URI: 
       # taz.de -- Die Wahrheit: Kartoffelchips aus dem Chemielabor
       
       > Wer das Rauchen leider aufgeben muss, kann seine Sehnsucht nach Süchten
       > ja mit „Flamin’ Hot Cheetos“ stillen – und kotzen, bis das Blut kommt.
       
   IMG Bild: Tabakkonzerne wollen nun auf rauchfreie Alternativen umschwenken – gesund ist das aber auch nicht
       
       Wer wie ich nicht mehr raucht, benötigt ein anderes Laster. Süßigkeiten zum
       Beispiel. In Dublin gibt es dafür ein Spezialgeschäft. „Kingdom of Sweets“
       liegt in der Henry Street, der Einkaufsmeile der Stadt. In dem Laden gibt
       es sogar Kartoffelchips der Marke „Flamin’ Hot Cheetos“.
       
       Das Zeug soll höllisch scharf sein und laut Robert Glatter, der in der
       Notaufnahme des Lenox-Hill-Krankenhauses in New York arbeitet, Gastritis
       hervorrufen, wenn man zu viel davon ist. Aber um sich an dem Zeug zu
       überfressen, muss man gut betucht sein. Die Tüte kostet nämlich 12 Euro. In
       Worten: zwölf Euro für einen Beutel Kartoffelchips. Der US-Rapper Lil Xan
       kann sich das offenbar leisten. Er habe nach ein paar Tüten Cheetos Blut
       gekotzt und musste ins Krankenhaus eingeliefert werden, schrieb er auf
       Twitter.
       
       Die Liste der Zutaten liest sich wie ein Bericht aus einem Chemielabor:
       Sulfat, Niacin, Thiaminmononitrat, Riboflavin, Mononatriumglutamat
       etcetera. Und selbstverständlich jede Menge Farbstoff, weil die Chips sonst
       wie blasse Mehlwürmer aussehen würden.
       
       Es gibt im Internet sogar Foren für Cheetos-Abhängige, denn die Suchtbolzen
       kommen davon nicht los. Sie tauschen untereinander Tipps aus, wo man die
       Kartoffelchips billiger bekommt, und schließen sich zu
       Einkaufsgemeinschaften zusammen, um Mengenrabatt zu bekommen. In der
       polnischen Abteilung eines Dubliner Supermarktes sollen sie nur zwei Euro
       kosten, schrieb einer, und umgehend setzte ein Run auf den Laden ein.
       
       Das „Kingdom of Sweets“ macht einen ziemlichen Reibach mit den scharfen
       Würmern. Es gibt neben dem Dubliner Geschäft noch neun weitere Filialen auf
       den Britischen Inseln. Die neueste eröffnete vor drei Wochen in der
       schottischen Hauptstadt Edinburgh. Die Eigentümerinnen Krystal Hart and
       Kelly Manders finden den Preis für die Cheetos völlig in Ordnung: „Man kann
       es nicht allen recht machen. Wenn wir die Cheetos für 3,99 Pfund
       verkauften, würden die Leute das nicht verstehen.“ Nein?
       
       Man müsse Einfuhr- und Zuckersteuer bezahlen und das Produkt einfliegen
       lassen, argumentieren sie: „Die Kunden verstehen nicht, dass wir sie von
       einem Ort beschaffen, an den wir gar nicht hinkommen, um sie zu holen.“
       Reden sie vom Urwald auf Borneo?
       
       In Wirklichkeit stellt Frito Lay aus Texas das Zeug her. Das Unternehmen
       gehört Pepsi. Deshalb heißt es auf der Cheetos-Webseite auch, dass man ein
       Getränk bereithalten sollte, bevor man die Tüte öffnet. Es dürfte also
       nicht allzu schwer sein, sich die Chips zu beschaffen, denn Pepsi ist
       bekannt dafür, seine Produkte weltweit zu verteilen.
       
       Statt der Cheetos könnte man sich ein Päckchen Zigaretten kaufen. Die sind
       auch ungesund und in Irland genauso teuer. Aber ich rauche ja nicht mehr.
       Zum Glück führt das Kingdom of Sweets Gummibärchen.
       
       9 Sep 2019
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ralf Sotscheck
       
       ## TAGS
       
   DIR Sucht
   DIR Flammin' Hot Cheetos 
   DIR Rauchen
   DIR Ohren
   DIR Manchester
   DIR E-Zigaretten
   DIR Paraskevidekatriaphobie
   DIR Prinz Andrew
   DIR Notdurft
   DIR Barack Obama
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Die Wahrheit: Erdwürmer und Ohrmäuse
       
       Und wieder ein Trend, der in England trendet und über den Ärmelkanal
       schwappt: Riesenohrlöcher sind out, der letzte Schrei sind Mäuse!
       
   DIR Die Wahrheit: Morbid. Marode. Manchester
       
       Eine der hässlichsten Städte der britischen Inseln liegt im Norden des
       Nochvereinigten Königreichs. Besuch in einer regnerischen Metropole des
       Grauens.
       
   DIR E-Zigarette, Tabakerhitzer und Co.: Weniger ist weniger
       
       Tabakkonzerne für eine rauchfreie Welt? Philip Morris erntet für seinen
       Werbekampagne #Unsmoke vor allem Kritik – zu Recht.
       
   DIR Die Wahrheit: Blaubeeren am Freitag, den 13.
       
       Was tun bei Paraskevidekatriaphobie? Sich zu Hause einschließen, das hat
       die Geschichte gezeigt, ist auch keine Lösung. Kreuzfahrt machen auch
       nicht.
       
   DIR Die Wahrheit: Der geile Ersatzmann
       
       Boris Johnson will das Parlament suspendieren. Als ob die Queen nicht schon
       andere Probleme hätte! Zum Beispiel mit dem schwarzen Schaf der Familie.
       
   DIR Die Wahrheit: Feuchtes Örtchen des Grauens
       
       Wenn Waliser öffentliche Toiletten bauen wollen, dann kann das schon mal zu
       einer sehr nassen öffentlichen Angelegenheit werden.
       
   DIR Die Wahrheit: Obamas irischer Wallfahrtsort
       
       Wenn im Kaff Moneygall die Kasse klingelt, hat das schwer etwas mit dem
       ausgeschiedenen US-Präsidenten zu tun. Doch auch Trump erwarten volle
       Ehren.