URI: 
       # taz.de -- Modelabel-Gründer über Engagement: „Mehr Aufmerksamkeit für das Meer“
       
       > Jan Majora gründete eine Kleidungsmarke, mit der er sich für den Schutz
       > der Meere einsetzt. Ein Gespräch über Norderney, Surfen und soziale
       > Projekte.
       
   IMG Bild: Mag Meer und Mode: Jan Majora
       
       taz: Herr Majora, wieso haben Sie auf Norderney ein Modelabel gegründet? 
       
       Jan Majora: Das war 2014. Zu der Zeit habe ich angefangen, BWL zu
       studieren, jedoch im ersten Semester fast abgebrochen, weil es nicht so
       meins war. Die Semesterferien habe ich hier auf der Insel verbracht, wo ich
       mit einer Gruppe von Freunden viel in der Nordsee surfen war, aber sonst
       eigentlich wenig zu tun hatte. Hier habe ich Lust bekommen, ein eigenes
       Projekt zu starten. Ich hatte schon immer eine Leidenschaft für Kleidung
       und das Designen von T-Shirts schien mir einfach zugänglich. Und für viele
       andere Ideen braucht man einfach mehr Geld, welches mein Studentenkonto
       nicht hergab.
       
       Wie groß war das Team? 
       
       Der Grundgedanke war zu Anfang, einen Blog über unsere norddeutsche
       Surfer-Gruppe schreiben. Wir waren Freunde, die alle irgendwo was zu dem
       Ganzen beigetragen haben. Trotzdem war ich der Initiator des Projekts. Wir
       haben erst mal 50 T-Shirts produziert, Fotos davon ins Netz gestellt und
       schnell kamen die ersten Kaufanfragen. Die T-Shirts aus Bio-Baumwolle
       wurden für 15 Euro verkauft. Ich bin damals zu jedem Kunden mit dem Fahrrad
       hingefahren und habe das T-Shirt überreicht. Ich dachte, alle T-Shirts
       würden an Freunde gehen, aber es hatten anscheinend auch direkt andere
       Leute von unserem Projekt Wind bekommen. Der Verkaufspreis war nicht gerade
       wirtschaftlich gedacht und wir haben vorerst nichts daran verdient.
       Mittlerweile haben wir aber um die 6.000 Produkte verkauft.
       
       Warum heißt die Marke „Salzwasser“? 
       
       Am Anfang hieß sie „Ney“, was die Abkürzung von „Norderney“ ist. Als es
       etwas größer wurde, so ein Jahr später, bin ich zum Bremer
       Patent-Informationszentrum gerannt – die Abkürzung war schon patentiert.
       Dann haben wir uns im Freundeskreis gefragt, wo wir überhaupt hin wollen
       mit der Marke. Eigentlich waren die T-Shirts vorerst für uns sowie unsere
       Freunde gedacht und auf einmal war aus dem Projekt eine kleine
       Bekleidungsmarke geworden. Einfach nur T-Shirts verkaufen, das machen aber
       schon genug Leute.
       
       Also? 
       
       Wir wollten einen größeren Sinn schaffen. So ist der Name entstanden:
       „Salzwasser“ spiegelt das Meer wider und wir wollen mit der Marke mehr
       Aufmerksamkeit für das Meer schaffen.
       
       Wie das? 
       
       Die meisten Menschen, die „Salzwasser“ lesen, haben direkt die Assoziation
       mit dem Meer. Wir hoffen einfach, dass sich die Leute, wenn sie unsere
       Produkte kaufen, auch Gedanken über das Meer und den Hintergrund unserer
       Marke machen. Generell muss das Engagement für das Thema viel größer werden
       und da wollen wir unseren Teil zu beitragen. Wir möchten mit der Marke eine
       Community schaffen, die das Meer liebt und sich dafür in irgendeiner Form
       positiv einsetzt – das kann auch das Sammeln von Müll am Strand sein. Diese
       Aufgabe kann natürlich nicht alleine von uns und unserer Community gestemmt
       werden, sondern da ist vor allem die Politik gefragt. Es müssen zum
       Beispiel in den Ozeanen Schutzzonen geschaffen werden und dafür möchten wir
       uns stark machen.
       
       Was sind denn die größten Probleme des Meeres? 
       
       Einmal gibt es lokale Probleme. Hierzu zählen laut der Forschung die
       Verschmutzung durch Plastik, die Überfischung und die Überdüngung. Die
       Verschmutzung durch Plastik ist eine Problematik, welche bereits viel
       Aufmerksamkeit in den Medien besitzt. Plastikteile gelangen zum Beispiel in
       die Mägen der Meeresbewohner und verstopfen diese. Die Überfischung hat zur
       Folge, dass die Meeres-Ökosysteme zum Beispiel durch die Veränderung von
       Nahrungsketten tiefgreifend verändert werden. Zuletzt führt die Überdüngung
       zu einem Überangebot an Nährstoffen in den Meeren. Die Folge sind das
       massive Wachstum von Algenarten, die das Wasser trüben. Es kommt zu einem
       Lichtmangel für die am Meeresboden angesiedelten Pflanzen wie zum Beispiel
       Seegras, wodurch ebenfalls die Meeres-Ökosysteme aus der Balance geraten.
       
       Und globale Probleme? 
       
       Da gibt es zwei große globale Probleme. Forscher sprechen von der
       Erderwärmung und der Ozeanversauerung. Zur Erderwärmung ist zu sagen, dass
       das Meer vermutlich 92 Prozent der zusätzlichen Wärme aufnimmt, was sich
       demzufolge weiter aufheizt und dies führt zum Beispiel zu einem Anstieg des
       Meeresspiegels. Das Meer nimmt außerdem laut der Forschung 27 Prozent des
       Kohlenstoffdioxids aus der Atmosphäre auf und übersäuert dadurch, denn der
       pH-Wert steigt. Den Organismen des Meeres wird damit die Lebensgrundlage
       genommen.
       
       Und wie können da Klamotten aus Norderney helfen? 
       
       Wir spenden fünf Prozent unseres Gewinns. Wir haben zuerst an [1][„The
       Ocean Cleanup“] gespendet, ein Projekt, welches mit einer neuen Technologie
       Plastik aus dem Meer holen möchte. Dann haben wir das Projekt [2][„Plastic
       Bank“] unterstützt. Die bauen Plastik-Sammel-Stationen zum Beispiel auf
       Bali auf, in denen der Müll meistens einfach auf die Straße geschmissen
       wird. Das Projekt gibt dem Plastik einen Wert. Die Menschen dort können
       Plastik sammeln, es zu den Stationen bringen und kriegen Geld oder können
       ihre Handys aufladen. Ein Beispiel in Deutschland für dieses simple
       Umdenken, mit meiner Meinung nach sehr großem Wert, stellen die
       Pfandflaschen dar.
       
       Interessieren sich die Leute hier überhaupt für solche entfernten Projekte? 
       
       Wir merken, dass es die Menschen nicht so stark interessiert, wenn sie die
       Problematik noch nie mit eigenen Augen gesehen haben. Natürlich denken,
       glaube ich, viele Kunden „Ah, die setzen sich ein, das ist ganz cool“, aber
       sie besitzen dazu oft keine emotionale lokale Komponente. Und da müssen wir
       den Spagat schaffen, denn wir wollen ja schon da helfen, wo wir den größten
       Einfluss auf die Umwelt haben, aber auf der anderen Seite auch die Menschen
       hier für die Projekte begeistern. Das ist eine Aufgabe, die wir unter
       anderem angehen möchten.
       
       Wie sehr ist Ihre Marke eigentlich an Norderney gebunden? 
       
       Der Ursprung soll immer Norderney sein und ich glaube auch, dass unser
       Projekt nicht unbedingt in einer Großstadt funktioniert hätte: Da bieten
       genug Marken Bio und faire Klamotten an, und der Meeresbezug wäre
       wahrscheinlich einfach nicht so authentisch. Aber es soll keineswegs darauf
       begrenzt bleiben. Unsere Kleidung sollen die Menschen tragen, die das Meer
       lieben und diesem was Gutes tun wollen. Das geht von überall.
       
       Wo produzieren Sie? 
       
       Die Mützen werden in Norddeutschland produziert. Da waren wir auch schon zu
       Besuch, das ist ein alter Familienbetrieb und es herrscht eine super
       familiäre Stimmung. Die Rohlinge für die Kleidung werden momentan in
       Bangladesch durch einen Partner produziert, der von der [3][Fair Wear
       Foundation] und [4][GOTS – dem „Global Organic Textile Standard“] –
       zertifiziert ist. Der nächste Schritt ist jedoch für uns, die Produktion
       nach Portugal zu verlagern. Uns stört momentan enorm, dass wir bei unserem
       Partner in Bangladesch nicht wissen, wie es genau vor Ort abläuft. Man kann
       nicht mal schnell selbst da sein und sich ein eigenes Bild machen.
       
       Nicht sehr transparent. 
       
       Deswegen wollen wir nach Portugal gehen, weil wir alles in Europa machen
       wollen. So können wir hinfahren, alles dokumentieren und zum Beispiel
       bestimmen, wo die Bio-Baumwolle herkommen soll. Wir wollen außerdem
       komplett plastikfrei werden. Bisher ist noch Polyester in den Stickereien
       und einzelnen Textilien. Ich glaube, der Schlüssel ist, dass man sich immer
       wieder hinterfragt und sich so in einem Prozess weiter verbessert. Deswegen
       ist jetzt nach meinem Studium ein größerer Fokus auf die Marke wichtig.
       
       Für wen sind denn Ihre Klamotten? Für Surfer? 
       
       Wir möchten alle ansprechen, die das Meer lieben und das kann auch der
       SUV-Fahrer sein, der viel hin und her fliegt, bequem lebt und einen großen
       ökologischen Fußabdruck besitzt. So können wir es vielleicht schaffen, dem
       Menschen auf eine positive Art und Weise ein Zeichen in Richtung
       Nachhaltigkeit zu geben, da er das Meer ja genauso liebt. Da denken wir,
       glaube ich, manchmal zu sehr in Nischen, wir müssen alle Generationen und
       alle gesellschaftlichen Schichten ansprechen, um etwas zu verändern. Ich
       finde es am coolsten, wenn hier eine Oma auf der Insel mit einer unserer
       Mützen rumläuft, die aus Merino-Schurwolle in Deutschland produziert wurde,
       und sagt: „Da haben Sie ein tolles Produkt gemacht.“ Das gibt mir einfach
       sehr viel. Wir wollen alle ins Boot holen.
       
       Hat Ihr Studium Ihnen beim Gründen geholfen? 
       
       Natürlich passt das schon gut, ich habe meinen Master jetzt gerade in BWL
       mit Schwerpunkt Marketing und Entrepreneurship gemacht. Aber ich sehe einen
       großen Kritikpunkt in diesem Studium, dass dort nie über die großen
       Problematiken, die mit Wirtschaftsunternehmen einhergehen, gesprochen
       wurde. Man lernt sehr stark, wie man gut wirtschaftet und im Endeffekt Geld
       macht, aber wenig, wie wirtschaftliche Entscheidungen einen negativen
       Einfluss auf die ökologische und soziale Umwelt haben können. Das ist nicht
       der richtige Weg.
       
       Wie meinen Sie das? 
       
       Nehmen wir ein einfaches Beispiel. Eine Firma möchte ein Produkt verpacken
       und hat die Wahl zwischen Plastik oder zertifizierten, recyceltem Papier.
       Wirtschaftlich gedacht, würde sich das Unternehmen vermutlich für das
       Plastik entscheiden und die ökologischen Folgen nicht betrachten. Wir
       wollen eher den Weg gehen wie Viva Con Agua, die Brunnen bauen, oder die
       Suchmaschine Ecosia, die Baumpflanzprojekte unterstützt, und im Endeffekt
       „business for cause“ betreiben. Das heißt: Man wirtschaftet, aber immer mit
       dem Hintergedanken, dass man etwas Größeres damit unterstützt.
       
       19 Aug 2019
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://theoceancleanup.com/
   DIR [2] https://www.plasticbank.com/de/wer-wir-sind/
   DIR [3] https://www.fairwear.org/
   DIR [4] https://www.global-standard.org/de/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Frieda Ahrens
       
       ## TAGS
       
   DIR Marketing
   DIR Mode
   DIR nachhaltige Kleidung
   DIR Textilproduktion
   DIR Textilindustrie
   DIR Norderney
   DIR Meere
   DIR Plastik
   DIR Entwicklungszusammenarbeit
   DIR Entwicklungszusammenarbeit
   DIR Mode
   DIR Mode
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Saure Meere töten Austern: Das Problem mit der Säure
       
       Ein ungewöhnlich niedriger pH-Wert im Meerwasser macht den Austern in
       Oregon das Wachstum schwer. Schuld daran ist der Klimawandel.
       
   DIR Forscher finden Nanopartikel: Plastik auch in Meeresfrüchten
       
       Meeresfrüchte-Fans essen immer Plastik mit, vor allem PVC. Laut einer
       Studie sind in erster Linie Sardinen, Garnelen und Krabben betroffen.
       
   DIR Viva Con Agua-Chefin über Karriere: „Manchmal flossen Tränen“
       
       Carolin Stüdemann ist mit 29 Jahren bereits das zweite Mal Chefin. Die
       Elmshornerin über Führung und ihre Vision von Wasser für alle.
       
   DIR Entwicklungsminister über faire Kleidung: „Raus aus der Nische“
       
       Mit einem Textilsiegel will Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU) die
       Produktionsbedingungen verbessern. Das würde nicht zu höheren Preisen
       führen.
       
   DIR Agrarwissenschaftler über sein Modelabel: „Ich bin stolz, vom Land zu kommen“
       
       Lukas Meyer-Tonndorf hat ein Modelabel gegründet, um das Image von
       Bauernkindern aufzuwerten. Ein Gespräch über Klischees, Freundschaft und
       Dorfleben.
       
   DIR Nachhaltige Mode: Öko-Kleidung für die Massen gesucht
       
       Zahlreiche Labels bringen inzwischen Öko-Mode auf den Markt. Viel teurer
       wird die Produktion dadurch nicht. Doch lohnt das auch in großem Stil?