URI: 
       # taz.de -- Libanons Städteplanung nach dem Krieg: Mall statt Märkte
       
       > Gezwischter vom Band, Balkone ohne Pflanzen: Libanons Hauptstadt Beirut
       > ist aus einem Guss. Ein Unternehmen hat die ganze Innenstadt neu gebaut.
       
   IMG Bild: Auch das gehört zu Downtown Beirut: ein Yachthafen für die Schönen und Reichen
       
       Beirut taz | Die Anomalie Beiruts liegt zwischen einer langen Betonbrücke
       und dem Mittelmeer. Dazwischen erstreckt sich der Kern der Stadt.
       Gepflasterte Wege mit Betonklötzen als Stolperfallen werden dort zu
       großflächigen Gehwegen, vom Krieg gelöcherte Hausfassaden verschwinden, sie
       weichen Beton-Hochhäusern mit Glasfassaden.
       
       Neokapitalistische Ökonomie, kulturelle Vielfalt, religiöse Diversität und
       die libanesische Geschichte bestimmen die Stadtgestaltung in Beirut. Nur
       nicht die Innenstadt, sie ist aus einem Guss. Denn sie ist fest in der Hand
       nur eines Unternehmens: Solidere.
       
       1994, nach dem Ende des Krieges im Libanon, gab ein neues Gesetz einer
       einzigen Immobilienfirma das Recht, die Innenstadt Beiruts neu zu planen.
       Die Gesellschaft für die Entwicklung und den Wiederaufbau von Beirut
       (Société libanaise pour le développement et la reconstruction de Beyrouth)
       ist eine Aktiengesellschaft. Ihr größter Anteilseigner ist die Familie des
       damaligen Premierministers Rafiq Hariri. Mit ihr startete Hariri das größte
       urbane Entwicklungsprojekt der 90er Jahre.
       
       Direkt hinter der Betonbrücke, in dem Viertel Saifi, sind Pflastersteine
       säuberlich aneinander gereiht, die Häuser gelb und rosafarben angemalt. Die
       Soziologin Rayya Haddat startet hier ihre Stadtführungen durch Downtown
       Beirut. „Solidere hat die Vermögenswerte der Landbesitzer in Downtown
       eingefroren. Das ist illegal“, sagt Haddat. „Sie haben gesagt: Wir geben
       euch die Erlaubnis, euer Eigentum zu renovieren – oder, wenn ihr das nicht
       wollt, wir geben euch Firmenanteile an Solidere.“ Früher besaßen Tischler
       im Saifi ihre Werkstätten. Heute stehen an deren Stelle hochpreisige
       Künstler-Galerien und Boutiquen.
       
       ## Die Zuständigkeiten waren unklar
       
       „Viele Leute mussten ihr Land aufgeben, viele Familien konnten es sich
       nicht leisten, zu renovieren. Sechs oder sieben Geschwister besaßen das
       Land oder Gebäude“, sagt Haddat. Die Zuständigkeiten waren unklar, durch
       die chaotischen Nachkriegsjahre konnte Solidere überhaupt an das Land
       kommen.
       
       Die Strandpromenade Beiruts ist dicht bebaut mit Hotels und privaten Beach
       Clubs. Auf 20.000 Quadratmetern erstreckt sich das Zaytouna Bay, ein
       High-End Yachtclub, in dem bis zu 186 Yachten anlegen können. Im Herzen der
       Stadt laden die Beirut Souks zum Shoppen ein – keine Markthallen, sondern
       eine Mall, die Marken von Armani bis Zara beherbergt.
       
       In einem Teil des „Beirut Central District“, wie Solidere die Innenstadt
       nennt, sind alle Gebäude aus Kalkstein gebaut. Die Fenster haben Torbögen
       und gusseiserne Balkone mit Marmorböden. Menschen, die in diesen Gebäuden
       arbeiten, dürfen nicht auf dem Balkon rauchen und keine Pflanzen darauf
       anbauen – Solidere erlaubt es nicht. Anstatt öffentliche Plätze biodivers
       zu gestalten, spielt ein Tonband neben einem Brunnen Vogelgezwitscher ab.
       
       Das Unternehmen hat der Innenstadt einen neuen Schliff gegeben. Wie viele
       alte Gebäude die Firma erhalten hat, ist nicht eindeutig. Solidere spricht
       von 30 Prozent, Gegner*innen sagen, es seien nur 12 Prozent.
       
       Amira Solh kommt gerne in die Innenstadt. „Ich bin in den 80ern im Libanon
       aufgewachsen und nie nach Downtown gekommen. Für mich war es das
       Schweizer-Käse-Viertel, in dem man durch die Gebäude sehen konnte“, sagt
       sie. Die Einschusslöcher aus dem Krieg sind Glasfassaden gewichen.
       
       ## Der einzige Teil der Stadt mit einem Masterplan
       
       Heute schwärmt Solh von dem Wiederaufbau-Projekt: „Dieser Teil der Stadt
       hat im Krieg das meiste abbekommen. Damals gab es keinen Strom, keine
       Wasserversorgung, Downtown war komplett zerstört. Hariri hat dann einen
       Plan zum Wiederaufbau vorgelegt – für die Straßen, Abwasserkanäle, die
       Telekommunikation und Elektrizität. Heute ist Downtown der einzige Teil der
       Stadt mit einem Masterplan. Der einzige Teil, in dem keine Kabel
       überirdisch rumhängen.“
       
       Solhs Begeisterung kommt auch daher, dass sie 16 Jahre lang das
       Stadtplanungsbüro von Solidere geleitet hat. „Wie rekonstruiert und saniert
       man ein Gebiet mit 70.000 Mieter*innen, von denen viele während des
       15-jährigen Bürgerkriegs geflohen sind, und verlassene Gebäude, die von
       30.000 Menschen besetzt werden?“, fragt sie. „Und wie bestimmt man den Wert
       dieser Immobilien zu einer Zeit, in der es noch keine Infrastruktur gab?“
       Diese Fragen seien ein großer Teil der Kontroverse über die
       Aktiengesellschaft gewesen.
       
       Solidere ist für eine Fläche von 190 Hektar verantwortlich, 298 Gebäude
       wurden zerstört, sagt Solh. „Die Gebäude und ihre Bausubstanz wurden von
       einer externen Firma eingestuft und viele fielen fast auseinander. Solidere
       hat ein Drittel erhalten – wie dieses Gebäude hier.“ Die Stadtplanerin
       zeigt auf ein beigefarbenes Gebäude mit weißen Rundbögen, darin eine
       Bankfiliale. „Dieses Gebäude von 1923 wurde komplett restauriert. Das weiße
       Gebäude der Bank Audi gegenüber ist eine neue Konstruktion, das alte
       Bauwerk wurde abgerissen und das neue mit der exakt gleichen Fassade wieder
       aufgebaut.“
       
       Die Innenstadt sieht schön aus und funktioniert, doch von der Aufwertung
       und der Verdrängung der Stadtbewohner*innen profitieren die Reichen. „Klar,
       Solidere ist ein privates Unternehmen, das Hauptziel ist Profit“, sagt
       Solh. Aber sie zweifelt an der Gemeinwohlorientierung der Politiker*innen.
       „Sie sind alle auf der gleichen Seite und sich einig, wenn es darum geht,
       Profit daraus zu schlagen, dass wir im Libanon nicht 24 Stunden lang Strom
       haben oder dass der Müll nicht ordentlich abtransportiert wird.“
       
       „Ehrlich gesagt, als Studentin war ich entschieden gegen Solidere“, gibt
       Solh zu. „Aber nachdem ich herausgefunden habe, wie es im Libanon um
       Territorialität geht und darum, jedem ein Stück vom Kuchen abzugeben, denke
       ich: Gebt dem privaten Sektor ein Stück vom Kuchen, bis ein Weg gefunden
       ist, öffentliche Einrichtungen bestandsfähig zu machen.“ Solhs Einschätzung
       ist, dass Solidere mit mehr Einfluss bessere Infrastruktur in der gesamten
       Stadt schaffen könnte.
       
       ## Nur ein Besitzer leistet Widerstand
       
       Solidere gehört nun Downtown, die Straßen, Cafés, Hotels. Nur ein Besitzer
       leistet seit Jahren Widerstand: Fady El Khoury. Auf seinem Saint-George
       Hotel hat er ein großes Plakat mit Stop-Zeichen anbringen lassen: „Stop
       Solidere!“, steht in weißen Lettern darauf.
       
       Khoury kämpft gegen Solidere, weil er die Firma als illegalen
       privat-öffentlichen Hybrid einstuft, der Besitzer*innen vom Mittelmeerufer
       vertreibt und öffentliches Eigentum privatisiert. Nach eigenen Angaben
       versucht Khoury seit 1994, die Zulassung für Umbaumaßnahmen an seinem Hotel
       zu bekommen – ohne Erfolg. Das fliederfarbene Gerippe des Hotels steht noch
       immer leer neben der Marina, direkt am Mittelmeer.
       
       2005 verstarb Premierminister Hariri bei einem Bombenattentat auf sein
       Fahrzeug, auf der Straße neben dem Saint-George Hotel. Eine Statue erinnert
       nun an Hariri, direkt vor dem Hotel seines Rivalen Khoury.
       
       20 Aug 2019
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Julia Neumann
       
       ## TAGS
       
   DIR Sommerserie
   DIR Stadtentwicklung
   DIR Libanon
   DIR Libanon
   DIR Libanon
   DIR Libanon
   DIR Sommerserie
   DIR Libanon
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Sozialproteste im Libanon: Gegen die Korruption vereint
       
       Tausende Menschen fordern ein Ende der Politik für Reiche im Libanon.
       Ministerpräsident Saad Hariri bietet ihnen nun ein Reformpaket an.
       
   DIR Gesellschaft und Spannungen im Libanon: Es kann funktionieren
       
       30 Jahre nach dem Bürgerkrieg zerfällt der Libanon in seine Gruppen. Doch
       überall gibt es Menschen, die nach einer gemeinsamen Erzählung suchen.
       
   DIR Libanon in der Krise: Proteste kippen „WhatsApp“-Steuer
       
       Gegen die Wirtschaftskrise und die Korruption: Tausende gingen in der Nacht
       zu Freitag nicht nur in Beirut auf die Straße.
       
   DIR Was Volkswagen mit Wolfsburg macht: Die klassische VW-Wolfsburg-Familie
       
       VW und Wolfsburg haben die Ehe der Familie Modler begleitet. Auch Konzern
       und Stadt haben eine eigene gemeinsame Geschichte.
       
   DIR Müllproblem im Libanon: Sand sieben zur Gesichtsrettung
       
       Erstmals legt der neue Umweltminister einen Müll-Masterplan für den Libanon
       vor. Ob dieser das Problem löst, ist umstritten.