URI: 
       # taz.de -- G7, Thunberg und der Regenwald: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       > Während Greta den kategorischen Imperativ lebt, schlingert die SPD dem
       > Ende der Groko entgegen. Der Regenwald brennt derweil weiter.
       
   IMG Bild: Thunberg am Freitag in New York
       
       taz: Herr Küppersbusch, was war schlecht vergangene Woche? 
       
       Friedrich Küppersbusch: Müssen für die vielen Berichte über den Wald
       eigentlich Wälder sterben?
       
       Und was wird besser in dieser? 
       
       taz-online-Abo.
       
       [1][Der G7-Gipfel in Biarritz] fand am vergangenen Montag seinen Abschluss
       mit dem traditionellen Gruppenfoto. Mit 23 zu 1 ist Angela Merkel als Frau
       in der klaren Unterzahl. Das traurige Ebenbild unserer globalen
       Gesellschaft? 
       
       Wenn sie irre wäre, ließe sich immerhin deuten „es braucht 23 Therapeuten,
       unsere Staatspeinlichkeit zu hätscheln“. Theresa May fehlt, Christine
       Lagarde war früher dabei, bald steht Ursula von der Leyen da mal herum. Und
       der Schwerpunkt „Neue Strategien für Afrika“ brachte eine Rutsche
       männlicher Nebendarsteller aufs Foto. Vom nächsten Gastgeber Donald Trump
       ist nicht zu erwarten, dass er Ihre Beobachtung umsetzt und einen
       Genderakzent setzt. Im Gegenteil, er lädt in seinen privaten locker room.
       Da stimmt dann aber die Auslegung mit dem Sonderling und seinem Pflegeteam.
       
       Die ganze Welt [2][sorgt sich um den brennenden Amazonas]. Außer
       US-Präsident Donald Trump, der möchte stattdessen Teile des Tongass
       Nationalparks, eines der größten Regenwälder Nordamerikas, zur Abholzung
       freigeben. Was würden Sie dem Holzfäller am liebsten sagen? 
       
       „Irland ist genau so groß und sieht aus wie ein Vorher-nachher-Foto des
       abgeholzten Tongass-Parks.“ Wenn Sie vielleicht mal schauen wollen. Trump
       soll laut Washington Post seinem Landwirtschaftsminister zugeraunt haben,
       ein paar Clinton-Richtlinien mit der Motorsäge zu verschönern; Gott gab dem
       Mann den sprechenden Nachnamen perdu, George Sonny Perdue. Rodungen und
       Straßenbau würden die Holzindustrie fördern, die bedeutende Fischwirtschaft
       schädigen und den Tourismus – nun ja. Man kann dann überall hinfahren und
       gucken, was nicht mehr da ist. Für die Suche nach Öl, Fracking-Gas und
       Kohle hat Trump bereits mehrere Schutzgebiete aufheben lassen. Fossilien
       halten zusammen.
       
       Nach zwei Wochen auf hoher See [3][ist Greta Thunberg sicher in den Hafen
       von New York eingelaufen]. Ihr Besuch, ein großer Schritt für die
       Klimabewegung in den USA oder eine überbewertete Geste – was meinen Sie? 
       
       Für ihre Fans kann sie nix. Thunberg lebt kategorischen Imperativ: „Handle
       nur nach derjenigen Maxime, durch die du zugleich wollen kannst, dass sie
       ein allgemeines Gesetz werde!“ Obacht: Das gibt’s in der
       Geschmacksrichtung: „Mach der ganzen Welt Vorschriften!“ – oder auch nur:
       „Sieh zu, dass du einverstanden in den Spiegel schauen kannst!“ Letzteres
       ist schwer genug, und man kann sich auch einfach mitfreuen, wenn’s mal
       jemandem gelingt.
       
       Während sich in Italien eine neue Regierung aus Fünf-Sterne-Bewegung und
       den Sozialdemokraten – ohne den Beachboy Salvini – formiert, [4][ruft der
       Lega-Chef in Rom zu einer Großdemo auf]. Er will zurück an die Macht. Hat
       Europa zu früh aufgeatmet? 
       
       Italien hatte 64 Regierungen in 72 Jahren. Kabinett Conte I liegt mit 14
       Monaten im Schnitt und kann jetzt drauflegen. Berlusconi erreicht bereits
       das Stadium „Geschminkter Kompost“, Salvini wird weiter mussolieren.
       
       Wenn das britische Parlament nicht macht, was Johnson will, [5][erlegt er
       ihm eben eine Zwangspause auf]. Rechtlich ist das zwar möglich, aber ist es
       auch eine gute Idee? 
       
       All in. Johnson pokert, dass das Parlament in wenigen verbleibenden Tagen
       kein Misstrauensvotum hinbekommt und kein Gesetz gegen einen
       No-deal-Brexit. Ihm ist der Brexit eigentlich wumpe, er will mit maximaler
       Selbstverherrlichung schnell zu Neuwahlen, in die er als starker Mann geht.
       Kann klappen.
       
       Sachsen und Brandenburg haben gewählt. Wird der Osten jetzt wieder
       vergessen? 
       
       Nee, Thüringen kommt im Oktober noch. In historischer Perspektive sind
       viele WählerInnen noch in der Phase, das Vorgefundene zu demolieren. Nach
       Maschinensturm kommt Gewerkschaftsgründung, nach Wutwahl Ernüchterung. Das
       ist optimistisch gedacht und dauert Jahrzehnte.
       
       Die Bewerbungsfrist für die Nachfolge von Andrea Nahles als
       Parteivorsitzende ist am Sonntag abgelaufen. Wer wird denn nun künftig die
       SPD grundlegend erneuern? 
       
       Geywitz/Scholz eher „Weiter so“, Scheer/Lauterbach eher Linksbesinnung.
       Allen gemein scheint die Aussicht, im Dezember die Groko abzuwerfen. Den
       ersehnten Beigeschmack von „Festplatte löschen, Projekt neu starten“ bietet
       keins der Duos. Und Kevin Kühnert ist jetzt auch Berufspolitiker und tritt
       nicht an.
       
       [6][Uli Hoeneß hängt das Amt des Vereinspräsidenten und des
       Aufsichtsratsvorsitzenden der FC Bayern München AG] an den Nagel. Haben Sie
       ein paar Worte des Abschieds für den Bayern? 
       
       Ja klar. Hau ab!
       
       Und was machen die Borussen? 
       
       Beweisen Geschmack bei der Auswahl der Gegner, gegen die sie verlieren.
       Fragen: ck
       
       1 Sep 2019
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Fazit-zum-G7-Gipfel/!5617899
   DIR [2] /Brennende-Amazonas-Waelder/!5621856
   DIR [3] /Friday-for-Future-Protest-in-New-York/!5622072
   DIR [4] /Neue-Regierung-in-Italien/!5619416
   DIR [5] /Brexit-und-das-britische-Unterhaus/!5619066
   DIR [6] /Uli-Hoeness-Abschied/!5619427
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Friedrich Küppersbusch
       
       ## TAGS
       
   DIR Kolumne Die Woche
   DIR G7 Gipfel Biarritz
   DIR Greta Thunberg
   DIR Schwerpunkt Angela Merkel
   DIR SPD
   DIR Uli Hoeneß
   DIR Schwerpunkt Emmanuel Macron
   DIR Thorsten Schäfer-Gümbel
   DIR Schwarz-rote Koalition
   DIR Kolumne Die Woche
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR SPD, „Viagra offroad“ und von der Leyen: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       Warum das „SU“ in SUV für Sowjetunion steht, Trump eine Lusche ist und sich
       E-Scooter-Fahrer in Dortmund nicht mehr ausloggen können.
       
   DIR G7, Italien und Thorsten Schäfer-Gümbel: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       Drohgebärden in Biarritz, suizidale Koalitionen in Italien und ein populär
       formulierender SPD-Chef. Außerdem: „Pizza-Grönland“ im Angebot.
       
   DIR Soli, Groko und die SPD-Spitzenjobs: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       Vom Neunhundertsassa Olaf Scholz, Trumps Schnapsidee, den Dänen Grönland
       abzukaufen, und Franziskas Giffeys Löwinnenkampf in Berlin.
       
   DIR CSU, Donald Trump und Burka-Verbot: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       Ein Klacks Mayonnaise, Schweinefleisch und polizeiliche Ermahnungen gegen
       Clowns. Außerdem: Söder entdeckt seinen grünen Daumen.