URI: 
       # taz.de -- Konflikt um Kaschmir: „Die Führung steht unter Arrest“
       
       > In Kaschmir bleiben Massenproteste aus. Doch das sollte man nicht als
       > Zustimmung für ein Ende der Autonomie werten, sagt der indische
       > Journalist Varadarajan.
       
   IMG Bild: Trotz der angespannten Lage feierten die Muslime in Jammu am Montag das Opferfest
       
       Der indische Journalist Siddharth Varadarajan („The Wire“) war letzte Woche
       in Jammu und Kaschmir, nachdem Indiens hindunationalistische Regierung den
       dortigen Autonomiestatus beendet und den zwischen Indien und Pakistan
       umstrittenen Bundesstaat aufgespalten hatte. Die taz hat mit ihm nach
       seiner Rückkehr nach Delhi über die Lage in der Region gesprochen. 
       
       taz: Herr Varadarajan, wie ist die Lage [1][in Srinagar]? 
       
       Siddharth Varadarajan: Die Menschen sind verärgert und wütend, aber es gibt
       für sie keine Möglichkeit, dies friedlich auszudrücken – außer in privaten
       Gesprächen, weil Internet und Telefonleitungen gekappt sind und
       Versammlungen von mehr als vier Personen nach dem von der Regierung in
       Delhi verhängten Versammlungsverbot nicht erlaubt sind. Ich kann sagen,
       dass ich nicht einen Menschen getroffen habe, der die Maßnahme der
       Regierung unterstützt.
       
       Die [2][BBC hat am Freitag Bilder von Massenprotesten gezeigt], während die
       Regierung in Delhi sagt, es sei ruhig. Wie haben Sie die Situation erlebt? 
       
       Ich selbst habe keine Massenproteste gesehen, obwohl die Bilder der BBC
       natürlich authentisch sind. Das war in einem Distrikt von Srinagar. Ich
       habe aber auch nichts von anderen Massenprotesten gehört. Was es gibt, sind
       kleinere Proteste. Es sind ja überall Paramilitärs stationiert. Wenn die
       sich am Abend zurückziehen, kommen meistens ein paar Jungs raus und werfen
       Steine. Aber ich betrachte die Abwesenheit von Massenprotesten nicht als
       Zeichen der Zustimmung. Man muss abwarten, was passiert, wenn die Regierung
       die Beschränkungen aufhebt. Auf jeden Fall ist es totaler Müll zu
       behaupten, dass nur 20 oder 30 Leute protestiert haben.
       
       Sie selbst sind Ende der Woche nach Delhi zurückgekehrt, um einen Bericht
       aus einem Krankenhaus zu veröffentlichen. Was haben Sie dort gesehen? 
       
       Ich war in dem Krankenhaus von Srinagar, das auf die Behandlung von
       Verletzungen spezialisiert ist, die durch die Schrotkugeln der
       Gummigeschosse verursacht werden. Dort wurden mindestens 21 junge Männer
       mit diesen Pellet-Verletzungen behandelt. Nach den Protesten vom Freitag
       mag die Zahl auf 35 gestiegen sein, genau weiß man das nicht. Mehrere der
       Opfer hatten ihr Augenlicht auf mindestens einem Auge verloren. Einige
       sagten mir, die Polizei habe auf sie geschossen, obwohl sie keine Steine
       geworfen hätten. Ein 15-jähriger Junge sagte, auf ihn und seinen Freund
       wurde geschossen, als sie auf dem Weg zum Nachhilfeunterricht waren. Jetzt
       kann er auf dem rechten Auge nicht mehr sehen.
       
       Wie sind die Arbeitsbedingungen für Journalisten vor Ort? 
       
       Es gibt keine Ausgangssperre, ich konnte mich relativ frei bewegen. Am
       Anfang war es schwierig, ein Transportmittel zu finden, aber dann hat mich
       doch eine Autorikscha in das Krankenhaus gefahren. An einigen Stellen gibt
       es Straßensperren, wo einem gesagt wird, dass man einen anderen Weg nehmen
       muss. Aber das Problem ist, dass man seine Geschichten wegen der Internet-
       und Telefonsperre nicht schicken kann. Außerdem hat man keinen Zugang zu
       den relevanten lokalen Gesprächspartnern, weil die alle unter Hausarrest
       stehen. Ich habe versucht, mit der Tochter von Ex-Ministerpräsidentin
       Mehbooba Mufti zu sprechen, mit Saifuddin Soz, einem ehemaligen Minister
       der oppositionellen Kongress-Partei, und einigen anderen. Aber bei allen
       steht die Polizei vor der Haustür und lässt niemanden rein. Nicht nur die
       Spitzen der Parteien, also Farooq und Omar Abdullah, Mehboodba Mufti und
       Sajjad Ghani Lone stehen unter Hausarrest, sondern auch die gesamte
       mittlere Führungsebene.
       
       Wie wird es Ihres Erachtens nach in Kaschmir weitergehen? 
       
       Das ist schwer zu sagen. Man muss abwarten, wie sich die Lage entwickelt,
       wenn die Einschränkungen aufgehoben sind. Wahrscheinlich wird die Regierung
       erst einmal die Feiern zum indischen Unabhängigkeitstag am 15. August
       abwarten. Die Regierung in Neu-Delhi sagt ja, sie sei entschlossen, Ende
       Oktober/Anfang November Wahlen abzuhalten. Vorher müssten ja auch die
       kaschmirischen Politiker wieder freikommen. Es ist auf jeden Fall ein
       Fehler, die Abwesenheit von Massenprotesten auf der Straße als Zeichen der
       Zustimmung zu werten. Die Leute wissen inzwischen, dass Steinewerfen nichts
       bringt. Sie werden mittelfristig andere Formen des Protests entwickeln und
       auch die Rekrutierung der Jugend durch Radikale dürfte weitergehen.
       
       13 Aug 2019
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Kaschmir-verliert-Autonomie/!5610949
   DIR [2] https://www.bbc.com/news/world-asia-india-49294301
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Britta Petersen
       
       ## TAGS
       
   DIR Indien
   DIR Kaschmir
   DIR Indien
   DIR Indien
   DIR Narendra Modi
   DIR Indien
   DIR Kaschmir
   DIR Kaschmir
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Internet-Zensur in Kaschmir: Gericht kritisiert Internetsperre
       
       Seit fünf Monaten ist die indische Region Jammu und Kaschmir offline. Das
       soll sich nun ändern, hat das Oberste Gericht beschlossen.
       
   DIR Zusammenstöße in Kaschmir: Delhi lenkt mit Gewaltbildern ab
       
       Der indische Teil Kaschmirs kommt nach der Beendigung des Sonderstatus
       nicht zur Ruhe. Daran hat die Regierung in Delhi derzeit auch wenig
       Interesse.
       
   DIR Umstrittene Entscheidung in Indien: Plötzlich ausgebürgert
       
       Mit einem Schlag hat die indische Regierung Millionen Einwohnern die
       Staatsbürgerschaft entzogen. Betroffen sind vor allem Muslime.
       
   DIR Kongress-Partei in Indien: Mitsamt der Dynastie in den Abgrund
       
       Mit Sonia Gandhis Rückkehr ist der Neustart der Kongress-Partei
       gescheitert. Dem Land fehlt eine Opposition gegen die Hindu-Nationalisten.
       
   DIR Konflikt um Kaschmir: Angespannte Ruhe zum Opferfest
       
       Auch am höchsten islamischen Festtag sind die Straßen in Kaschmir
       größtenteils leer geblieben. Die Spannung ist spürbar
       
   DIR Konflikt um Kaschmir und Jammu: Wenig Gegenwind für Modi
       
       Die Zerschlagung des Staates Jammu und Kaschmir wird international als
       „innere Angelegenheit“ Indiens gesehen. Pakistan und China üben Kritik.