# taz.de -- Plastiktüten-Verbot: AKK kritisiert Plan von Schulze
> Umweltministerin Svenja Schulze will Plastiktüten verbieten. CDU-Chefin
> Kramp-Karrenbauer fordert, Konsumenten die Entscheidung zu überlassen.
IMG Bild: Will „raus aus dieser Wegwerfgesellschaft“: Umweltministerin Svenja Schulze
Berlin rtr | Am Sonntag kündigte [1][Umweltministerin Svenja Schulze] an,
ein Verbot von Plastiktüten auf den Weg zu bringen. Die SPD-Politikerin
erklärte, man habe durch freiwillige Vereinbarungen mit dem Handel seit
2016 bereits zwei Drittel der Plastiktüten ersetzen können. Das reiche aber
nicht. Schulzes Vorstoß trifft jedoch auf Widerstand. Unter anderem bei
CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer, die am Sonntagabend forderte, dass
man zunächst den Weg über Freiwilligkeit gehen müsse.
Das scheint für Schulze keine Option mehr zu sein. Sie sei bereits mit dem
Handel in Gesprächen darüber, was an weiterführenden Maßnahmen möglich sei,
sagte Schulze und betonte, dass sie dafür sei, „dass wir rauskommen aus
dieser Wegwerfgesellschaft und dass wir insgesamt weniger Plastik haben“.
Die mit dem Handel besprochenen Maßnahmen beträfen etwa die Wahlmöglichkeit
für Konsumenten, in Geschäften auf Plastikverpackungen verzichten zu
können. Die EU habe hier sehr lange Übergangszeiträume beschlossen. Man
müsse sehen, was man schneller erreichen könne. Einen Zeitplan nannte die
Umweltministerin nicht. Die EU [2][verbietet bestimmte
Einweg-Plastikprodukte ab 2021]. Im Handel und bei Unternehmen sind Verbote
umstritten.
Auch [3][CDU-Chefin Kramp-Karrenbauer] ist skeptisch. Die Union wolle
grundsätzlich mit „Freiwilligkeit und Einsicht“ starten und „erst, wenn das
nicht geht, über Verbote reden“, sagte sie. Im Einzelhandel erlebe man
derzeit, dass die Bepreisung von Plastiktüten und das teilweise gestrichene
Angebot an Tüten bereits einen positiven Effekt hätten. „Das sollten wir
weiter unterstützen.“
Schulze sagte, es sei zudem wichtig, dass man mit der internationalen
Basler Konvention erreicht habe, [4][dass verschmutzter Plastikmüll nicht
mehr exportiert werden dürfe]. „Der Müll, der hier produziert wird, muss
auch hier wieder recycelt werden.“ Es sei wichtig, dass Plastik als
Rohstoff gehandelt werden könne. Nach China hatten in den vergangenen
Monaten auch andere asiatische Länder angekündigt, dass sie keinen
Plastikmüll mehr aus Europa oder den USA annehmen.
12 Aug 2019
## LINKS
DIR [1] /Kein-Geld-mehr-fuer-Regenwald-Projekte/!5617191
DIR [2] /Plastikverbot-von-der-EU-beschlossen/!5560200
DIR [3] /Urlaubsauszeit-fuer-Oberbefehlshaberin/!5608583
DIR [4] /Handel-mit-Plastikmuell/!5591346
## TAGS
DIR Plastik
DIR Svenja Schulze
DIR Annegret Kramp-Karrenbauer
DIR Umweltschutz
DIR Plastik
DIR Gesine Schwan
DIR Bundeswehr
DIR Energiewende
DIR Müll
DIR Plastiktüten
DIR Müll
DIR Plastikmüll
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Selbstversuch: Plastik raus aus meinem Leben
Bei der „Zero Waste Challenge“ der Hamburger Naturschutzjugend geht es
darum, vier Wochen lang so wenig Plastikmüll wie möglich zu produzieren.
DIR Parteivorsitz der SPD: Schwan und Stegner bewerben sich
Bei der SPD kommt Bewegung in die Suche nach der künftigen Spitze: Gesine
Schwan und Ralf Stegner kandidieren. Weitere Bewerbungen werden erwartet.
DIR AKK will öffentliche Vereidigung: Eine Feier für Soldaten
Annegret Kramp-Karrenbauer möchte den Soldaten mehr Aufmerksamkeit zukommen
lassen. Ihr Wunsch kommt nicht überall gut an.
DIR Klimapolitik der CDU/CSU: Schluss mit dem Wankelmut!
Abwrackprämien für Ölheizungen, Öko-Autos: Nach 15 verlorenen Jahren
entdecken die Konservativen die Klimapolitik. Viel Zeit haben sie nicht.
DIR Teure Stadtreinigung in Deutschland: Kehrwoche bei der Umweltministerin
Parks und Fußgängerzonen werden zugemüllt, das macht Arbeit. Die Hersteller
sollen an den Kosten beteiligt werden, fordert Umweltministerin Schulze.
DIR Umweltbelastung sinkt: Tschüss, Plastiktüte
Seit die Plastiktaschen etwas kosten, greifen die Deutschen seltener zu.
Gute Nachricht, finden Umweltschützer. Reicht aber noch lange nicht.
DIR Handel mit Plastikmüll: Nur sauberer Abfall ist eine Ware
187 Staaten haben sich darauf geeinigt, dass nur sortierter und sauberer
Plastikmüll in Entwicklungsländer exportiert werden darf. Umweltverbände
begrüßen das.
DIR Plastikverbot von der EU beschlossen: Einweg-Plastik soll weg
Die EU bringt drastische Maßnahmen gegen Müllberge aus Plastik auf den Weg.
Einige Alltagsprodukte werden in Zukunft verschwinden.