URI: 
       # taz.de -- LGBTIQ*-Szene in Sachsen: „Wir sind aber nicht mehr“
       
       > Für Queere ist das Leben in Sachsen leichter geworden, doch ein
       > Coming-out ist immer noch riskant. Wie verteidigt man seine Rechte?
       
   IMG Bild: Matthias Eibisch und Stefan „Duschi“ in der Boys Bar in Dresden
       
       Dresden taz | Es ist Happy Hour in der Dresdner Boys Bar, wie fast jeden
       Donnerstagabend. Draußen dämmert es, doch die Hitze des Tages hängt noch in
       den Straßen und drückt in die rot ausgeleuchtete Bar. Der lange Raum wird
       vom Tresen zerteilt: Auf der einen Seite steht neben Gläsern und
       Spirituosen allerlei Regenbogentinnef, ein Bildschirm, auf dem das
       Bar-Programm der kommenden Wochen abläuft und eine LED-Anzeige, die
       Instagram-Follower und Facebook-Likes zählt.
       
       Auf der anderen Seite reihen sich Barhocker aus schwarzem Leder. Den
       letzten besetzt Stephan Duschanek alias Duschi, ein junger Wuschelkopf.
       Kurz streifen seine Augen durch den Raum, bevor sie wieder auf dem
       Smartphone landen. Er liest dem blonden Mann auf der anderen Seite des
       Tresens die Breaking News vor: Die AfD darf nun doch mit 30
       Listenkandidaten bei der Wahl des sächsischen Landtags antreten.
       
       Sein Gegenüber winkt ab, und schnell wechselt das Thema zu schwulen
       Bekannten und deren Fehltritten. Über die Community allgemein könne er
       wenig sagen, meint der Barmann auf Nachfrage. Ein weiterer Mann tritt
       hinter die Bar, begrüßt seinen Kollegen auf dem Weg zur Kühltruhe mit
       Küsschen und kommt mit einem Flutschfinger zurück. „Klar! Keine drei
       Minuten hier drin und schon was im Mund.“
       
       Duschi nippt an seinem Bier und erzählt über den leeren Hocker zwischen uns
       hinweg von seiner Schulzeit im Erzgebirge. „Wenn du auf dem Land wohnst,
       musst du erst mal in eine tolerantere Gegend, um dich zu outen“, sagt er.
       Bei ihm war das Dresden. Der Barmann ruft quer durch den Raum: „Eibi, gucke
       mal. Da ist ein Gesprächspartner! Die junge Frau ist von der Presse!“ Bevor
       Duschi fortfahren kann, wird der Gesprächsraum zwischen uns von einem
       gewichtigen Glatzkopf eingenommen: Matthias Eibisch alias Eibi.
       
       Wie jemand, dem schon immer zugehört wurde, lenkt er den Gesprächsverlauf,
       setzt Schwerpunkte, Kunstpausen und Deutungen. Wer währenddessen in dem
       schmalen Gang zum hinteren Bereich des Gastraumes an ihm vorbei will, zahlt
       meist Wegzoll von zwei Wangenküssen und bekommt einen Spruch mit auf den
       Weg. Eibi war schon zu Ostzeiten Teil der Dresdner Schwulen- und
       Lesbenszene.
       
       Die traf sich in freigegebenen Gemeinderäumen oder auch dem staatlichen
       „Haus der Jugend“. Das Outing sei in der DDR nicht schwieriger gewesen, als
       in der BRD: „Die schweigende Masse hat nichts dafür, aber auch nichts
       dagegen getan.“
       
       ## Es gibt viel „falsche Toleranz“
       
       Auch nach der Wende sei die Szene noch so klein gewesen, dass man sie
       „hätte ignorieren können“. Zwar hatte Eibi seinerzeit Probleme dauerhaft
       einen Job zu bekommen, „aber die hatten ja alle“, und als „Schwester“ gab
       es genügend Raum in Studierendenklubs und den Gaststätten und Kneipen mit
       schwuler Belegschaft. „Damals stand zwar noch keine Regenbogenfahne auf dem
       Tisch, aber es war klar: Das ist Freitags der schwule Tisch“, erinnert er
       sich. Feindlichkeiten habe er nicht erfahren, auch nicht in seinem Job beim
       Statistischen Landesamt in Kamenz, den er inzwischen seit Jahrzehnten
       ausführt.
       
       Dass es für junge Menschen und gerade auf dem Dorf nicht immer so einfach
       wäre, wirft Duschi ein. „Ja auf’m Dorf ist es schwierig, dich da
       hinzustellen“, sagt Eibi. „Das Selbstbewusstsein hast du als junger
       Berufseinsteiger oft nicht.“ Solang man nicht in der Gastronomie und als
       Friseur arbeite gelte meist: „Das Outing gelingt nicht anfangs, sondern
       über gute Arbeit.“ Dass dies „falsche Toleranz“ sei, fügt er hinzu.
       
       Dass gute Arbeit manchmal nicht genüge, weiß Duschi aus eigenem Erleben:
       Bei einem Praktikum im Kindergarten hätten ihn „besorgte Eltern“ dem
       Vorwurf von Frühsexualisierung und Pädophilie ausgesetzt. Infolgedessen
       durfte er beim Schwimmunterricht nicht mehr in die Kabine der Jungen gehen
       und sei trotz anfänglich guter Aussichten auf Übernahme nun wieder
       arbeitssuchend. Das Schreiben von Bewerbungen macht ihm zu schaffen: „Wenn
       du schwul bist und die Arbeit mit Kindern magst, hast du ’nen Stempel. Da
       musst du ganz genau aufpassen, wie du was formulierst.“
       
       Inzwischen hat auch die sächsische Landespolitik anerkannt, dass es sich in
       solchen Fällen nicht um Einzelschicksale handelt. Bis zur laufenden
       Legislaturperiode hatte sie weder ein Bild von der Szene, geschweige denn
       diese in die politische Agenda mit einbezogen. Mit der Schaffung eines
       Geschäftsbereiches für Gleichstellung und Integration zum einen, und
       darüber hinaus der Forderung eines „Landesaktionsplans zur Akzeptanz der
       Vielfalt von Lebensentwürfen“, wurden 2014 zwei wichtige Grundsteine für
       die Berücksichtigung von [1][LGBTIQ*] gelegt.
       
       In Folge einer von Staatsministerin Petra Köpping (SPD) geforderten
       Strukturanalyse entstand 2016 die „LAG Queeres Netzwerk Sachsen“ – das
       erste Selbstvertretungsgremium auf Landesebene. Dieses hat unter anderem
       den Landesaktionsplan mitentwickelt und fordert die festgehaltenen
       Maßnahmen ein.
       
       „Manchmal denkt man sich bei der Arbeit: Um Himmels Willen, kommt ihr
       gerade aus der Steinzeit?“, lacht Martin Wunderlich, als ich ihn und seine
       Kollegin Vera Ohlendorf im Netzwerkbüro treffe. Über die gesteckten Ziele
       hätten sich die Ministerien zumeist nicht erfreut gezeigt. Dabei seien
       diese schon recht „weichgespült“ – schließlich wurde der Aktionsplan auch
       von der CDU unterzeichnet. „Wir bearbeiten den monolithischen Block mit
       unseren winzigen Meißeln“, sagt Vera. Die Ministerien müssen nun regelmäßig
       Rechenschaft über ihren Arbeitsstand ablegen. Verlangt werden
       beispielsweise Schulungen und Fortbildungen zur Sensibilisierung von
       Führungs- und Verwaltungskräften im öffentlichen Apparat.
       
       In der Konsequenz würde Duschi in einer städtischen Kita beispielsweise
       selbst unter Protest „besorgter Eltern“ Rückhalt vom Arbeitgeber erfahren.
       Diese strukturellen Veränderungen sind essenziell, denn wenige haben die
       gleichen Privilegien wie Eibi. Seine Perspektive überschneidet sich nicht
       zwangsläufig mit denen von Lesben, Bisexuellen, Transpersonen,
       Intersexuellen und anderen queeren* Menschen. Viele leben auf dem Land und
       in homofeindlicher Umgebung, sind nicht geoutet, haben keine Anlaufstellen
       oder direkten Kontakt zur Community, sind keine cis-Männer, sondern Person
       of Color, jung, zierlich, schweigsam, isoliert, halten sich unsichtbar.
       
       Sie sorgen sich erst mal weniger vor Diskriminierung im Job, sie fürchten
       schlicht um ihr Leben. „In diesen Zeiten“ würden sie „ihr Gesicht
       mehrheitlich nicht auf einer Zeitungsseite ablichten lassen“, dessen ist
       sich auch Eibi bewusst.
       
       „Ich kann und will Dresden nicht [2][mit Berlin, Hamburg oder New York
       vergleichen“], sagt er. Einige Lichtstrahlen ins Dunkel wirft das Queere
       Netzwerk mit dem im Frühjahr veröffentlichten Bericht zu
       vorurteilsmotivierten Gewalttaten an LGBTIQ*-Personen. Offiziell wurden in
       den Jahren 2001–2017 insgesamt lediglich 55 solcher Taten in Sachsen
       registriert. Für das sächsische Innenministerium ergab sich daraus kein
       Handlungsbedarf.
       
       ## Bloß nicht auffallen?
       
       In der Studie des Netzwerks hingegen, an der nur ein Bruchteil der
       Betroffenen teilnahm und die sich ausschließlich auf 2015–2019 bezieht,
       waren es 1.672. Nun fühlt sich auch das Innenministerium genötigt zu
       reagieren, sagt Netzwerkreferentin Vera. Gerade dieser Tage sei es
       wichtiger denn je, [3][strukturell mitzuwirken]. „Die Rechten haben
       angefangen, jetzt endlich positioniert sich auch die Linke – und nun zerren
       beide an Sachsens Seele“, diagnostiziert Martin.
       
       „Großveranstaltungen wie CSD und ‚Wir sind mehr‘ erzeugen erst einmal
       schöne Bilder, wir sind aber nicht mehr“, hält Vera fest. Gerade deswegen
       sei Engagement ungeachtet der Wahlergebnisse unabdingbar, „sonst ist das
       Thema so schnell wieder weg, wie es in den vergangenen Jahren kam“. Eibi
       hält individuellen Einsatz für wirkungsvoller. Es sei, gerade auf dem Land,
       von Vorteil nicht aufzufallen, denn das provoziere.
       
       Am besten sei es „in der Masse unterzugehen“. Und wenn man sich – ähnlich
       wie im Berufsleben – einmal als guter Mensch beweise, würde man schließlich
       auch auf dem Land von einzelnen akzeptiert. „Alle anderen Schwulen sind
       dann aber halt immer noch scheiße.“ Doch kann dies das Ziel sein? Duschi
       sagt: „Jüngere trauen sich, mehr zu zeigen, was auch die Gender-Geschichte
       zeigt. Dass die sich trauen, ist ein Erfolg!“ Die Jungen bauen auf das Alte
       auf, darauf können sich beide einigen und prosten sich mit Schnapsgläsern
       zu.
       
       17 Aug 2019
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Christopher-Street-Day/!5609765
   DIR [2] /Christopher-Street-Day-in-Berlin/!5613560
   DIR [3] /Neue-LGBTIQ-Wirtschaftsvereingung/!5609666
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Pia Stendera
       
       ## TAGS
       
   DIR Diversität
   DIR Toleranz
   DIR Diskriminierung
   DIR Schwul
   DIR Dresden
   DIR Trans
   DIR Queer
   DIR Coming-Out
   DIR Schwul-Lesbisch
   DIR Trans-Community
   DIR Dresden für alle
   DIR Schwerpunkt Landtagswahl Sachsen 2024
   DIR Wahlen in Ostdeutschland 2024
   DIR Schwerpunkt Landtagswahlen
   DIR Schwimmen lernen
   DIR Transgender
   DIR Christopher Street Day (CSD)
   DIR Christopher Street Day (CSD)
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Die Kulturszene vor der Sachsen-Wahl: Es steht was auf dem Spiel
       
       Muss Dresdens vitale Kulturszene Angst vor dem Wahlergebnis in Sachsen
       haben? Zwischen Kapitulation und Jetzt-erst-recht.
       
   DIR Integration durch Schwimmkurs: Ein gutes Gefühl im Wasser
       
       Schwimmen war immer ihre Leidenschaft: Franziska Meißner unterrichtet vor
       allem Geflüchete. Und schafft dabei viel mehr, als nur Überwasserhalten.
       
   DIR Transsexueller Pornostar: „In den schwulen Mainstream“
       
       Billy Vega ist schwul, trans und tritt in Pornos auf. Damit leistet er
       Pionierarbeit in der Industrie. Diskriminierung gibt es aber auch dort.
       
   DIR Berliner CSD 2019: Tanz auf dem Vulkan
       
       Der CSD – eine Mischung aus Kommerz, Party und Gedenken – erinnert nicht
       nur an Stonewall, sondern auch an die Goldenen Zwanzigerjahre.
       
   DIR Christopher Street Day: Hauptsache, Heten haben Spaß
       
       Unsere zwei Autor_innen haben zum ersten Mal den CSD besucht. Ihr Fazit:
       Ein kommerzielles Massenevent in Deutschlandfarben.