URI: 
       # taz.de -- Stadt Ehingen nach Schlecker-Insolvenz: Das Leben nach der Pleite
       
       > 2012 meldet die größte Drogeriekette Europas Insolvenz an. Was wurde aus
       > der Stadt Ehingen, Sitz der Firmenzentrale und Heimat der Familie
       > Schlecker?
       
   IMG Bild: Vergangene Zeiten: Der Schriftzug vor der ehemaligen Firmenzentrale wurde erst 2015 entfernt
       
       Ehingen taz | Am 25. April war es so weit. Das letzte [1][strafrechtliche
       Urteil] zur Insolvenz der Drogeriemarktkette Schlecker wurde gesprochen.
       Seitdem sitzen Meike und Lars Schlecker, Tochter und Sohn des
       Firmengründers Anton Schlecker, im Gefängnis. Sieben Jahre hat die
       Aufarbeitung der Pleite im Jahr 2012 gedauert. Auch in der Heimatstadt der
       Schlecker-Familie Ehingen möchte man mit dem einstigen Vorzeigeunternehmen
       abschließen.
       
       Ein Besuch im ehemaligen Schleckerland in Ehingen: Das befindet sich auf
       demselben Gelände wie die einstige Firmenzentrale, am Rand der Stadt
       gelegen. Schlecker ist eigentlich für seine kleinen Drogeriemärkte bekannt,
       die früher in jeder deutschen Innenstadt zu finden waren. Doch bevor 1975
       der erste Schlecker-Drogeriemarkt öffnet, entsteht 1967 das erste
       Schleckerland.
       
       Ein Komplex aus mehreren Flachbauten, in dem sich früher ein großer
       Supermarkt, ein Bau- sowie ein Kinder- und Möbelmarkt befunden haben –
       alles unter der Marke Schlecker. Im Jahr der Insolvenz 2012 übernimmt ein
       Hamburger Investor das Gelände des Schleckerlands und führt es als
       Alb-Donau-Center weiter. Heute haben sich in dem Komplex andere Unternehmen
       angesiedelt, unter anderem ein großer Supermarkt und ein Baumarkt sowie
       kleinere Läden. Das Geschäft läuft. An die Vergangenheit erinnert nur noch
       der verlassene Möbelmarkt mit einem Schleckerland-Aufkleber auf der Tür.
       
       Schon Jahre vor der Pleite Millionenverluste 
       
       Auch der ehemaligen Firmenzentrale dahinter, einem verspiegelten Klotz,
       sieht man nicht an, wer dort früher ansässig war. Nach der Pleite möchte
       der Insolvenzverwalter die Firmenzentrale irgendwie verkaufen. Doch es gibt
       ein Problem. „Niemand braucht 20.000 Quadratmeter Bürofläche am Stück in
       Ehingen“, sagt Alexander Baumann (CDU), der bereits seit 2010 der
       Oberbürgermeister Ehingens ist. Die Stadt entscheidet sich stattdessen, die
       Immobilie zu erwerben, es wird Stillschweigen über den Preis vereinbart.
       Die Büroflächen werden an verschiedene Unternehmen vermietet, heute sind
       über 90 Prozent der Flächen belegt. Etwas mehr als 600 Menschen würden dort
       arbeiten, sagt Baumann.
       
       Die Insolvenz Schleckers trifft Ehingen nicht völlig überraschend.
       Zumindest auf die Stadtfinanzen hat sie keine große Auswirkung. Tatsächlich
       fährt das Unternehmen bereits seit 2005 Millionenverluste ein, die sich von
       Jahr zu Jahr steigern. Für die Stadt heißt das, dass sie bereits sieben
       Jahre vor der Insolvenz keine Gewerbesteuer von dem Drogerieriesen bekommt.
       
       Am härtesten trifft es die Mitarbeitenden. „Für die Region war Schlecker
       ein guter Arbeitgeber“, resümiert Alexander Baumann. Vor allem beschäftigt
       das Unternehmen viele Menschen dort. Baumann schätzt, dass damals rund
       1.000 Beschäftigte in der Firmenzentrale, im Schleckerland und im
       Zentrallager arbeiten.
       
       Doch auch die Entlassungen kann die Stadt abfedern. Eine Erhebung der
       Agentur für Arbeit ergibt, dass von den 437 ehemaligen
       Schlecker-Mitarbeitenden, die sich in der Region 2012 arbeitslos gemeldet
       haben, im August 2013 344 nicht mehr erwerbslos waren – also 79 Prozent.
       Die Region ist wirtschaftlich erfolgreich, viele Mittelständler sind dort
       ansässig. Allein in Ehingen unterhalten der südafrikanische
       Papierhersteller Sappi und der deutsche Baukranproduzent Liebherr große
       Werke.
       
       Spenden an Vereine bleiben aus 
       
       Doch abseits wirtschaftlicher Kennzahlen berührt die Insolvenz noch andere,
       eigentlich selbständige Strukturen. „Das Turnier war stark abhängig von
       Schlecker“, sagt Tobias Krohn. Er ist Vorsitzender des Ehinger Vereins zur
       Förderung des Handballsports. Der Verein veranstaltet seit 1987 ein
       deutschlandweit bekanntes Handballvorbereitungsturnier. Heute heißt es
       [2][Sparkassen-Cup], doch bis zum Jahr 2011 ist es als der Schlecker-Cup
       bekannt.
       
       Tobias Krohn sagt, dass die Spenden Schleckers rund zwei Drittel des
       Budgets ausgemacht hätten. Beflügelt durch die großzügigen Spenden des
       Unternehmens hatten die Veranstalter ein schillerndes Event aus dem Turnier
       gemacht. So hat es einen großen VIP-Bereich mit Buffet gegeben, Prominente
       wurden für Auftritte engagiert.
       
       Nach der Pleite Schleckers wird das alles gestrichen. Es werden zwar neue
       Sponsoren für das Turnier gefunden, an die alten schillernden Zeiten kann
       man damit aber nicht mehr anschließen. „Mit Schlecker als Hauptsponsor war
       es ein Spektakel, jetzt ist es ein reines Handballturnier“, sagt Krohn.
       
       Auch andere Organisationen in der Region bekommen die Insolvenz Schleckers
       zu spüren – weil Spenden ausbleiben. „Da muss ich das Unternehmen Schlecker
       mal in Schutz nehmen“, sagt Margit Hudelmaier. Sie war bis 2014 fast 20
       Jahre lang Vorsitzende des [3][Bundesverbands Contergangeschädigter]. Jetzt
       ist sie noch die Ortsverbandsvorsitzende des Sozialverbands VdK im
       benachbarten Allmendingen. Die Sachspenden, die beide Organisationen von
       dem Unternehmen erhielten, hätten sehr geholfen. Nun finanziert sich der
       Ortsverband durch mehrere kleinere Spender*innen.
       
       Die Stadt Ehingen scheint mit der Ära Schlecker abgeschlossen zu haben.
       Vereine haben neue Spender gefunden, Arbeitnehmer neue Unternehmen. Das
       kann als Beispiel dienen. Denn wie stark eine Stadt von einem Unternehmen
       beeinflusst wird, hängt am Ende davon ab, wie stark sie sich von ihm
       abhängig gemacht hat.
       
       1 Sep 2019
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Sieben-Jahre-nach-Pleite-der-Drogeriekette/!5590733
   DIR [2] https://sparkasse-ulm-cup.com/
   DIR [3] https://www.contergan.de/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Niklas Münch
       
       ## TAGS
       
   DIR Insolvenz
   DIR Schlecker
   DIR dm
   DIR Schlecker
   DIR Schlecker
   DIR Schlecker
   DIR Schlecker
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR dm-Gründer Götz Werner ist tot: Unternehmer mit sozialer Mission
       
       Der Gründer der führenden Drogeriekette ist 78-jährig gestorben. Bekannt
       wurde er durch sein Engangement für ein bedingungsloses Grundeinkommen.
       
   DIR Drogeriekette „Schlecker“: Ein Zombie erhebt sich
       
       Lange ist es her, da hat die Drogeriekette ihr Ende verkündet. Nun soll sie
       wieder auferstehen, während andere, hoffentlich endgültig, aufgeben.
       
   DIR Sieben Jahre nach Pleite der Drogeriekette: Schlecker-Kinder gehen ins Gefängnis
       
       Obwohl Anton Schlecker wohl von der drohenden Pleite seiner Drogeriekette
       wusste, räumte er Millionen beiseite. Er musste nicht in den Knast – seine
       Kinder schon.
       
   DIR Urteil im Schlecker-Prozess: Der Haft entkommen
       
       Der ehemalige Drogerie-König Anton Schlecker muss nicht ins Gefängnis.
       Seine Kinder wurden wegen Untreue zu knapp drei Jahren Haft verurteilt.
       
   DIR Kommentar Schlecker-Urteil: Arschlochmanagement in Reinform
       
       Kein Urteil bringt verlorene Arbeitsplätze wieder. Die Rücksichtslosigkeit
       Anton Schleckers ist zwar mies, aber leider nicht justiziabel.