regierung in Washington zu. „Gott sei
       mit Euch allen!“, fügte er hinzu. Auch die Bundesregierung in Berlin
       reagierte erschüttert. „Unsere Gedanken und Anteilnahme sind bei den
       Verletzten und den Hinterbliebenen der Opfer“, sagte eine Sprecherin des
       Auswärtigen Amts.
       
       Trump wurde nach Angaben des Weißen Hauses laufend über die Lage vor Ort
       unterrichtet. Der Präsident habe mit Justizminister William Barr und
       Gouverneur Abbott gesprochen, erklärte Vizesprecher Steven Groves. Kritiker
       werfen Trump vor, mit seinen Äußerungen Rassismus zu befeuern. Zuletzt sah
       er sich wegen [6][persönlicher Angriffe auf einen schwarzen Abgeordneten
       der Demokraten] Rassismusvorwürfen ausgesetzt. Regelmäßig greift der
       republikanische Präsident auch Migranten aus Lateinamerika an, die auf
       illegalem Wege in die USA kommen wollen.
       
       In den USA kommt es immer wieder vor, dass in Einkaufszentren, an anderen
       öffentlichen Orten oder auch in Schulen Menschen durch Schüsse getötet
       werden. Bemühungen für schärfere Waffengesetze laufen seit Jahren ins Leere
       – vor allem, weil Trumps Republikaner dagegen sind. Die mächtige
       Waffenlobbyorganisation NRA bekämpft vehement jeden Versuch, Waffenbesitz
       stärker zu regulieren. Auch Trump ist dezidiert gegen eine Einschränkung
       des in der US-Verfassung verankerten Rechts auf Waffenbesitz.
       
       4 Aug 2019
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Massaker-in-El-Paso/!5615270
   DIR [2] /Massaker-in-El-Paso/!5615270
   DIR [3] /Rechter-Terroranschlag-in-Neuseeland/!5578575
   DIR [4] https://twitter.com/Walmart/status/1157731382304616453
   DIR [5] https://twitter.com/realDonaldTrump/status/1157868518823596032
   DIR [6] /Nach-rassistischen-Twitter-Botschaften/!5613836
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt USA unter Trump
   DIR USA
   DIR Schwerpunkt Rechter Terror
   DIR Texas
   DIR Donald Trump
   DIR Ohio
   DIR Waffengewalt
   DIR Schwerpunkt Waffen in den USA
   DIR White Supremacy
   DIR USA
   DIR Rechtsradikalismus
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Schwerpunkt USA unter Trump
   DIR Schwerpunkt Rassismus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Waffen in den USA: Händler verbieten offenes Tragen
       
       Auch wenn es die staatlichen Gesetze erlauben: Tausende US-Supermärkte
       fordern, dass Kunden keine Schusswaffen in ihren Geschäften offen tragen.
       
   DIR Nach den Terroranschlägen in den USA: Weißer Nationalismus ist Terror
       
       US-Präsident Trump will nach den Anschlägen Entschlossenheit zeigen. Einige
       Oppositionspolitiker schieben ihm Verantworung zu.
       
   DIR Schüsse in El Paso: Die Populisten sind mitverantwortlich
       
       Der mutmaßliche Täter von El Paso greift auf Denkmuster der völkischen
       Neurechten zurück. Wer diesem Denken nicht Einhalt gebietet, trägt
       Mitschuld.
       
   DIR Massaker in El Paso: Manifest des rechten Terrors
       
       Der mutmaßliche Täter von El Paso stützt sich auf Schriften, die in der
       Nazi-Szene verbreitet sind. Auch in Europa sind die Texte bekannt.
       
   DIR Massaker in El Paso: Mann erschießt 20 Menschen
       
       Nach tödlichen Schüssen in einem Einkaufszentrum stellt sich ein
       Verdächtiger. Zuvor hatte er Unterstützung für den Mörder von Christchurch
       bekundet.
       
   DIR Trump droht Antifa-Bewegung: Einstufung als Terrorgruppe?
       
       US-Präsident Trump überlegt, die Antifa als Terrorgruppe einstufen zu
       lassen. Gleichzeitig äußert er sich rassistisch gegenüber einem schwarzen
       Politiker.
       
   DIR Verbalattacken des US-Präsidenten: Donald Trump, Rassist und Stratege
       
       Die rassistischen Hasstiraden des US-Präsidenten sind widerlich – aber
       leider politisch wirksam. Sein eigentliches Ziel dabei: die Demokraten.