URI: 
       # taz.de -- Carola Rackete beim Kapitänstag: Mehr Kapitäne für die Seenotrettung
       
       > „Sea-Watch“-Kapitänin Carola Rackete tritt im September beim
       > traditionsreichen Bremer Kapitänstag auf. Sie will dort für Seenotrettung
       > im Mittelmeer werben.
       
   IMG Bild: Ist im September Ehrengast beim Kapitänstag in Bremen: Carola Rackete
       
       Bremen epd/taz | Die „Sea-Watch“-Kapitänin [1][Carola Rackete] will beim
       traditionsreichen Bremer Kapitänstag für die Seenotrettung von Flüchtlingen
       im Mittelmeer werben. Sie wolle ihre Kolleg*innen dazu motivieren, sich
       selbst zu engagieren, sagte die 31-Jährige dem Bremer Weser-Kurier.
       
       Rackete ist Ehrengast des Treffens am 6. September. Ende Juni wurde sie
       international bekannt, als sie sich nach 14 Tagen Wartezeit mit 53
       Flüchtlingen an Bord der „Sea-Watch 3“ entschloss, [2][ohne Erlaubnis in
       den Hafen der italienischen Mittelmeerinsel Lampedusa einzulaufen].
       
       Im Grundsatz sei allen Kapitän*innen klar, dass Menschen in Seenot gerettet
       und in den nächsten sicheren Hafen gebracht werden müssten, sagte Rackete.
       Die entscheidende Frage sei jedoch, warum die Menschen auf dem Mittelmeer
       überhaupt in Seenot geraten. „Menschen fliehen aus einem Bürgerkriegsland,
       und weil es keine sicheren Fluchtwege gibt, müssen sie Boote nutzen, in die
       wir uns niemals hineinsetzen würden.“
       
       Das Problem dabei sei nicht das Seerecht, sondern Rassismus, erläuterte
       Rackete: „Niemals würden wir eine schiffbrüchige Person mit europäischem
       Pass in ein Bürgerkriegsland bringen und behaupten, es gäbe dort einen
       sicheren Hafen für sie.“ Ob ein Hafen sicher ist oder nicht, dürfe nicht
       vom Pass oder Herkunft einer Person abhängen, „denn vor dem Recht sind alle
       Menschen gleich“.
       
       Rackete appellierte an die europäischen Politiker*innen, langfristige
       Strategien und sichere Fluchtrouten zu schaffen. Die Migration sei nicht zu
       verhindern. „Indem wir Wege erschweren, Zäune bauen und fragwürdige
       Rückführungsabkommen schließen, machen wir die Fluchtrouten noch
       gefährlicher, was wir an der gestiegenen Todesrate sehen.“
       
       Der Kapitänstag ist ein jährlich am ersten Freitag im September
       stattfindender Empfang für Kapitäne und Chefingenieure der Schiffe und
       Flugzeuge. Die Veranstaltung ist ein symbolischer Dank Bremens an die
       Verantwortlichen im See- und Luftverkehr und geht auf einen Senatsbeschluss
       im Jahr 1965 zurück.
       
       26 Aug 2019
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Kapitaenin-Carola-Rackete/!5603951
   DIR [2] /Sea-Watch-Kapitaenin-festgenommen/!5608445
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Seenotrettung
   DIR Mittelmeer
   DIR Carola Rackete
   DIR Sea-Watch
   DIR Kapitän
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Carola Rackete
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Mittelmeer
   DIR Knapp überm Boulevard
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Schwerpunkt Flucht
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Seenotrettung im Mittelmeer: Eine humanitäre Pflicht
       
       Vertreter*innen der Zivilgesellschaft und der Kirche fordern: Eine
       politische Lösung für die Aufnahme von aus Seenot Geretteten muss dringend
       her.
       
   DIR Einzelne dürfen „Alan Kurdi“ verlassen: Hickhack vor Malta
       
       Das Rettungsschiff meldet einen Suizidversuch an Bord. Kurz darauf dürfen
       einige Gerettete in Malta an Land. Auf dem Mittelmeer gibt es derweil
       weitere tragische Szenen.
       
   DIR Carola Rackete beim Kapitänstag: „Es ist eine Solidaritätskrise“
       
       Carola Rackete forderte am Freitag auf dem Kapitänstag in Bremen ihre
       Kolleg*innen zum Handeln auf. Sie erntete viel Applaus.
       
   DIR Migrationsexperte über Seerettungs-NGOs: „Repression wird gelockert“
       
       Wie wird die neue italienische Regierung mit Seerettungs-NGOs im Mittelmeer
       umgehen? Migrationsexperte Christopher Hein ist vorsichtig optimistisch.
       
   DIR Seenotrettung im Mittelmeer: „Eleonore“ sucht Hafen
       
       Es gibt offenbar mehr als 40 Tote bei einem Bootsunglück vor Libyen.
       Italien und Malta weisen indes ein Rettungsschiff mit 100 Flüchtlingen ab.
       
   DIR Seenotrettung im Mittelmeer: Handeln ohne Profit
       
       Warum werden die Seenotretter kriminalisiert? Sie rufen Europa ein
       humanistisches Denken in Erinnerung, das die Festung Europa für überflüssig
       erklärt.
       
   DIR Kapitänin Carola Rackete: Mit klarem Kompass
       
       Sie rettete Menschen aus Seenot und nahm dafür das Gefängnis in Kauf. Jetzt
       ist Carola Rackete wieder auf freiem Fuß. Wer ist diese Frau?
       
   DIR „Sea-Watch“-Kapitänin festgenommen: Lebensretterin unter Hausarrest
       
       Carola Rackete hat 53 Menschen aus Seenot gerettet. Nach dem Anlegen in
       Lampedusa wurde die Kapitänin der „Sea-Watch 3“ festgenommen.