URI: 
       # taz.de -- Zukunftssorgen der Ostseefischer: Im Trüben fischen
       
       > Peter Dietze ist einer der beiden letzten Fischer in Niendorf an der
       > Lübecker Bucht. Er weiß nicht, wie es in den nächsten Jahren weitergehen
       > wird.
       
   IMG Bild: Dorthin unterwegs, wo die Dorsche schwimmen: Kutter
       
       Niendorf taz | Peter Dietze kommt mit Cola und Knäckebrot an Bord seines
       Kutters. Dietze ist Fischer, jede Nacht ist er unterwegs, damit seine
       Kunden am nächsten Morgen frischen Fisch haben. Die Luft riecht salzig, es
       ist noch mild draußen und Interessierte haben es sich auf Stühlen direkt am
       Ufer mit Weingläsern in der Hand gemütlich gemacht.
       
       Um halb sechs Uhr abends verlässt die „NIE 5“ den Niendorfer Hafen, südlich
       von Timmendorfer Strand direkt am Brodtener Steilufer. Die Schaulustigen
       beobachten den hinausfahrenden Kutter, ein Dutzend hungrige Möwen begleiten
       ihn kreischend.
       
       Seit 2013 fischt Dietze in der Lübecker Bucht, begleitet wird er seit
       Kurzem von seinem Lehrling Mathias. Heute geht es hinaus bis vor Neustadt.
       Dort wirft Dietze die Netze aus: Insgesamt fünf Kilometer. Heute Nacht will
       er Dorsche fangen. Mit seinen Stellnetzen peilt er bekannte Orte an, an
       denen Dorsche früher schon auf Futtersuche waren und ins Netz gegangen
       sind.
       
       Das Stellnetz ist eine eher selektive Fangmethode, durch die Platzierung
       und Maschenweite kann eine bestimmte Fischart gefangen werden. Für den
       Dorsch sind es 110 Millimeter. Die untere Leine des Stellnetzes ist durch
       Blei erschwert, sodass es nach unten sinkt. Die leichte obere Leine
       schwimmt dann an der Oberfläche.
       
       ## Wale verheddern sich im Netz
       
       Ins Stellnetz gehen aber auch Schweinswale als Beifang, Dietze hat in der
       Vergangenheit zwei gefangen. Mittlerweile haben seine Netze einen
       sogenannten PAL, der einen Warnruf an die mit den Delfinen verwandten
       Kleinwale aussendet. Laut Dietze bisher mit hundertprozentigem Erfolg.
       
       Auf Futtersuche sehen die Fische das dünne Netz nicht und schwimmen hinein,
       beim Versuch sich zu befreien, verheddern sie sich immer mehr. Volle drei
       Stunden heißt es dann: Warten.
       
       Dietze erklärt, dass das Wasser im Sommer für die Fische zu warm ist,
       deshalb halten sie sich oft im tieferen Wasser auf. Aufgrund der hohen
       Wassertemperaturen müssen die Netze im Sommer bereits drei Stunden später
       wieder eingefahren werden, sonst wäre der Fisch nicht mehr frisch. Langsam
       geht die Sonne unter, der Himmel ist in Lila und Orange getaucht. Am Ufer
       wabern Nebelschwaden. Es ist windstill, das Wasser kräuselt sich nur
       minimal.
       
       Mit Einbruch der Dunkelheit wird es langsam kühler, die Zeit bis zum
       Reinholen der Fische vertreibt sich Dietze im Steuerhaus mit Filmen, heute:
       „Das Boot“. Drinnen ist es mollig warm, die Heizung läuft mit dem
       Kondenswasser des Motors. Dietze will heute 100 Kilogramm Dorsch fangen,
       seine Erfahrungswerte werden heute Nacht überprüft. Bei gutem Fang wird er
       diese Gebiete in den nächsten Nächten beim Dorschfang erneut anfahren.
       
       Dietze darf in diesem Jahr 14 Tonnen anlanden, was laut ihm nicht viel ist.
       Zwar wurde die Dorschquote 2019 um 70 Prozent angehoben, doch davor war sie
       jahrelang gesenkt worden. „Das Problem, dass wir nichts finden, haben wir
       nicht“, sagt Dietze. „Wir müssen uns die Menge über das Jahr nur gut
       einteilen.“ Bei wenig Quote bedeutet das für ihn weniger Netze, die er
       ausfahren darf. Wenn Fische dann woanders sind, wie etwa im tieferen
       Wasser, sind Nächte mit wenig Fang wahrscheinlicher.
       
       ## Was soll er machen, wenn nicht Fischer sein?
       
       Im nächsten Jahr sollen weitere Quotenkürzungen kommen, Dietze weiß nicht,
       ob er dann noch jeden Tag hinaus fahren kann. Die Folge: Auch sein
       Verkaufsstand im Niendorfer Hafen müsste er an einigen Tagen geschlossen
       halten. Diese Unsicherheit treibt ihn um, so wie viele Ostseefischer. Im
       Niendorfer Hafen waren es mal elf, mittlerweile sind es nur noch zwei.
       
       Dietze findet die Quotenverteilung ungerecht. Gerade für junge Anwärter
       wäre es attraktiver, wenn kleinere Fischer mehr Quote abbekommen würden.
       Auch hat er bereits mehrmals überlegt, ob er nicht doch umsteigen soll.
       „Außer technischem Grundwissen habe ich allerdings keine andere Ausbildung,
       als Fischer zu sein“, sagt er.
       
       Dennoch könne man vom Fischerberuf noch leben, findet er, sonst würde er
       niemanden ausbilden. Es sei für ihn eher privat eine Herausforderung, wenn
       er nachts auf dem Wasser ist und nicht bei seinem kleinen Sohn.
       
       Es kommt Bewegung in den Kutter, Dietze macht die Scheinwerfer an, Licht
       flutet das Fischerboot. Die Netze werden eingeholt und landen auf einer
       Metallrutsche, auf der die Fische aus ihnen befreit werden. Lehrling
       Mathias verarbeitet sie umgehend und schlitzt die erstickenden Tiere auf,
       um ihnen die Eingeweide zu entnehmen. Dann bluten die Fische in einem
       Wassereimer aus.
       
       Dietze schiebt derweil die leeren Netze weiter und navigiert den Kutter.
       Die beiden Männer sind dick verpackt, um der Kälte zu trotzen. Schon bald
       ist der Boden voller Blut und Dreck und genau danach riecht es auch. Mit
       den schwarzen Fischerhandschuhen schmeißt Dietze die lebenden Tiere von der
       Rutsche in die Plastikbox, als seien sie bereits die Ware, die er verkauft.
       
       ## In faulige Netze schwimmt kein Fisch
       
       Es kommen viele Plattfische durch die Rutsche, nur einige Dorsche sind
       dabei. Daneben gibt es eine Menge Quallen und viele Algen. Das liege an der
       Überdüngung des Meeres, sagt Dietze. Dadurch gebe es mehr Algen, die in
       seinen Netzen landen. Sie seien der Grund dafür, dass der Sauerstoffgehalt
       des Meeres so niedrig ist und die Fische sterben. Die Netze müssten später
       an Land erst trocknen, bis die Algen faulen und die Netze von ihnen befreit
       werden können. Sonst schwimme kein Fisch mehr hinein.
       
       Manche der Plattfische schmeißt Dietze über Bord, „zu wenig Fleisch dran“,
       meint er. Im Verlauf kommen noch einzelne Makrelen an Bord, auch Schollen
       sind dabei. Und eine Kliesche. „Nicht gerade viel“, meint Dietze
       achselzuckend.
       
       Um etwa halb zwei nachts hat er alle Netze eingefahren und nimmt Kurs
       zurück in Richtung Hafen. Seine Müdigkeit ist ihm anzumerken, jede Nacht
       den gleichen Ablauf, das hinterlässt Spuren. Seine Ausbeute ist mager,
       seine geplanten 100 hat er um 16 Kilogramm verfehlt. Neben dem kleinen
       Kutter hat Dietze zwar einen weiteren, doch ein Mitarbeiter fehlt
       krankheitsbedingt.
       
       Zurück an Land werden die Fische auf dem Gabelstapler verladen. Dietze
       fährt sie in das Kühllager, wo sie auf Eis gelegt werden. Danach bringt er
       sie direkt in seinen blauen Stand „Schupp den Fisch“. Ihren Frischfisch
       müssen die Hafenbesucher aber bei Dietzes Kollegen kaufen. Er selbst muss
       erst mal ausschlafen.
       
       Mehr über das Fischessen, ob vegane Fischstäbchen oder Dorsch, lesen Sie im
       aktuellen Wochenendschwerpunkt der taz nord oder [1][hier]
       
       23 Aug 2019
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Unser-eKiosk/!114771/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Katharina Gebauer
       
       ## TAGS
       
   DIR Fischerei
   DIR Schleswig-Holstein
   DIR Ostsee
   DIR Fische
   DIR Dorsch
   DIR Nachhaltigkeit
   DIR Beifang
   DIR Fangquoten
   DIR Lebensmittel
   DIR WWF
   DIR Ostsee
   DIR Schwerpunkt Brexit
   DIR Ostsee
   DIR Massentierhaltung
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Niederlage für berühmten Seemann: Konkurrenz für Käpt'n Iglo erlaubt
       
       Seit 35 Jahren schippert Käpt'n Iglo weißhaarig übers Meer, ohne je zu
       altern. Das aber gibt Iglo kein Alleinrecht auf die Figur, urteilt ein
       Gericht.
       
   DIR Gefangene Fische gehen über Bord: Illegal und unökologisch
       
       Auch im vergangenen Jahr wurde tonnenweise Beifang zurück ins Meer geworfen
       – obwohl das verboten ist. Die Bundesregierung bleibt weitgehend untätig.
       
   DIR Kriegsmunition tötet Meeressäuger: Ostsee-Wale totgesprengt
       
       Naturschützer*innen führen den Fund 18 toter Schweinswale auf die Sprengung
       alter Kriegsmunition zurück.
       
   DIR Auswirkungen des Brexit auf die Fischerei: Kampf um den Kabeljau
       
       Nach dem Brexit droht auf der Nordsee ein Konflikt um Fangrechte. Denn die
       europäische Fischereipolitik ist einer der heikelsten Punkte.
       
   DIR Naturschutz in Nord- und Ostsee: Artenschutz auf dem Papier
       
       Als sechs Gebiete unter Naturschutz gestellt wurden, waren Umweltverbände
       voll des Lobes. Doch für Kontrolle und Management gibt es kaum Personal.
       
   DIR Ostsee auf der Kippe: Wohin die Gülle fließt
       
       Nitrat statt Sauerstoff: Die enormen Mengen Gülleabfall aus der
       Massentierhaltung gefährden Flüsse und Meere, warnt Greenpeace.