# taz.de -- Ende der Abrüstung: USA testen Mittelstreckenrakete
> Zwei Wochen nach dem Ausstieg aus dem INF-Vertrag haben die USA eine
> Mittelstreckenrakete getestet. Das wäre unter dem Vertrag verboten
> gewesen.
IMG Bild: Den INF-Vertrag haben sie begraben: Putin und Trump
Washington afp | Die USA haben rund zwei Wochen nach ihrem [1][Ausstieg aus
dem INF-Abrüstungsvertrag mit Russland] eine Mittelstreckenrakete getestet.
Wie das US-Verteidigungsministerium am Montag mitteilte, wurde die
landgestützte und konventionelle Rakete am Vortag von der San-Nicolas-Insel
vor der kalifornischen Küste abgefeuert. Der Raketentest wäre unter den
Vorgaben des INF-Vertrags verboten gewesen.
Die USA waren am 2. August aus dem Vertrag mit der Begründung ausgestiegen,
dass Russland das Abkommen bereits seit Jahren verletze. Direkt nach dem
Ausstieg hatte US-Verteidigungsminister Mark Esper die rasche Entwicklung
neuer US-Raketensysteme angekündigt.
Das Ende des Vertrags von 1987 hat Ängste vor einem neuen globalen
Rüstungswettlauf geschürt. Das Abkommen verbot landgestützte Raketen und
Marschflugkörper mit einer Reichweite zwischen 500 und 5.500 Kilometern,
die Atomsprengköpfe tragen können.
Zu dem jetzigen Test erklärte das Pentagon zwar, es habe sich um eine
„konventionell konfigurierte“ Rakete gehandelt. Allerdings können
ursprünglich für konventionelle Sprengköpfe vorgesehene Raketen später so
eingerichtet werden, dass sie atomare Sprengköpfe befördern können.
Nach Angaben des Pentagon verlief der Test erfolgreich. Die Rakete habe
nach mehr als 500 Kilometern Flug ihr Ziel „exakt“ getroffen. Die Daten und
Erfahrungen aus dem Test sollten nun für die Entwicklung künftiger
„Mittelstreckenkapazitäten“ verwendet werden, hieß es.
19 Aug 2019
## LINKS
DIR [1] /Nukleare-Aufruestung/!5610513
## TAGS
DIR Schwerpunkt USA unter Donald Trump
DIR Aufrüstung
DIR USA
DIR Russland
DIR INF-Vertrag
DIR Landminen
DIR Aufrüstung
DIR INF-Vertrag
DIR INF-Vertrag
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Trump und die Rüstungspolitik: Ein Präsident mit Sprengkraft
Donald Trump macht internationale Politik so wie Geschäfte: Der Stärkere
soll sich durchsetzen. Opfer sind die Rüstungskontrolle und das humanitäre
Völkerrecht.
DIR USA wollen neue Raketensysteme: Der Rüstungswettlauf beginnt
Kaum ist der Austritt aus dem INF-Vertrag besiegelt, prescht der neue
US-Verteidigungsminister Mark Esper mit Aufrüstungsvorschlägen nach vorne.
DIR Das Ende des INF-Vertrages: Europa ist am Zug
Die USA wollen sich aus internationalen Verpflichtungen befreien. Um einen
Rüstungswettlauf zu verhindern, muss die EU eingreifen.
DIR Nukleare Aufrüstung: Ärger schaffen mit neuen Waffen
Die USA und Russland haben den INF-Abrüstungsvertrag begraben und bauen
neue Atomraketen. Für den Weltfrieden bedeutet das nichts Gutes.