URI: 
       # taz.de -- Fazit zum G7-Gipfel: Vor allem nette Worte
       
       > Diesmal war der Gipfel kein Desaster. Trump stützt Macrons
       > Vermittlungsbemühungen mit Iran – und stellt Treffen mit Irans Präsident
       > in Aussicht.
       
   IMG Bild: Feuchter Händedruck oder vielversprechender Handschlag? Macron und Trump bei ihrer Pressekonferenz
       
       Biarritz taz/dpa | Die Gruppenfotos eines G7-Gipfels sagen viel über den
       Verlauf des Treffens aus. Auf dem, das am Sonntagabend vor der
       Strandkulisse von Biarritz gemacht wurde, steht Gastgeber Emmanuel Macron
       zwar in der Mitte der Staats- und Regierungschefs der sieben wichtigsten
       Industriestaaten und ihrer Gäste. Doch er wird vom aufrechten und ernst
       blickenden Donald Trump zu seiner Rechten überragt, der damit wie der
       eigentliche Gipfelpräsident wirkt. [1][Trump dominierte] die drei Tage an
       der Atlantikküste von Anfang an. Direkt nach seiner Ankunft kam er zu einem
       spontan angesetzten Mittagessen mit Macron zusammen, den er Ende Juli noch
       der „Dummheit“ bezichtigt hatte.
       
       Die Sonne des Baskenlandes und die Küche von Élysée-Koch Guillaume Gomez
       schienen ihn jedoch milde zu stimmen. „Das Mittagessen mit Emmanuel war das
       beste Treffen, das wir je hatten“, twitterte Trump am Sonntagmorgen. Da
       hatte er die Gipfelagenda bereits gehörig umgeschrieben. Das Thema
       Weltwirtschaft kam auf seine Initiative hin gleich als erster Punkt aufs
       Programm.
       
       Danach schien der offizielle Ablauf, den die französische Präsidentschaft
       ausgearbeitet hatte, für Trump nicht mehr so wichtig. Er setzte lieber auf
       die vielen bilateralen Treffen, beispielsweise mit seinem neuen „best
       friend“ Boris Johnson. „Er ist der richtige Mann für den Job“, lobte er.
       Merkel kam auf der Trump’schen Agenda erst ganz am Schluss vor: Der
       US-Präsident traf die Bundeskanzlerin am Montag zu einem
       Vier-Augen-Gespräch, das er auch noch um gut zwei Stunden nach hinten
       verschob. Der ägyptische Präsident Abdel Fattah al-Sisi war noch vor Merkel
       dran.
       
       Doch dann nahm Trump sich die Zeit, zusammen mit der Kanzlerin ein
       Statement abzugeben, in dem er seine Sicht der Dinge erklärte. Merkel saß
       daneben und nahm ihre Rolle als fast durchweg stumme Zuhörerin stoisch hin.
       Dafür bekam sie das Kompliment, eine „brillante Frau“ zu sein. Trump gab
       auch ihrer Einladung nach, schon bald nach Berlin zu kommen – „ich habe
       deutsches Blut“. Die Kanzlerin hatte den US-Präsidenten schon mehrfach
       eingeladen, doch Trump hatte die Offerte bisher nicht angenommen.
       
       ## „Sehr gute Anrufe aus China“
       
       Auf seine gewohnt plakative Art ging der US-Präsident auf den Handelsstreit
       mit China ein, der für ihn das wichtigste Gipfelthema war. Nachdem er vor
       seiner Abreise nach Biarritz neue Strafzölle angekündigt hatte, mahnten die
       anderen Teilnehmer vor den negativen Auswirkungen des Konflikts für die
       Weltwirtschaft.
       
       Die Chinesen, die nicht Mitglied der G7 sind, mischten sich daraufhin aus
       der Ferne ein. „Sehr, sehr gute Anrufe aus China habe es gegeben“, verriet
       der Gast aus Washington. Deshalb würden die Handelsgespräche sehr bald
       wieder aufgenommen. „China ist ein großes Land und Xi Jinping ein sehr
       großer Führer“, lobte Trump überschwänglich. Noch am Freitag hatte er den
       chinesischen Staatschef als „Feind“ bezeichnet. Doch in der Euphorie des
       G7-Gipfels schien er das wieder vergessen zu haben.
       
       Bei seiner allgemeinen Begeisterung sparte der Präsident allerdings ein
       Thema aus: den Klimawandel, der durch die [2][Waldbrände in der
       Amazonasregion] neue Bedeutung bekommen hatte. An der Sitzung zum Thema
       Artenschutz und Klima am Montagmorgen nahm er erst gar nicht teil. Die USA
       waren 2017 aus dem Pariser Klimaabkommen ausgestiegen, und der Präsident
       hatte offensichtlich keine Lust, das heiße Eisen noch einmal anzupacken.
       
       Die G7-Mitgliedstaaten sagten den Amazonas-Anrainern technische und
       finanzielle Unterstützung zu und gaben 20 Millionen Dollar an Soforthilfe
       frei. Die Summe gehört zusammen mit dem Sicherheitspakt für die Sahelzone
       zu den wenigen konkreten Ergebnissen des Gipfels – auch wenn die Summe
       gemessen an der apokalyptischen Dimension der Brände in Lateinamerika
       mickrig und wohl nicht mehr als reine Kosmetik ist. Eine Abschlusserklärung
       gab es nicht, wie Macron schon vorab angekündigt hatte. Er fürchtete eine
       Reaktion wie im vergangenen Jahr beim Treffen in Kanada, als Trump nach
       seiner Abreise die Unterschrift unter das Schlussdokument zurückgezogen
       hatte.
       
       Das Thema, bei dem es die meisten Fortschritte gab, war der Atomstreit mit
       Iran. Macron sagte auf einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Trump, dass er
       ein [3][Treffen Trumps mit Irans Präsident] Hassan Ruhani in den nächsten
       Wochen erwartet. „Wir haben die Bedingungen geschaffen für eine
       Zusammenkunft“, sagte Macron am späten Montagnachmittag. Trumps Statement
       daraufhin: „Wenn die Umstände stimmen, wäre ich sicherlich bereit.“ Es habe
       „großartige Einigkeit“ in der Iran-Frage geherrscht, hatte er zuvor gesagt.
       
       Macron hatte am Sonntagnachmittag kurzfristig den iranischen Außenminister
       Mohammed Dschawad Sarif einfliegen lassen. Irans Präsident Hassan Ruhani
       stellte sich hinter die Vermittlungsbemühungen seines Außenministers: „Es
       liegt im nationalen Interesse unseres Landes, jedes verfügbare Mittel zu
       nutzen“, sagte er am Montag.
       
       Macron bemüht sich seit Wochen um Vermittlung mit der iranischen Regierung
       und hatte Sarif bereits am Freitag im Élysée-Palast empfangen. Die USA
       waren 2018 aus dem Atomabkommen mit Iran ausgestiegen und hatten das Land
       mit weiteren Sanktionen belegt.
       
       26 Aug 2019
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Irans-Aussenminister-beim-G7-Gipfel/!5620535
   DIR [2] /Waldbraende-in-Brasilien/!5617671
   DIR [3] /Iran-auf-dem-G7-Gipfel/!5620539
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Christine Longin
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Emmanuel Macron
   DIR G7 Gipfel Biarritz
   DIR Schwerpunkt Iran
   DIR Donald Trump
   DIR G7
   DIR Donald Trump
   DIR Kolumne Flimmern und Rauschen
   DIR US-Wahl 2024
   DIR Jair Bolsonaro
   DIR Schwerpunkt Emmanuel Macron
   DIR Schwerpunkt Emmanuel Macron
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR G7-Gipfel 2020 in Trumps eigenem Hotel: Der Präsident lädt zum Golfen
       
       Donald Trump will die G7-Vertreter kommendes Jahr in sein eigenes
       Golfresort einladen. Das ist so schamlos, dass sie geschlossen ablehnen
       sollten.
       
   DIR Kommunikation und Populismus: Den Briten schmeckt sogar Boris
       
       Was stören Fakten, wenn doch die gefühlte Message stimmt? Premier Boris
       Johnson sagt dem Publikum, was es hören will – und zwar so, wie er will.
       
   DIR Republikaner im US-Wahlkampf: Joe Walsh fordert Trump heraus
       
       Walsh gehörte einst zu Trumps ersten und eifrigsten Unterstützer*innen.
       Scheinbar geläutert, kandidiert er nun für die Republikaner – und gegen
       Trump.
       
   DIR Waldbrände im Amazonas-Gebiet: Neue Brände, neuer Streit
       
       Aktuelle Satellitenbilder zeigen viele neue Brände am Amazonas, auch in
       Bolivien und Peru. Auf dem G7-Gipfel sorgt das für Streit.
       
   DIR Iran auf dem G7-Gipfel: Macrons wilder Optimismus
       
       Zwar war Irans Außenminister unerwartet in Biarritz. Doch alle Ideen für
       ein neues Abkommen mit Teheran bleiben unrealistisch.
       
   DIR Irans Außenminister beim G7-Gipfel: Trump isst allein
       
       Der iranische Außenminister kommt für einige Stunden zum G7-Gipfel – ein
       Besuch mit Konfliktpotenzial. Einigkeit gibt es in Biarritz vor allem bei
       den Amazonas-Bränden.