URI: 
       # taz.de -- Barrierefreiheit in Hamburg: Notfall-Apps in Gebärdensprache
       
       > Der Hamburger Gehörlosenverband und die Linke fordern bessere Information
       > von Menschen mit Behinderung bei Notlagen und Katastrophen.
       
   IMG Bild: Auch Katastrophenwarnungen müssen durch Gebärden übersetzt werden, fordert der Gehörlosenverband.
       
       HAMBURG taz| Immer wieder wird in Hamburg eine Weltkriegsbombe entschärft
       oder vor einer Sturmflut gewarnt. Doch für gehörlose Bürger ist die
       Versorgung mit Informationen in Notlagen und Katastrophen, wie sie
       nicht-behinderte Bürger vorfinden, „so nicht sichergestellt“. Das
       kritisiert Ralph Raule, Vorsitzender des [1][Gehörlosenverbands Hamburg],
       und stellt fünf Forderungen.
       
       Auf Webseiten von Bundesbehörden gebe es längst auch Informationen auf
       deutscher Gebärdensprache, nicht jedoch auf der Seite „hamburg.de“, die im
       Katastrophenfall die Menschen über richtiges Verhalten informiert.
       Konsequent wäre es zudem, wenn auch die inzwischen gebräuchlichen Apps zur
       Katastrophenwarnung wie „NINA“ oder „KATWARN“ Informationen in
       Gebärdensprache enthielten. Auch sollten die in Papier erhältlichen
       Sturmflutbroschüren der einzelnen Bezirke mit einem QR-Code auf diese
       Videos verweisen, so Raule.
       
       Ferner müssten auch Fernsehsender Warnungen simultan in Gebärdensprache und
       mit Untertiteln übertragen, wie man es aus den USA kenne. Und wenn
       Einsatzfahrzeuge Menschen per Megaphon zur Evakuierung aufforderten, müsse
       dies nach dem „Zwei-Sinne-Prinzip“ akustisch und visuell geschehen.
       Schließlich sei es auch ein Problem, dass es keine einfachen Notrufsysteme
       wie die Rufnummern 110 und 112 für gehörlose Menschen gebe. Auch Fahrstühle
       hätten meiste nur akustische Notrufanlagen, kritisiert Ralph Raule. „Aus
       unserer Sicht sind diese Punkte sehr wichtig, da es letztlich um Leben und
       Tod geht“.
       
       ## Leichte Sprache auch im Parlament
       
       Die Linke-Abgeordnete Cansu Özdemir beantragt nun in der Bürgerschaft,
       Menschen mit Behinderung bei Gefahren besser zu schützen. In Hamburg seien
       weder Online-Informationen zum Katastrophenschutz noch Warn-Apps in
       leichter Sprache oder Gebärdensprache verfügbar. Haptische Markierungen zu
       Sammel- oder Evakuierungsplätzen gebe es ebenso wenig wie kontrastreiche
       Beschilderungen.
       
       Dies könne nicht so bleiben, sagt Özdemir, denn öffentliche Stellen seien
       gesetzlich verpflichtet, ihre Webseiten und Apps barrierefrei zu gestalten.
       In dem Antrag, der am Mittwoch eingereicht wird, fordert die Linke den
       Senat auf, die genannten Punkte umzusetzen und die Bürgerschaft bis Ende
       2019 darüber zu informieren – „auch in leichter Sprache und
       Gebärdensprache“.
       
       25 Aug 2019
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.glvhh.de/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Kaija Kutter
       
       ## TAGS
       
   DIR Barrierefreiheit
   DIR Gehörlose
   DIR Leichte Sprache
   DIR Gebärdensprache
   DIR Katastrophenschutz
   DIR Gebärdensprache
   DIR Andreas Geisel
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Menschen mit Behinderung
   DIR Gendern
   DIR Behinderung
   DIR Starbucks
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Gegen Diskriminierung gehörloser Eltern: Das Recht auf (Gebärden-)Sprache
       
       Das Thüringer Gesetz zur Inklusion übersieht, dass gehörlose Eltern meist
       hörende Kinder haben. Eine Petition fordert Dolmetscher für die
       Betroffenen.
       
   DIR Der Warntag in Berlin: Heulen in der Kirschallee
       
       In der Stadt, in der es keine Sirenen mehr gibt, entwickelte sich der erste
       bundesweite Katastrophenwarntag in Sachen Warnung zur Katastrophe.
       
   DIR Leichte Sprache in Corona-Zeiten: „Regeln müssen verstanden werden“
       
       Informationen über Corona zugänglich machen für jede*n: Das ist derzeit
       eine Aufgabe der Hildesheimer Forschungsstelle Leichte Sprache.
       
   DIR Welttag der Menschen mit Behinderung: Wir wollen mehr Respekt
       
       Betroffene annehmen, wie sie sind, sagt Ramona Günther von der Lebenshilfe.
       Und fordert eine offenere Gesellschaft.
       
   DIR Barrierefreie Kommunikation im Netz: Linke will aufs Gendern verzichten
       
       Sonderzeichen machen vielen Menschen mit Behinderung im Internet zu
       schaffen. Deshalb will die Linkspartei sie ab jetzt nicht mehr verwenden.
       
   DIR Taubblindheit: Raus aus der großen Isolation
       
       Wie lässt sich ein selbstbestimmtes Leben führen, wenn man nicht oder kaum
       sieht und hört? Die Inklusion taubblinder Menschen ist noch ganz am Anfang.
       
   DIR Starbucks-Filiale für Gehörlose eröffnet: Kaffee bestellen in Gebärdensprache
       
       Die Kaffeekette eröffnet ihre erste Filiale für Gehörlose in den USA. Der
       Deutsche Gehörlosen-Bund wünscht sich diesen Trend auch für Deutschland.