URI: 
       # taz.de -- Henning Harnisch Henningway: Sport erzählen
       
       Über Sport gibt es viel zu erzählen. Allein, wie viele Sportarten und
       Sportspiele es gibt! Und alle haben sie, welch Wunder, einen Ursprung und
       eine Geschichte. So kam etwa Professor Naismith 1891 darauf, dass es eine
       gute Idee sei, Pfirsichkörbe auf 3,05 Meter in der Sporthalle an der Empore
       aufzuhängen, damit ein Lederball dort hinauf in eben diesen Korb geworfen
       werden soll.
       
       In jeder Sportart steckt eine Idee: Wer hat sich das Rhönrad ausgedacht,
       die Frisbee oder (welch verrückter Professor) Cricket erfunden? Und wer
       steigt in was ein, macht wo mit, bleibt warum dabei, wird was dauerhaft?
       Wer Sportarten aktiv kennenlernt, der lernt deren Grundtechniken kennen:
       Wie macht man das, wie geht das? Der Brustzug, der Schneepflug, die
       Vorhand. Einer lernt, was es an Körperbewegungen braucht, um in den
       jeweiligen Sport einzusteigen. Und fragt sich, bewusst oder unbewusst, ob
       das Spaß macht, was er da tut?
       
       Sportarten lassen sich wie ein Handwerk erlernen; beseelt geht das
       leichter. Wie identitätsstiftend das ist, wenn jemand, der die
       Evolutionsleiter ganz weit hinaufgeklettert ist, wie beispielsweise der
       Schriftsteller John Irving von sich sagen kann: „Ich bin Ringer!“ Oder der
       Filmemacher Spike Lee mit Fug und Recht behaupten kann: „Basketball ist
       meins!“
       
       Wer Sportarten kennen- und lieben lernt, steigt in eine Kultur ein, mit
       Codes, Ritualen und Schwellen. Es ist etwas anderes, in einem Ruderclub
       oder im Fußballverein sozialisiert worden zu sein. Eine Welt voller
       Zeichen: Wie reich doch Skateboarden und Basketball medial aufgeladen sind!
       Wie asketisch und konservativ dagegen Fechten oder Handball visualisiert
       sind und gelebt werden.
       
       Sport entwickelt sich an bestimmten Orten; er wandert als Fußball wie die
       Religionen oder bleibt wie Pelota entschieden regional; er gedeiht, wie
       Baseball in Kuba, an manchen Orten ganz besonders, während er woanders
       überhaupt nicht wachsen will. Sport erzählt als Cricket oder Rugby den
       Kolonialismus und als Rudern oder Tennis das aufkommende Bürgertum; Sport
       erzählt von Rasse, Klasse und Geschlecht. Von Stadien über
       Dorffußballplätzen bis hin zu den ikonischen Körben an US-amerikanischen
       Garagen – Sport prägt Landschaften; man gehe nur einmal in deutschen
       Universitätsstädten, die an Flüssen liegen, an deren Ufern entlang:
       Sportfelder auf der dem Fluss abgewandten Seite und Wassersportvereine zum
       Fluss hin geraten sukzessive in den Blick und prägen das Landschaftsbild
       mit.
       
       Andersherum bringen bestimmte Landschaften Sportarten hervor, die Berge das
       Skifahren, das Meer das Surfen. Dementsprechend wird man, je nach
       geografischer Lage eher etwas: in Oberhof eher dies und in Biarritz eher
       das.
       
       Sport generiert fortwährend Geschichte und schafft Geschichten, die selbst
       erlebt und erfahren werden oder die einen medial vermittelt erreichen. Als
       Beispiel sei hier nur der 70-seitige Prolog von Don DeLilllos Roman
       „Unterwelt“ genannt, wo anhand eines Baseball-Spiels so vieles gleichzeitig
       erzählt wird, dass einem schön schwindlig wird. Über Sport gibt es
       unendlich viel zu erzählen! In welcher Form auch immer, als Fiktion oder
       Dokumentation, als Literatur oder Film, als Essay oder Reportage. Mit
       welchem Inhalt und welcher Methode auch immer, wie haupt- oder
       nebensächlich, wie ökonomisch, technisch, politisch, historisch,
       ästhetisch, soziologisch, Wie-Meta-auch-immer angelegt. Wie auch immer.
       Passiert das fast nie. Hierzulande.
       
       Der Autor ist früherer Basketballnationalspieler und heute Vizepräsident
       des Bundesligisten Alba Berlin
       
       22 Aug 2019
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Henning Harnisch
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA