URI: 
       # taz.de -- Regierungskrise in Italien: Rom streitet über Zeitplan
       
       > Die rechte Lega will rasche Neuwahlen. Fünf Sterne, PD und die linke LeU
       > stellen sich quer. Am Dienstagabend entscheidet der Senat.
       
   IMG Bild: Setzt Matteo Salvini sich durch, könnte bald ein rechtes Bündnis an die Macht kommen
       
       Rom taz | Sofortige Neuwahlen? Oder eine neue Regierung, getragen von einer
       neuen Mehrheit im gegenwärtigen Parlament? Diese Frage beherrscht die
       Auseinandersetzung zwischen Italiens Parteien, nachdem der Lega-Chef und
       Innenminister Matteo Salvini den Bruch der Koalition vollzogen und ein
       Misstrauensvotum gegen die Regierung unter Ministerpräsident Giuseppe Conte
       eingebracht hat.
       
       Geht es nach Salvini, dann werden die Italiener sofort an die Urnen
       gerufen, für einen Termin im Oktober. „Eine Regierung des Ja“ brauche das
       Land, gegen all die Neins der bisherigen Koalitionspartner vom Movimento 5
       Stelle (M5S – 5-Sterne-Bewegung), verkündet er. Eine Regierung, die die
       Steuern senke und große Infrastrukturprojekte vorantreibe, eine Regierung,
       die auch gegen die Vorgaben aus Brüssel ein höheres Defizit in Kauf nehme,
       um die Konjunktur anzuschieben, so Salvini. Die Bildung einer neuen
       Regierung, aus M5S und der gemäßigt linken Oppositionspartei Partito
       Democratico (PD), sei bloß damit zu erklären, dass diese Kräfte „an ihren
       Sesseln kleben“.
       
       Wie eilig es Salvini hat, zeigte sich am Montag bei der Sitzung der
       Fraktionsvorsitzenden des Senats. Dort beantragte die Lega, den Senat für
       die Misstrauensabstimmung schon für Mittwoch aus den Ferien zurückzurufen.
       Unterstützung erhielt sie von Silvio Berlusconis Forza Italia (FI) und der
       rechtsradikalen Fratelli d’Italia (FdI).
       
       Doch eine Mehrheit aus M5S, PD und der radikal linken Liste Liberi e Uguali
       (LeU) stellte sich quer. Jetzt muss der Senat selbst entscheiden, wann die
       Debatte über die Regierung Conte laufen wird: Senatspräsidentin Elisabetta
       Casellati berief das Haus mit einer fragwürdigen prozeduralen Entscheidung
       schon für Dienstag, 18 Uhr, ein, damit es über den weiteren Kalender
       befindet.
       
       ## Die Aussicht: eine Mehrheit für die Rechte
       
       Italiens Zeitungen spekulieren kräftig, ob sich mit den beiden Blöcken, die
       sich dann in der Geschäftsordnungsdebatte gegenüberstehen – hier das rechte
       Lager aus Lega, Forza Italia und FdI, dort M5S, PD und LeU – schon
       weitergehende Allianzen abzeichnen. Für die Rechte ist die Frage schon
       beantwortet: Salvini, dessen Lega in den Umfragen auf bis zu 38 Prozent
       kommt, hat FI und FdI eine gemeinsame Kandidatur in Aussicht gestellt. FI
       kommt gegenwärtig auf etwa 6 bis 7 Prozent, FdI wird auf bis zu 8 Prozent
       geschätzt. Eine klare Mehrheit für die Rechte und hinreichend Sessel auch
       für die Juniorpartner der Lega stehen in Aussicht.
       
       Aus ebendiesem Grund erheben sich beim PD und dem M5S die Stimmen gegen
       sofortige Wahlen. Ausgerechnet Matteo Renzi, bis 2018 PD-Vorsitzender,
       trommelt für eine Notstandsregierung. Die solle den Staatshaushalt 2020
       ebenso wie die vom M5S vorangetriebene Verkleinerung des Parlaments
       verabschieden. Renzi allerdings hatte bis vor wenigen Tagen jeden Dialog
       der PD mit dem M5S scharf zurückgewiesen, ja, er hatte mit der
       Parteispaltung gedroht, wenn der gegenwärtige PD-Vorsitzende Nicola
       Zingaretti zu den Fünf Sternen öffnen würde. Jetzt droht er wieder die
       Spaltung an – für den Fall, dass die Öffnung ausbleibt.
       
       Renzi verkündet, es gelte Italien zu retten. Doch so nobel sind seine
       Gründe nicht. Gegenwärtig ist die Mehrheit der Senatoren und Abgeordneten
       ihm treu, da er vor den Wahlen 2018 die Wahllisten seiner Partei
       zusammengestellt hatte. Bei Neuwahlen würde sein Flügel drastisch an
       Einfluss verlieren. Außerdem wird Renzi der Wunsch nachgesagt, in den
       nächsten Monaten eine eigene Partei zu gründen – auch für dieses Projekt
       kämen Wahlen im Oktober zu früh. Um die zu verhindern, drohte er dennoch
       hinter den Kulissen mit der Spaltung und der Gründung der neuen Kraft
       „Azione civile“ (Bürgeraktion).
       
       Vom M5S bekam Renzi umgehend einen Korb. „Neue Geier“ sieht
       Fünf-Sterne-Gründer Beppe Grillo in einem Blog-Eintrag vom Montag kreisen.
       Allen war klar: Er meint Renzi. Und M5S-Chef Luigi Di Maio erklärte, er
       werde sich „nicht mit Renzi an einen Tisch setzen“. Mit Zingaretti als
       PD-Chef womöglich jedoch schon.
       
       ## PD-Chef Zingaretti: An Neuwahlen führe kein Weg vorbei
       
       Die Lage des M5S ist gegenwärtig nämlich einigermaßen verzweifelt. Statt
       der 33 Prozent vom März 2018 kann die Bewegung nur noch 15 bis 17 Prozent
       erwarten, statt etwa 300 würde sie nur noch an die 120 Parlamentarier
       stellen. Und viele der bisherigen Abgeordneten und Senatoren dürften wegen
       der internen Beschränkung des M5S auf zwei Legislaturperioden gar nicht
       mehr antreten. Schon das steigert die Lust an einer neuen Regierung mit der
       PD.
       
       Deren Chef Zingaretti hatte in den letzten Tagen verkündet, an Neuwahlen
       führe kein Weg vorbei. Eine Übergangsregierung M5S-PD, die dann im Herbst
       einen Sparhaushalt verabschieden müsse, sei „ein enormes Geschenk an
       Salvini“, der die Koalition als „Bündnis der Verlierer“ brandmarken könne
       und auf einen Kantersieg bei den nächsten Wahlen zusteuere.
       
       Doch jetzt redet auch Zingaretti davon, dass Staatspräsident Sergio
       Mattarella am Ende die Weichen stellen werde. In der PD gehen seine
       Anhänger einen Schritt weiter. Sie reden mittlerweile von einer „Regierung
       der Legislaturperiode“, die also bis 2023 amtieren könne.
       
       13 Aug 2019
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Michael Braun
       
       ## TAGS
       
   DIR Italien
   DIR Lega
   DIR Matteo Salvini
   DIR Italien
   DIR Giuseppe Conte
   DIR Italien
   DIR Italien
   DIR Italien
   DIR Lega Nord
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Italienischer Ministerpräsident tritt zurück: Conte erklärt Regierung für beendet
       
       Mit seinem Abgang ließ Giuseppe Conte die Regierung aus Fünf Sternen und
       Lega endgültig platzen. An Innenminister Salvini übte er heftige Kritik.
       
   DIR Seenot und Regierungskrise in Italien: Gezerre um die „Open Arms“
       
       Italiens Premier Conte geht beim Thema Seenotrettung gegen Innenminister
       Salvini in die Offensive. Damit nimmt die Regierungskrise eine neue
       Wendung.
       
   DIR Regierungskrise in Italien: Rückschlag für Salvini
       
       Mit seiner Forderung nach einem schnellen Misstrauensvotum ist
       Innenminister Matteo Salvini im Senat gescheitert. Die Debatte wird
       verschoben.
       
   DIR Matteo Salvinis Erfolg in Italien: Postfaschistische Flirts
       
       Italiens Innenminister Salvini ist nur deshalb so erfolgreich, weil seine
       rassistische Politik auf sehr fruchtbaren Boden fällt. Berlusconi sei Dank.
       
   DIR Regierungskrise in Italien: Die zentrale Frage
       
       Was kommt nach dem Misstrauensvotum? Die rechte Lega wünscht sich eine
       schnelle Neuwahl. Aber einiges spricht für eine Übergangsregierung.
       
   DIR Misstrauensvotum in Rom: Salvini beendet Italiens Urlaub
       
       Innenminister Matteo Salvini stellt die Machtfrage. Der Bau einer
       Schnellbahnstrecke ist dafür zwar der Anlass, nicht aber der Grund.