URI: 
       # taz.de -- Kommunalwahlen in St. Petersburg: Demokraten starten ganz unten
       
       > Polina Rysakowa klingelt an jeder Tür. Die Dolmetscherin wirbt für ihre
       > Wahl in einen der Bezirksräte – als unabhängige Kandidatin der
       > Opposition.
       
   IMG Bild: Eigene Ideen: Polina Rysakowa will ihre Stadt mitgestalten
       
       St. Petersburg taz | Wer mit dem Schlafwagen von Moskau in Sankt Petersburg
       eintrifft, kommt auch mit besten Russischkenntnissen nicht immer weiter.
       Riesige Reisegruppen aus China, angeführt von einer Frau, die eine blaue
       Fahne hochhält, drängen in Richtung des Bahnhofsvorplatzes. Wenig später
       verschlucken ein Dutzend Busse die nervösen Chinesen. Nur die
       Petersburgerin Polina Rysakowa findet sich in diesem Sprachengewirr
       zurecht. Die 40-Jährige ist Dolmetscherin für Chinesisch, Reiseleiterin,
       Doktorin der Soziologie und Dozentin an der Universität von Sankt
       Petersburg.
       
       Doch auch sie ist wenig begeistert von den vielen chinesischen Touristen.
       „Der Boom hat Russland nicht das gebracht, was man sich versprochen hat“,
       meint sie. Die Chinesen würden mit eigenen Reiseleitern und Dolmetschern
       anreisen, lebten in billigen Hotels. Und die Reiseleiter drängen ihre
       Kunden, in chinesischen Geschäften einzukaufen. Nun würden chinesische
       Investoren gar Hotels in der Stadt bauen.
       
       Als stellvertretende Leiterin der lokalen Vereinigung der Reiseführer und
       Dolmetscher und Vorsitzende des Labors zur Erforschung des Tourismus aus
       China fordert Rysakowa Gesetze, die nur noch die Beschäftigung von
       russischen Staatsbürgern als Reiseleiter und Dolmetscher erlauben. „In
       China dürfen Ausländer auch nicht als Dolmetscher und Reiseleiter
       arbeiten“, begründet sie das.
       
       Doch seit diesem Sommer hat die Chinesisch-Dolmetscherin noch eine weitere
       Aufgabe. In einem Café der gehobenen Preisklasse erklärt die ganz in Weiß
       gekleidete Petersburgerin, warum sie sich als Parteilose und ohne jede
       politische Erfahrung dazu entschlossen hat, die russische Demokratie von
       ganz unten auszutesten – als Kandidatin bei den Bezirksratswahlen am
       nächsten Sonntag auf der Liste der kleinen sozialliberalen Jabloko-Partei.
       
       Sechs Stimmen kann jeder Wähler in der „nördlichen Hauptstadt“ abgeben:
       eine Stimme für den Gouverneur und fünf weitere für den Bezirksrat. Bei der
       Gouverneurswahl hätte Rysakowa keine Chance: Dort darf nur kandidieren, wer
       mindestens 10 Prozent der Unterschriften der lokalen Stadt- und Bezirksräte
       hinter sich weiß. Da in diesen aber Präsident Wladimir Putins Partei
       „Einiges Russland“ mit 90 Prozent vertreten ist, wurde kein einziger
       erklärter Gegner seiner Politik zur Wahl zugelassen.
       
       ## Eine Lücke für die Opposition: die Bezirksräte
       
       Weitaus mehr Chancen haben Regierungskritiker in den Bezirksräten. So leben
       in Polina Rysakowas Stimmbezirk Semenowskij nur 9.000 Wähler. Bei einer zu
       erwartenden Wahlbeteiligung von gut 20 Prozent reichen bereits einige
       hundert Stimmen für ein Mandat.
       
       Erstmals startete die sozialliberale Jabloko-Partei bei dieser Wahl eine
       Kampagne, in der auch Parteilose aufgefordert wurden, unter ihrem Dach für
       die Bezirksräte zu kandidieren. Mit diesem niederschwelligen Angebot bringt
       Jabloko neuen Wind in die Politik. Um auf die Jabloko-Liste zu kommen,
       musste man lediglich der Programmatik der Partei in wenigen Punkten, wie
       etwa der Ablehnung von Nationalismus, der Krim-Annexion und der
       Diskriminierung sexueller Minderheiten, zustimmen.
       
       „Mein gesamtes erwachsenes Leben habe ich unter Präsident Putin gelebt. Ich
       will diese Stagnation nicht mehr. Ich will Veränderung“, sagt Polina
       Rysakowa. Viele ihrer Freundinnen hätten resigniert, doch sie wolle den
       Versuch wagen, neuen Wind in die Politik zu bringen. Auch wenn ein
       Bezirksrat nicht viele Kompetenzen habe, ein kommunales Mandat sei an und
       für sich schon ein Gewinn. Ein Mandat verleihe ihrer Stimme mehr Gewicht,
       gebe ihr eine Plattform für ihre Ideen. Wenn sie gewählt wird, wolle sie
       mehr Bänke, mehr Parkanlagen, mehr Schönheit und Gemütlichkeit in ihren
       Bezirk Semenowskij im Herzen von Sankt Petersburg bringen.
       
       ## Im 5. Stock im Treppenhaus
       
       Wahlkampf macht Rysakowa online auf ihrer Facebook-Seite – und mit
       Hausbesuchen. Unweit der U-Bahn- Station Technologicheskij Institut läuft
       sie bis in den 5. Stock eines Hauses. Die Wand im engen Treppenhaus ist
       blau, an vielen Stellen fällt der Putz auf den Boden. Ein bisschen außer
       Atem läutet Rysakowa an einer Wohnungstür. Die Tür öffnet sich einen Spalt.
       Erschrocken sieht die Bewohnerin auf die Frau an der Tür, die sich für die
       Hausbesuche ein bescheiden wirkendes blaues Kleid angezogen hat.
       
       „Ich bin Ihre Kandidatin für die Wahlen am 8. September“ beginnt Rysakowa.
       Sie wisse nur, dass ein neuer Gouverneur gewählt werde, antwortet die
       Bewohnerin. „Aber genauso wichtig ist die Wahl für den Bezirksrat an diesem
       Tag“, hält ihr Rysakowa entgegen. „Kommen Sie doch ins Wahllokal, geben Sie
       Ihre Stimme ab, wenn Sie wollen, dass unser Startteil schöner werden soll.“
       Die Bewohnerin schweigt – und Polina Rysakowa verabschiedet sich höflich,
       nachdem sie der Frau ein Flugblatt mit ihrem Bild in die Hand gedrückt hat.
       
       Schwer fielen ihr die unangemeldeten Besuche nicht, erklärt sie. Als
       Reiseleiterin und Dozentin habe sie gelernt, auf fremde Menschen zuzugehen.
       Was ihr wirklich etwas ausmache, seien die vielen Treppenstufen, die sie
       ersteigen müsse. Fast täglich veröffentlicht sie auf ihrer Facebook-Seite
       Fotos von Treppenhäusern und Hinterhöfen ihres Stimmbezirks. „Unsere
       Treppenhäuser sind doch wirklich schön“, sagt sie. Sie wolle nicht in einem
       dieser ideen- und gefühllosen Hochhäuser in den Schlafvierteln der Stadt
       leben. An Treppenhäusern kann man so viel erkennen: die Graffiti zeigen den
       Ideenreichtum der Bewohner, die heruntergekommenen Holztreppen und die
       mangelhafte Beleuchtung machten deutlich, wie wenig sich die Bürokraten der
       Stadt um die Bürger kümmern würden.
       
       „Ich kann es schon mit weniger als 1.000 Stimmen schaffen, gewählt zu
       werden“, sagt Rysakowa optimistisch – und sie fügt hinzu, dass das Ergebnis
       aber nicht nur von denen abhängt, die ihre Stimmen abgeben, sondern auch
       von denjenigen, die diese Stimmen am Ende auszählen.
       
       ## Dmitri Nikolajew kämpft für einen Wald
       
       Nach Jugo-Sapad, gelegen am südwestlichen Stadtrand von Sankt Petersburg,
       verirrt sich kein Tourist. Umgeben von heruntergekommenen Hochhäusern
       tummeln sich Kinder auf den zahlreichen Spielplätzen im Viertel. Auf der
       Straße sind fast nur Frauen zu sehen. Die Männer sitzen an diesem Abend in
       der rustikal eingerichteten Bar Rodnitschok.
       
       In diesem Viertel wohnt der 22-jährige Dmitri Nikolajew. Der an Armen und
       Beinen tätowierte und unrasierte Mitarbeiter des russischen Kunstmuseums
       und seine Freundin, die nicht weniger tätowiert ist und einen Nasenring
       trägt, könnten von ihrem Aussehen her der Hausbesetzerszene entstammen.
       Nikolajew ist Umweltaktivist, Mitglied der Russischen Sozialistischen
       Bewegung, kämpft gegen die Rentenreform, für die Rechte sexueller
       Minderheiten und für Immigranten. Er lebt seit seiner frühesten Kindheit in
       Jugo-Sapad.
       
       Als bekannt wurde, dass im nahen Poleschaewskij-Park für ein Panzermuseum
       ein Teil des Waldes gerodet werden sollte, gründete Nikolajew mit ein paar
       Gleichgesinnten eine Gruppe. Und auch er kandiert auf der Jabloko-Liste für
       den Bezirksrat.
       
       An diesem Tag suchen Nikolajew und seine Freundin die Spielplätze im
       Viertel auf. „Haben Sie gehört, sie wollen im Park abholzen?“, fragt
       Nikolajew die Frauen. „Ja, das ist schrecklich“, antwortet eine Frau, die
       sacht einen Kinderwagen hin- und herschiebt. „Und wer weiß, vielleicht
       wollen die ja auch noch etwas ganz anderes bauen als nur ein Panzermuseum.
       Und dann haben wir gar nichts mehr in der Nähe, wo wir uns erholen können“,
       wirft eine andere Frau ein. Alle am Spielplatz unterschreiben Nikolajews
       Unterschriftenliste gegen die Abholzung des Parks. „Ich habe hier noch
       etwas für Sie“, beendet Nikolajew das Gespräch und drückt den Frauen ein
       Flugblatt in die Hand, in dem er dazu aufruft, ihn zu wählen. Zwei Symbole
       sind dort zu sehen: das der Russischen Sozialistischen Bewegung und das der
       Partei Jabloko.
       
       1,3 Millionen Euro beträgt der Haushalt von Jugo-Sapad, rechnet Nikolajew
       einer anderen Frau auf dem nächsten Spielplatz vor. Über zehn Prozent davon
       würden für Bürokraten und „sinnlose Feierlichkeiten“, wie er es nennt,
       ausgegeben. Gerade einmal zwei Prozent werde für Müllentsorgung, sechs
       Prozent für Kindergärten und Sporteinrichtungen bezahlt. Sollte er gewählt
       werden, werde er gegen Abholzungen, für Mülltrennung, Bürgersteige und
       öffentliche Bezirksratssitzungen kämpfen, sagt der Jungpolitiker.
       
       ## Als Linker auf einer liberalen Liste? Kein Problem
       
       Nein, er habe als Linker keine Schwierigkeiten damit, auf der Liste von
       Jabloko anzutreten, meint Nikolajew. An manchen Orten arbeite die
       Russischen Sozialistischen Bewegung auch mit der kommunistischen Partei
       zusammen. Doch die Kooperation mit Jabloko laufe reibungsloser.
       
       Nach den Besuchen auf den Kinderspielplätzen geht es in die Hochhäuser.
       13.000 Wahlberechtigte leben in Jugo-Sapad. Erst gegen 10 Uhr am Abend
       beenden Dmitri Nikolajew und seine Freundin ihre Wahlwerbung.
       
       Lautstark überlegen unterdessen die Männer des Viertels in der Bar
       Rodnitschok in der Peterhof-Chaussee Nummer 3 bei einem billigen Bier, was
       sie alles anders machen würden, wenn sie etwas zu sagen hätten.
       
       5 Sep 2019
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Bernhard Clasen
       
       ## TAGS
       
   DIR Russland
   DIR St. Petersburg
   DIR Kommunalwahl
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR Russland
   DIR Russland
   DIR Schwerpunkt Pressefreiheit
   DIR Polizei
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Aktivist über Regionalwahlen in Russland: „Die Macht ist zu bürokratisch“
       
       Michail Amosow tritt bei der Wahl in St. Petersburg an. Der Vertreter des
       demokratischen Lagers setzt dabei auf die gebildeten Schichten.
       
   DIR Protest in Moskau: Verdächtige Ruhe
       
       Politische Spaziergänge in Russland – die Staatsmacht lässt die
       Demonstranten gewähren, hält sich zurück und zeigt doch: „Fühlt euch bloß
       nicht sicher!“
       
   DIR OWD-Info über russische Proteste: Mediendienst für schlechte Zeiten
       
       Aus der russischen Menschenrechtsszene ist die kleine Medienorganisation
       OWD-Info nicht wegzudenken. Im Zuge der Proteste informiert und hilft sie.
       
   DIR Protest in Russland: Einer dieser Moskauer Samstage
       
       Trotz Angst vor Festnahmen kamen Hunderte Moskauer zu Mahnwachen. Es wurde
       an drei Denkmälern ein ruhiger Nachmittag voller Wut.