URI: 
       # taz.de -- Berlin #besetzen: Ansage mit Datum
       
       > Es ist eine neue Protestform gegen den Wohnungsnotstand in der
       > Hauptstadt: Das Bündnis #besetzen ruft am 28. September zu
       > Hausbesetzungen auf.
       
   IMG Bild: Hausbesetzen in Berlin: Offensiver denn je
       
       Statt konspirativ zu planen, still vorzubereiten und dann überraschend zu
       besetzen, kündigen die Berliner Aktivisten von #besetzen sogar den Tag an,
       an dem sie besetzen wollen. Sind die jetzt komplett bescheuert?
       
       Das haben manche vielleicht im ersten Moment gedacht, als die Aktivisten am
       Mittwoch den 28. September als nächsten Tag der Hausbesetzung bekannt
       gaben. Schließlich gibt es gute Gründe dafür, bei Besetzungen, so gut es
       geht, im Verborgenen zu agieren.
       
       Auf diesen ersten Gedanken könnte dann aber jener folgen: Die Ansage mit
       Datum ist eine strategische Entscheidung, die durchaus den sich
       zuspitzenden Zuständen auf dem Berliner Mietmarkt und der damit
       zusammenhängenden Stimmung in der Stadt entspricht.
       
       Denn während sich die Landespolitik etwas schwerfällig und mit viel Zeit
       aufbäumt, verbreitet sich unter der Bevölkerung eine zunehmend
       systemkritische Interpretation des Mietenwahnsinns. Mit der Popularisierung
       der radikalen Kritik nimmt auch die Bereitschaft ab, bestimmte Zustände –
       etwa spekulativen Leerstand – weiter zu dulden. Die Aktivisten von
       #besetzen können diesen Stimmungswandel als Chance verstehen.
       
       Als das Bündnis im vergangenen Mai begann, Häuser zu besetzen, und dann den
       „Herbst der Besetzungen“ proklamierte, war das auch eine Reaktion auf die
       Stimmung in der Stadt. Zwar wurde stets geräumt. Die Aktionsform Besetzung
       ist aber als Mittel des Widerstands gegen die vorherrschende Marktlogik
       wieder im Gespräch – statt nur Teil einer nostalgischen Erzählung der
       Berliner Stadtgeschichte, zu der sie bis dahin geworden war. Die
       Besetzungen haben sozusagen genau zum richtigen Zeitpunkt den Diskurs, die
       Köpfe besetzt. Ein Beispiel einer genau zum richtigen Zeitpunkt erfolgten
       diskursiven Intervention – auch dank Kampagnen wie Deutsche Wohnen & Co.
       enteignen. Wer hätte vor zehn Jahren gedacht, dass in Berlin einmal
       ernsthaft über Vergesellschaftungen diskutiert werden würde?
       
       Aber die Verteidiger des ganz offensichtlich dysfunktionalen und unsozialen
       Verteilungsmechanismus von Wohnraum versuchen sich zu wehren – laut
       #besetzen laufen derzeit 130 Strafverfahren gegen Aktivisten. Wie lange
       aber werden Politik und Behörden angesichts des beschriebenen
       Stimmungswandels Besetzern mit Repression begegnen können, bis sie selbst
       Legitimität in der Bevölkerung verlieren? Und ganz praktisch gefragt: Was
       macht die Polizei, wenn Ende September nicht mehr nur der Kreis der
       #besetzen-Aktivisten Häuser besetzt, sondern viele andere Berlinerinnen und
       Berliner mitmachen? Einfach draufhauen? Das wäre dann tatsächlich ganz
       schön bescheuert.
       
       17 Aug 2019
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Volkan Ağar
       
       ## TAGS
       
   DIR Mieten
   DIR Leerstand
   DIR Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin
   DIR Hausbesetzung
   DIR Hausbesetzung
   DIR Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin
   DIR Wohnungsnot
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Wagentage in Berlin: Richtig gut organisierte Besetzer
       
       Wagentage: Erstmals wird in Marzahn ein Wagenplatz besetzt. Aktivist*innen
       von DieselA wollen mit Bahn und Senat verhandeln.
       
   DIR Neue Besetzungen in Berlin angekündigt: Besetzen jetzt mit Ansage
       
       Das Bündnis #besetzen kündigt an, Ende September Häuser zu besetzen. Schon
       jetzt laufen 130 Ermittlungsverfahren wegen vorheriger Aktionen.
       
   DIR WG in Berlin zwangsgeräumt: Räumung im roten Wedding
       
       Eine WG wird nach vier Jahren Streit zwangsgeräumt. Unterstützer
       organisieren in der Nacht eine Blockade, während sich Nachbarn gestört
       fühlen.
       
   DIR Reaktion auf Wohnungsnot in Städten: Die Hausbesetzer sind zurück
       
       In deutschen Großstädten herrscht Mangel an Wohnungen. Alte Aktionsformen
       wie die Hausbesetzung kehren zurück – nicht nur in Berlin.