URI: 
       # taz.de -- Irans Außenminister beim G7-Gipfel: Trump isst allein
       
       > Der iranische Außenminister kommt für einige Stunden zum G7-Gipfel – ein
       > Besuch mit Konfliktpotenzial. Einigkeit gibt es in Biarritz vor allem bei
       > den Amazonas-Bränden.
       
   IMG Bild: Da geht's lang. Nein, da. US-Präsident Trump und Frankreichs Präsident Macron
       
       Rio de Janeiro ap | Der französische Präsident Emmanuel Macron hat mit
       einem gewagten Manöver versucht, neuen Schwung in die Iran-Gespräche zu
       bringen. Auf Einladung der Franzosen besuchte der iranische Außenminister
       Mohammed Dschawad Sarif am Sonntag [1][den Gipfel im französischen
       Biarritz]. Die Einladung war ein Wagnis Macrons, denn die USA sehen den
       Iran als Feind an und haben Sarif mit Sanktionen belegt.
       
       Macron und US-Präsident Donald Trump hätten sich aber am Samstag zwei
       Stunden lang getroffen und ausführlich über den Iran gesprochen. Nach
       Angaben aus französischen Regierungskreisen informierte Macron Trump
       persönlich über die Einladung Sarifs nach Biarritz. Der genaue Zeitpunkt
       war aber unklar. Macron hatte eine Führungsrolle beim Versuch eingenommen,
       das internationale Atomabkommen mit dem Iran von 2015 beizubehalten. Die
       USA waren unter Trump 2018 aus dem Abkommen ausgetreten.
       
       Macron traf Sarif am Sonntag. Der Außenminister kam außer mit französischen
       auch mit deutschen und britischen Diplomaten im Rathaus von Biarritz
       zusammen. Nach einem etwa fünfstündigen Aufenthalt reiste Sarif wieder ab,
       wie das französische Präsidentenbüro bestätigte.
       
       Frankreich habe es als wichtig empfunden, Sarif zu den Gesprächen
       hinzuzuziehen, um die Standpunkte anzunähern und Spannungen zu reduzieren,
       teilte die französische Quelle weiter mit. Die Franzosen seien keine
       „Vermittler“, aber der Ansicht, sie könnten zu einer Deeskalation
       beitragen.
       
       Macron gab zu verstehen, die G7 hätte sich bei einem Abendessen am Samstag
       darauf geeinigt, dass er als G7-Botschafter an den Iran agieren könne.
       Trump stritt ab, sich bei der Art und Weise des Verhandelns mit dem Iran
       auf irgendetwas geeinigt zu haben. „Ich habe so etwas nicht besprochen“,
       sagte er vor Reportern, als es darum ging, dass Macron dem Iran im Namen
       der G7-Länder eine Botschaft überbringen sollte. Schilderungen zufolge war
       das Abendessen angespannt. Es habe eine klare Trennung zwischen Trump und
       dem Rest der G7 gegeben. Trump beschrieb das Abendessen als „sehr, sehr
       gut“. Er machte die Medien für alles verantwortlich, was andeute, dass es
       anders gewesen sei.
       
       ## Effektive Hilfe für den Amazonas
       
       Am Sonntag ging es bei einem Abendessen am Rand des Gipfels über Steuern
       auf Tech-Unternehmen und französischen Wein. Der französische
       Finanzminister Bruno Le Maire lud seinen US-Kollegen Steven Mnuchin, den
       US-Handelsbeauftragten Robert Lightizer und den Wirtschaftsberater des
       Weißen Hauses Larry Kudlow zum Abendessen ein.
       
       Le Maire will Bedenken der USA über eine Steuer in Höhe von 3 Prozent auf
       Digitalunternehmen zerstreuen. Diese soll für Konzerne greifen, die
       bedeutendenen Umsatz in Frankreich machen. Aus französischen
       Regierungskreisen hieß es, die Digitalsteuer ziele nicht auf US-Unternehmen
       ab. Es betreffe Giganten wie Google, Amazon und Uber, aber auch
       französische, chinesische und andere Firmen. Das Ziel der Regierung sei,
       gegen Steuervermeidung multinationaler Unternehmen vorzugehen. Frankreich
       versprach, die Steuer zu streichen, sollte ein internationales Abkommen für
       die Digitalsteuer erreicht werden. Die US-Regierung droht mit Strafzöllen
       auf französischen Wein.
       
       Weitgehende Einigkeit herrschte dagegen bei der Bekämpfung von Bränden im
       Amazonas. Die Staats- und Regierungschefs näherten sich an eine
       Vereinbarung an, die technische und finanzielle Hilfen beinhaltete, „sodass
       wir ihnen auf die möglichst effektivste Art helfen können“, sagte Macron am
       Sonntag. Bundeskanzlerin Angela Merkel sagte, Deutschland und andere Länder
       wollen Gespräche mit Brasilien über die Wiederaufforstung aufnehmen, sobald
       die Brände gelöscht seien.
       
       Natürlich handele es sich um brasilianisches Territorium, doch die
       Regenwälder seien eine globale Frage; die Lunge der Erde sei betroffen,
       deshalb müssten gemeinsame Lösungen gefunden werden, sagte Merkel. Auch
       Papst Franziskus äußerte sich besorgt über die Brände in Brasilien,
       Nachbarland seiner Heimat Argentinien. Die grüne „Lunge des Waldes ist
       notwendig für unseren Planeten“.
       
       ## 44.000 Soldaten gegen 41.000 Brände
       
       Am Freitag hatte der brasilianische Präsident angekündigt, dass seine
       Regierung 44.000 Soldaten schicken werde, um den Kampf gegen die Feuer im
       Amazonas zu unterstützen. Bisher waren es einige Hundert gewesen. Die
       brasilianische Überwachungsbehörde hatte per Satellit in diesem Jahr mehr
       als 41.000 Brände im Amazonas ausgemacht.
       
       Zum G7-Gipfel gehören die Staats- und Regierungschefs von Frankreich,
       Deutschland, Großbritannien, Italien, Japan, Kanada, den USA sowie eine
       Vertretung der EU. Das dreitägige Treffen dauert noch bis Montag an. Dann
       wollen Macron und Trump eine gemeinsame Pressekonferenz geben.
       
       26 Aug 2019
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /US-Praesident-beim-G7-Gipfel/!5617753
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Emmanuel Macron
   DIR USA
   DIR Schwerpunkt Iran
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Donald Trump
   DIR Brasilien
   DIR G7
   DIR G7-Gipfel
   DIR Amazonas
   DIR Donald Trump
   DIR Schwerpunkt Emmanuel Macron
   DIR Boris Johnson
   DIR Schwerpunkt Emmanuel Macron
   DIR G7 Gipfel Biarritz
   DIR G7 Gipfel Biarritz
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR G7-Gipfel 2020 in Trumps eigenem Hotel: Der Präsident lädt zum Golfen
       
       Donald Trump will die G7-Vertreter kommendes Jahr in sein eigenes
       Golfresort einladen. Das ist so schamlos, dass sie geschlossen ablehnen
       sollten.
       
   DIR Fazit zum G7-Gipfel: Vor allem nette Worte
       
       Diesmal war der Gipfel kein Desaster. Trump stützt Macrons
       Vermittlungsbemühungen mit Iran – und stellt Treffen mit Irans Präsident in
       Aussicht.
       
   DIR US-Präsident beim G7-Gipfel: Johnson setzt auf Trump
       
       Beim G7-Gipfel geht es gleichermaßen um Handelskrieg und Handelsverträge.
       Trump beschimpft die EU und verbrüdert sich mit dem britischen Premier.
       
   DIR Iran auf dem G7-Gipfel: Macrons wilder Optimismus
       
       Zwar war Irans Außenminister unerwartet in Biarritz. Doch alle Ideen für
       ein neues Abkommen mit Teheran bleiben unrealistisch.
       
   DIR Demonstrationen gegen G7: Dutzende Festnahmen bei Biarritz
       
       Der bis dahin friedliche Samstag der G7-Proteste endete mit
       Ausschreitungen: 68 G7-Gegner*innen sind festgenommen worden, 38 sitzen
       noch in U-Haft.
       
   DIR Gegengipfel zu G7: Friedliche Grenzüberschreitung
       
       Während die Demo gegen G7 friedlich geblieben ist, ist es im Vorfeld zu
       Zusammenstößen gekommen. Drei Deutsche wurden schon verurteilt.