URI: 
       # taz.de -- Parents for Future über NPD-Einladung: „Wir haben kontrovers diskutiert“
       
       > In Dresden wurden rechtsextreme Parteien zu einer Klima-Podiumsdiskussion
       > eingeladen – und dann wieder aus. Jenny Keck von Parents for Future
       > erklärt, warum.
       
   IMG Bild: Mit Rechten über's Klima reden?
       
       taz: Warum haben sich die Parents for Future in Dresden dazu entschieden,
       rechtsextreme Parteien zu ihrer Podiumsdiskussion einzuladen und ihnen
       damit [1][kurz vor der Wahl] eine Bühne zu geben? 
       
       Jenny Keck: Wir sind als Bewegung noch relativ unerfahren. Ich denke, wir
       haben uns nicht genug Gedanken darüber gemacht. Das eigentliche Ziel war
       es, mit allen zur Wahl stehenden Parteien über den Klimawandel zu sprechen
       und über die Möglichkeiten, die wir Menschen haben, diesen zumindest zu
       verzögern und in seinem Ausmaß einzudämmen. Wir wollen sehen, was die
       Parteien planen, gegen den Klimawandel zu tun und sie auf diese Aussagen
       festzunageln. Wir wollen herausfinden, welche Wege man gemeinsam gehen
       kann. Wir wollen den Leuten zeigen, wie die Parteien zum Thema Klima stehen
       – und die rechtsextremen Parteien dabei vielleicht auch ein Stück weit
       entlarven.
       
       Wollen Sie als Klimabewegung wirklich einen gemeinsamen Weg mit
       rechtsextremen, teils verfassungsfeindlichen Parteien gehen? 
       
       Nein, das wollen wir nicht. Wir sind eine Bewegung, die sich aus vielen
       gemischten Personen mit den unterschiedlichsten Ansichten zusammensetzt.
       Darunter sind auch Leute, die der Überzeugung sind, man solle auch mit
       diesen Parteien diskutieren.
       
       Als [2][Ziel der geplanten Podiumsdiskussion] haben sich die Parents for
       Future in Dresden eine konstruktive Debatte über die Zukunftsperspektiven
       von Sachsen gesetzt. Sehen Sie rechtsextreme Parteien wie die NPD als Teil
       dieser Zukunft an? 
       
       Nein. Diese Parteien werden uns wohl leider noch eine Weile erhalten
       bleiben und Teil des Landes Sachsen sein. Aber ich glaube nicht, dass sie
       einen sinnvollen Beitrag zu der Entwicklung des Landes leisten werden. Auch
       nicht auf der Klima-Ebene.
       
       Warum haben Sie die NPD und die AdPM (Aufbruch deutscher Patrioten
       Mitteldeutschland) wieder ausgeladen? 
       
       Vergangene Nacht haben Vertreter unserer Bewegung lange und sehr kontrovers
       diskutiert. Wir haben uns gefragt, wie viel Sinn es macht, mit Menschen
       dieser Ansichten zu diskutieren. Die vielen Kommentare in den sozialen
       Netzwerken, die die Einladung dieser Parteien zur Diskussion ebenfalls
       schwer kritisieren, haben den Beschluss, diese zurückzuziehen dann
       zusätzlich befördert. Die Reaktionen in den sozialen Medien waren für die
       Ausladung jedoch nicht ausschlaggebend. [3][Wir wollen nur mit
       Parteivertretern sprechen, die mit beiden Beinen fest auf dem Grundgesetz
       stehen]. Die Diskussion, ob und wie man mit rechten Parteien umgehen soll,
       wird in der Bewegung schon lange angeregt geführt. Eine Lösung, die alle
       Mitglieder vertreten, haben wir bislang nicht gefunden. Unser Problem ist,
       dass wir eine Bewegung sind, die sich aus Menschen zusammensetzt, die
       mitten im Leben stehen, berufstätig sind und Kinder haben, denen es nicht
       möglich ist, an jedem Treffen teilzunehmen. Wir werden in Zukunft
       allerdings besser an unserer internen Kommunikation arbeiten.
       
       FPÖ-Chef Norbert Hofer sagt, [4][er wolle seine Partei grüner machen].
       Erwarten die Dresdner Parents for Future ähnliche Entwicklungen bei den
       rechten Parteien in Deutschland? 
       
       Ich denke nicht, dass man Hofers Vorhaben ernst nehmen kann. Ich glaube,
       das ist reiner Populismus. Er versucht, damit weiter auf Stimmenfang zu
       gehen und noch mehr Leute von seiner Partei zu überzeugen. Auch das wollen
       wir mit der Ausladung verhindern, dass rechte Parteien unsere
       Fish-Bowl-Diskussion kapern und für ihre Zwecke nutzen. Wir haben uns
       entschieden, ihnen keine Bühne zu geben.
       
       Die Fridays for Future-Ortsgruppe aus Dresden hat sich von [5][der
       Einladung rechtsextremer Parteien klar distanziert] und begrüßt jetzt den
       Entschluss, diese wieder auszuladen. Eine für sie nachvollziehbare
       Reaktion? 
       
       Ja, auf jeden Fall. Wir befinden uns im regen Austausch mit der Ortsgruppe
       und haben auch über die Einladung diskutiert. Ein Streit zwischen der
       Ortsgruppe und unserer Bewegung besteht jedoch nicht. Wir verfolgen die
       gleichen Ziele.
       
       21 Aug 2019
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Schwerpunkt-Landtagswahl-2019-in-Sachsen/!t5032307/
   DIR [2] https://twitter.com/P4F_Dresden/status/1162322526082621441
   DIR [3] https://twitter.com/P4F_Dresden/status/1164096196740362240/photo/2
   DIR [4] https://diepresse.com/home/innenpolitik/5639652/Norbert-Hofer-will-die-FPOe-gruener-machen
   DIR [5] https://twitter.com/FFFDresden/status/1164102363281547264
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Charlotte Köhler
       
       ## TAGS
       
   DIR parents for future
   DIR Rechtsextremismus
   DIR NPD
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Dresden
   DIR Wahlen in Ostdeutschland 2024
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Schwerpunkt Landtagswahlen
   DIR Pro Chemnitz
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Schwerpunkt Fridays For Future
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Politologe über die CDU in Sachsen: „Anzubandeln wäre suizidal“
       
       Zusammenarbeit zwischen CDU und AfD? Andreas Püttmann stellt fest, dass die
       Grenze zwischen Konservatismus und Rechtspopulismus verschwimmt.
       
   DIR CDU-Landtagswahlkampf in Sachsen: Billiger Psychotrick kurz vor der Wahl
       
       Für persönliche Videobotschaften hat Michael Kretschmer 200 Namen
       eingesprochen. Es wäre besser, er würde beim persönlichen Gespräch bleiben.
       
   DIR MDR-Diskussion in Chemnitz: Mit Rechten reden
       
       Der MDR lädt zur Diskussion über eine Chemnitz-Dokumentation ein Jahr nach
       den rechten Aufmärschen. Mit dabei: ein rechtsextremer Gast.
       
   DIR Umgang mit Rechtsradikalen: „Die AfD ist die erfolgreiche NPD“
       
       Mit „Rechten reden“? Die Zeiten sind vorbei, sagt die Amadeo Antonio
       Stiftung und fordert überparteiliche Positionierung gegen die AfD.
       
   DIR Parents 4 Future im Interview: „Mama, das ist jetzt unsere Demo!“
       
       Linda Becker engagiert sich bei den Parents 4 Future. Ein Gespräch über
       junge Selbstermächtigung, pubertäre Abgrenzung und Zement aus Indonesien.