# taz.de -- Folgekosten des Verkehrs: Alle tragen die Kosten für Autos
> Jedes Verkehrsmittel verursacht versteckte Kosten. Von knapp 150
> Milliarden Euro im Jahr in Deutschland entfallen 140 Milliarden auf Autos
> und Kfz.
IMG Bild: Für die Folgekosten ihrer Fahrten müssen Autofahrer nicht allein aufkommen
Die gesamten Folgekosten des Verkehrs betragen in Deutschland knapp 150
Milliarden Euro im Jahr, von denen 140 Milliarden auf Autos und andere Kfz
entfallen. Das ist das Ergebnis einer Studie im Auftrag der Allianz pro
Schiene.
Der Hintergrund: Jedes Verkehrsmittel verursacht versteckte Kosten.
Autounfälle etwa führen zu Fehlzeiten am Arbeitsplatz, Lärm verursacht
gesundheitliche Probleme. Der Preis des Klimawandels zeigt sich in
Missernten durch Wassermangel. „Diese Kosten werden nicht von den
Verursachern, sondern von uns allen gezahlt“, sagt Dirk Flege,
Geschäftsführer der Interessengruppe Allianz pro Schiene.
Die Bahnfreunde haben in der Studie die Folgekosten des Verkehrs
aufschlüsseln lassen: Der Straßenverkehr schneidet mit 95 Prozent der
insgesamt anfallenden Kosten besonders schlecht ab, während Züge mit nur
3,8 Prozent gut dastehen. Die Studie hat das renommierte Schweizer
Beratungsunternehmen Infras erstellt.
Flege fordert von der Regierung, ehrlicher mit dem Preis der Mobilität
umzugehen. „Die Politik muss sinnvolle Fortbewegungsarten besser fördern“,
sagte er. „Wir brauchen mehr Kostenwahrheit im Verkehr.“ Er findet es
skandalös, dass die Regierung den Straßenverkehr immer noch
überproportional fördert. Dazu gehören erhebliche Mittel für den
Straßenbau, Steuervergünstigung für Diesel und viele andere Subventionen
für das Auto. Der Pkw erzeugt versteckte Ausgaben in Höhe von elf Cent pro
Kilometer, beim Fernverkehr der Bahn sind es lediglich zwei Cent. Busse
schneiden vergleichsweise gut ab mit einem externen Preis von drei Cent.
Im privaten Autoverkehr schlägt die hohe Zahl von Unfällen mit Toten und
Schwerverletzten bei den Kosten besonders stark zu Buche. Im Bahnverkehr
stirbt dagegen statistisch gesehen fast niemand. Auch die Klimaschäden
durch die Abgase der Autos sind besonders hoch. Der Ausstoß an
Treibhausgasen ist es auch, der dem Inlandsflugverkehr hohe Kosten von 13
Cent pro Kilometer beschert, die im Ticketpreis nicht enthalten sind.
In vielen Bereichen ist auch die Bahn nicht perfekt, wie aus den Daten
hervorgeht. Gerade im Nahverkehr der Eisenbahn stört der Lärm weiterhin
erheblich, genauso wie im Güterverkehr. Berüchtigt ist hier die
Rheinschiene: zwei Gleisstränge links und rechts des Flusses, die über
Koblenz und Bonn ins Ruhrgebiet hinaufführen. Sie verbindet die
Industrieregionen im Norden mit der Schweiz und Südeuropa. Tag und Nach
rumpeln hier die Züge entlang.
26 Aug 2019
## AUTOREN
DIR Finn Mayer-Kuckuk
## TAGS
DIR Verkehr
DIR Auto
DIR Infrastruktur
DIR Osnabrück
DIR Schwerpunkt Fridays For Future
DIR Kostenloser Nahverkehr
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR E-Mobilität in Berlin: Mehr neue E-Autos als Steckdosen
In Berlin fahren 5.000 Carsharing-Autos, ein Drittel davon wird elektrisch
betrieben. Um E-Mobilität ernsthaft auszubauen, mangelt es an Ladesäulen.
DIR Protest gegen Bau der A33 Nord: Familienfest inklusive
Bei Osnabrück soll eine neue Autobahn gebaut werden. Die Initiative „Stoppt
A33 Nord“ kämpft dagegen – mit aktiver Unterstützung der Bevölkerung.
DIR CDU-Klimaexperte über Emissionshandel: „Viel Geld, wenig Klimaschutz“
Im Koalitionsstreit über einen CO2-Preis setzt CDU-Fraktionsvize Andreas
Jung jetzt auf einen Emissionshandel – mit Höchst- und Mindestpreis.
DIR Kostenloser öffentlicher Nahverkehr: In Zukunft bitte gratis fahren!
In der Vergangenheit hieß es, kostenloser ÖPNV sei zu teuer. Unter den
Vorzeichen der Klimakrise zeigt sich: Es geht doch, auch wenn es kostet.