URI: 
       # taz.de -- TV-Spots wegen Sexismus verboten: Aufstrich mit miesem Beigeschmack
       
       > Großbritannien verbietet zwei TV-Spots wegen der sexistischen Stereotype,
       > die sie vermitteln. Da kann man neidisch werden.
       
   IMG Bild: Wenn Werbung für Brotaufstrich nicht ohne Sexismus kann…
       
       Wer glaubt, es brauche keine sexistischen Klischees, um einen Brotaufstrich
       zu bewerben, liegt leider falsch. Bei der [1][TV-Werbung für den
       Frischkäse] des Konsumgüterkonzerns Mondelez verrutschte der Fokus vom
       Produkt zum Vorurteil.
       
       Die Szene: ein Schnellrestaurant. Frau drückt Mann das Kind in die Hand und
       verschwindet mit einem Luftküsschen aus dem Bild. Dem Gesichtsausdruck des
       Mannes nach zu urteilen, ist der davon nicht gerade begeistert. Ein zweiter
       Mann betritt das Bild, eine Babyschale in der Hand. Der unbegeisterte Mann
       fragt: „So, du bist also auch Vater?“ Mann B antwortet mit einem kurzen
       „Mhm“ und widmet sich dann, wo das geklärt wäre, den schöneren Dingen des
       Lebens: Brot mit Frischkäse.
       
       Diese Delikatesse wird variationsreich auf einem Fließband präsentiert. Da
       vergisst Mann natürlich schnell das eigene Kind und setzt es kurzerhand auf
       dem Band ab. Während die Kinder aus dem Bild fahren, machen sich die Väter
       über die Brote her. Dann der Moment des Schreckens: Wo ist das Kind?
       Entdeckt und kurzerhand vom Fließband zurück auf den Arm genommen, klärt
       der Vater schnell: „Das erzählen wir aber nicht der Mama.“
       
       Während er in puncto Werbung versagt, zeigt der Spot umso besser, dass die
       Vermittlung sexistischer Stereotype auch in die andere Richtung
       funktioniert: Väter und Kinder – das ist gefährlich für den Nachwuchs! Die
       Werbung darf wegen dieser stereotypen Propagierung von Risikovaterschaft in
       England nicht länger ausgestrahlt werden, entschied die Werbeaufsicht
       [2][Advertising Standarts Authority]. Auch ein [3][Werbespot der Firma
       Volkswagen] erhielt ein Verbot. Beide Unternehmen wiesen die
       Sexismusvorwürfe von sich.
       
       In Deutschland ist man weniger konsequent fortschrittlich. Nur eine
       überschaubare Anzahl deutscher Städte, darunter München und Bremen,
       stellten ein Verbot für Werbung mit sexistischem Inhalt auf. Dies können
       sie jedoch nur auf den städtischen Werbeflächen durchsetzen. Der Rest
       unterliegt dem [4][deutschen Werberat], der Selbstkontrollinstanz der
       Werbewirtschaft. Bei ihm kann jeder Beschwerde einreichen. Ein 15-köpfiges
       Gremium entscheidet über den konkreten Fall – mehr oder weniger neutral,
       denn bei den Gremium-Mitgliedern handelt es sich um Vertreter der Werbe-
       und Medienbranche.
       
       15 Aug 2019
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.youtube.com/watch?v=avtzdOTbzbo
   DIR [2] https://www.theguardian.com/media/2018/dec/14/uk-advertising-watchdog-to-crack-down-on-sexist-stereotypers
   DIR [3] https://www.youtube.com/watch?v=JeN77EHdpIw
   DIR [4] https://www.werberat.de/werbekodex/herabwuerdigung-diskriminierung
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Charlotte Köhler
       
       ## TAGS
       
   DIR Sexismus
   DIR Werbung
   DIR TV
   DIR England
   DIR Umfrage
   DIR Fahrrad
   DIR Werbung
   DIR FC St. Pauli
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Sexismus im Netz: Umfragen von vorgestern
       
       Eine neue Umfrage zeigt: Nutzer*innen von sozialen Medien denken in
       stereotypen Rollenbildern. Schuld sind aber nicht nur die Influencer*innen.
       
   DIR Scheuers Fahrradhelm-Werbung: „Peinlich, altbacken und sexistisch“
       
       Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) startet eine Kampagne für
       Fahrradhelme, die auf heftige Kritik stößt. Die Models sind nur leicht
       bekleidet.
       
   DIR Werbekampagne von Media Markt: Gut gedacht, aber leider sexistisch
       
       Die neue Werbung von Media Markt will sagen: Auch Männer haben schlechte
       Tage. Leider reproduziert sie nur sexistische Klischees.
       
   DIR Der FC St. Pauli und die Geschlechterwelt: Boys in brown, girls in pink
       
       Im Hamburger Millerntor-Stadion steht fett: „Football has no gender“. Das
       hat der FC St. Pauli bei seiner neuen Merchandising-Linie offenbar ganz
       vergessen.