URI: 
       # taz.de -- Streit um E-Scooter: Abstinent ins Sommerloch geblinkt
       
       > Der SPD-Abgeordnete Lauterbach spricht sich für eine Null-Promille-Grenze
       > bei E-Scootern aus. Die Polizeigewerkschaft fordert eine Blinkerpflicht
       > für die Elektro-Tretroller.
       
   IMG Bild: Touristinnen wissen: Alle Räder stehen still, wenn der Alkotest es will
       
       Berlin afp | [1][Die Debatte um E-Scooter] reißt nicht ab: Der
       stellvertretende SPD-Fraktionsvorsitzende Karl Lauterbach hat eine
       Null-Promille-Grenze für die Nutzung von Elektro-Tretrollern ins Spiel
       gebracht. Die derzeit geltenden Promillegrenzen reichten angesichts der
       rasant steigenden Unfallzahlen nicht aus, sagte der Gesundheitspolitiker
       den Zeitungen der Funke Mediengruppe (Mittwochsausgaben). „Für E-Scooter
       sollten wir eine Null-Promille-Grenze prüfen.“ Derzeit gelten die üblichen
       Promillegrenzen wie für Autofahrer.
       
       Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) verlangt ebenfalls strengere Vorgaben.
       „Bei den E-Scootern hat die Politik entscheidende Sicherheitsstandards
       vergessen“, sagte der GdP-Bundesvorsitzende Oliver Malchow den
       Funke-Zeitungen. E-Scooter müssten etwa dringend mit Blinkern ausgestattet
       werden. „Die Politik sollte die Hersteller schleunigst zu Nachrüstungen
       verpflichten.“
       
       Dagegen rief die kommissarische SPD-Vorsitzende Malu Dreyer dazu auf, den
       E-Scootern eine Chance zu geben. „Städte wie das israelische Tel Aviv
       zeigen, dass es funktionieren kann“, sagte die rheinland-pfälzische
       Ministerpräsidentin den Funke-Zeitungen.
       
       „Es gibt zum einen gesetzliche Regelungen und zum anderen die Möglichkeit,
       dass die Städte mit den Verleihfirmen verbindliche Vereinbarungen
       abschließen, wann und wo die Roller vermietet und benutzt werden dürfen.
       Das muss sich jetzt einspielen.“
       
       Elektrische Tretroller sind seit Mitte Juni für den Straßenverkehr in
       Deutschland zugelassen. Angesichts einer Vielzahl von Unfällen fordern
       viele Politiker strikteren Regeln. Andere sprechen sich gegen eine
       Überregulierung aus.
       
       7 Aug 2019
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Das-Problem-mit-den-E-Rollern/!5611004
       
       ## TAGS
       
   DIR E-Roller
   DIR E-Scooter
   DIR Karl Lauterbach
   DIR E-Roller
   DIR SPD-Fraktion
   DIR Verkehrswende
   DIR E-Roller
   DIR Ökologischer Fußabdruck
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR E-Roller sollen auf Auto-Parkplätze: Tryin' to catch me ridin' dirty
       
       Endlich hat der E-Scooter seine Bestimmung gefunden: Er drängt die Autos
       aus der Stadt. Ist der Ärger um die Tretroller in Berlin bald vergessen?
       
   DIR SPD-Fraktion im Bundestag: Mützenich will dauerhaft Chef sein
       
       Die SPD sucht nach einer neuen Führung. In der Fraktion wirft der
       kommissarische Chef Rolf Mützenich nun seinen Hut in den Ring.
       
   DIR Ökobilanz Elektro-Roller: „Zu Fuß gehen ist besser“
       
       E-Scooter sind sinnvoll, wenn sie die Leute davon abbringen, Auto zu
       fahren, sagt der Hamburger Umweltökonom Grischa Perino.
       
   DIR Schlecht bezahlte E-Scooter-Arbeit: Rollendes Prekariat
       
       Die Arbeitsbedingungen rund um die E-Scooter sind miserabel. Schwere Arbeit
       wird schlecht bezahlt. Der Neoliberalismus lässt grüßen.
       
   DIR Das Problem mit den E-Rollern: Chaos mit Ansage
       
       E-Roller sind nicht mehr zu übersehen – und machen die Großstädte unsicher.
       Nicht nur das. Wir zeigen die größten Schwachstellen.