URI: 
       # taz.de -- Das Pangolin steht vor der Ausrottung: Der einzige Feind ist der Mensch
       
       > Seit mindestens 47 Millionen Jahren gibt es jetzt schon Pangoline.
       > Demnächst jedoch könnten sie verschwunden sein – für immer.
       
   IMG Bild: Pangoline stehen ganz oben auf der Roten Liste der bedrohten Tierarten
       
       Das Pangolin. Kennt keiner? Kein Wunder, ist ja auch fast ausgestorben.
       Jährlich werden rund 100.000 Stück gefangen. Trotz des jahrelangen Verbots
       wird ein Zehntel davon exportiert, damit ist es das am häufigsten illegal
       gehandelten Säugetier der Welt.
       
       Vor Feinden schützt sich das Pangolin sehr effektiv, indem es sich zu einer
       Kugel zusammenrollt und die großen scharfkantigen Schuppen nach außen
       klappt. Der Name stammt vom malaiischen „Peng-guling“ („Einroller“), auf
       Deutsch wird es auch „Tannenzapfentier“ genannt.
       
       Am liebsten frisst das einzige Säugetier mit Hornschuppen Ameisen und
       Termiten, die es mit seinem ausgeprägten Geruchssinn aufspürt. Es
       verschließt während der oft stundenlangen Mahlzeiten Augen, Ohren und
       Nasenlöcher und schleckt mit seiner sehr dünnen und bis zu 70 Zentimeter
       langen Zunge Insekten. Trotz der Ähnlichkeit ist es nicht mit den
       Ameisenbären oder Gürteltieren, sondern eher mit den Raubtieren verwandt.
       
       Leider sind die behäbigen und vorwiegend nachtaktiven Einzelgänger in
       eingerolltem Zustand leichte Beute für den Menschen. Pangolinen gibt es
       seit mindestens 47 Millionen Jahren. Das könnte bald vorbei sein. Die vier
       asiatischen Arten sind fast ausgerottet. Das Fleisch gilt als Delikatesse,
       die Schuppen werden als Talismane und vor allem zu therapeutischen Zwecken
       genutzt. Und sind angeblich wahre Alleskönner bei Magenproblemen, Asthma,
       Rheuma, Entzündungen, bei Menstruationsbeschwerden oder gar Blutkrebs.
       Sogar die Potenz sollen die Schuppen steigern. Dabei bestehen sie wie das
       Horn des Nashorns und menschliche Nägel ausschließlich aus Keratin.
       
       Auch der Online-Handel wächst weiter. Der WWF fordert deshalb eine bessere
       Kontrolle des Postversands und die Schweizer Zollfahndung richtet Hunde ab,
       um Pangolinen zu erschnuppern. Einen anderen Weg geht der Zoo in Singapur:
       Neben dem Gehege steht ein großes Gefäß mit menschlichen Fuß- und
       Zehennägeln. Daran hängt ein Schild: „Würden Sie das essen?“
       
       18 Aug 2019
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Patrick Loewenstein
       
       ## TAGS
       
   DIR Pangolin
   DIR Biodiversität
   DIR Rote Liste
   DIR WWF
   DIR Schwerpunkt Artenschutz
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR WWF-Studie zum Artenschutz: Im Wald fehlen die Räuber
       
       Seit 1970 hat sich weltweit der Wirbeltierbestand in Wäldern halbiert. Die
       Gründe: Verlust von Lebensräumen, Krankheiten, Klimawandel.
       
   DIR Konferenz zum Artenschutz: Ein Sieg auf Bewährung
       
       Die Cites-Konferenz in Südafrika läutet eine Trendwende ein und bekommt Lob
       von Tierschützern. Jetzt müssen die Beschlüsse umgesetzt werden.