URI: 
       # taz.de -- Wohnungsvermittlung für Gewaltopfer: „Das macht die Frauen fertig“
       
       > Frauen aus Frauenhäusern haben in Berlin wenig Chancen auf eine Wohnung.
       > Manche gehen sogar zurück zum prügelnden Partner, erzählt eine
       > Vermittlerin.
       
   IMG Bild: Auch in den Berliner Frauenhäusern sind die Plätze knapp
       
       taz: Frau Höfner, Ihr Verein sucht Wohnungen für Frauen, die häusliche
       Gewalt erfahren haben. Im Moment sicher kein leichter Job … 
       
       Selina Höfner: Wir sind dem Wohnungsmarkt ausgeliefert, er bestimmt alles,
       indirekt auch über die Schicksale und Perspektiven dieser Frauen.
       Normalerweise würde ich nach einer passenden Wohnung für die jeweilige Frau
       suchen. Inzwischen ziehen wir jede Wohnung in Betracht, die überhaupt
       bezahlbar ist. Ich muss allen Frauen, die bei uns angemeldet sind, sagen:
       Es wird schwer.
       
       Wie kommen die Frauen zu Ihnen? 
       
       In der Regel melden die Frauenhäuser oder Beratungsstellen die Frauen bei
       uns an, nachdem sie sich stabilisiert haben und die bürokratischen Fragen
       geklärt sind. Die eigene Wohnung ist dann ein entscheidender Schritt in ein
       gewaltfreies, selbstbestimmtes Leben.
       
       Wie lange brauchen Sie, um eine Wohnung für die Frauen zu finden? 
       
       Wir haben eine durchschnittliche Dauer von 120 Tagen, bis wir einen
       Mietvertrag haben. Aber das variiert stark. Seit anderthalb Jahren haben
       wir zum Beispiel eine Frau in der Vermittlung, die aus Angst vor ihrem Mann
       vom Balkon gesprungen und seitdem querschnittsgelähmt ist. Sie bräuchte
       eine barrierefreie Wohnung, aber da ist quasi kein Angebot da. Eine Frau
       mit sechs Kindern ist seit zwei Jahren bei uns angemeldet. Bei mehr als
       drei Kindern wird es generell schwer.
       
       Wo sind diese Frauen jetzt? 
       
       Die Frau mit den sechs Kindern war in zwei Frauenhäusern und ist
       schließlich zum Partner zurückgegangen. Das passiert leider immer wieder
       und ist besonders dramatisch. Die Frau im Rollstuhl ist anderweitig
       untergebracht.
       
       Was macht es besonders schwer, für Frauen aus Frauenhäusern eine Wohnung zu
       finden? 
       
       Es kommen oft bürokratische Hindernisse zur Wohnungsknappheit dazu: Da
       warten die Frauen Wochen oder Monate auf den Wohnberechtigungsschein, den
       sie für eine Sozialwohnung brauchen. Viele Frauen sind auf Arbeitslosengeld
       II angewiesen. Wenn dann bei einem Umzug ein anderes Jobcenter zuständig
       ist, dann streiten die sich darum, wer welche Kosten für die Unterkunft
       übernimmt. Wir hatten jetzt schon mehrfach den Fall, dass eine Frau nach
       einem Monat die fristlose Kündigung des Vermieters bekommen hat, weil das
       Jobcenter A gesagt hat, die Kaution müsse das Jobcenter B übernehmen und
       andersherum. Und dann gibt es noch folgendes Problem: Wir vermitteln ja
       häufig in das Geschützte Marktsegment der städtischen
       Wohnungsgesellschaften. Für viele Frauen ist das die einzige Chance –
       gerade wenn sie hohe Schulden haben. Diese Wohnungen sind aber zunehmend in
       einem stark renovierungsbedürftigen Zustand.
       
       Was erleben Sie da? 
       
       Wenn die Frau Glück hat, muss sie nur malern. Aber es gibt auch Wohnungen,
       da fehlt der Fußboden, sind Fliesen ausgeschlagen, müssten Lackarbeiten
       gemacht werden. Nun ist das Geschützte Marktsegment ja nicht nur für unsere
       Frauen vorgesehen. Wenn ein anderer Bewerber sagt, ich kann das renovieren,
       dann kriegt halt der die Wohnung. Und selbst wenn eine Frau bereit ist zu
       renovieren, dann gibt es auch da immer wieder Probleme mit den Jobcentern.
       Wir reden hier häufig von 1.000 Euro und dann sagen die Jobcenter: Wir
       bezahlen das nicht, sie können doch nach einer Wohnung suchen, die weniger
       renovierungsbedürftig ist.
       
       Müssten nicht eigentlich die städtischen Wohnungsgesellschaften die
       Wohnungen in einem bewohnbaren Zustand anbieten? 
       
       Sie müssten, aber wer macht ihnen Druck? Die Wohnungsgesellschaften haben
       die Ware und damit die Macht. Das ist ein politisches Problem.
       
       Was würden Sie sich für eine Verbesserung der Situation wünschen? 
       
       Zuerst einmal braucht es mehr Schutzplätze – vor allem in Frauenhäusern.
       Laut Istanbul-Konvention (siehe Kasten, d. Red.) müsste Berlin viel mehr
       Plätze vorhalten. Und dann würde ich mir wünschen, dass sich mehr
       VermieterInnen, und da appelliere ich vor allem an die Privaten, mit Frauen
       aus Gewaltsituationen solidarisieren und bezahlbaren Wohnraum anbieten.
       
       Was ist denn in diesem Fall eine bezahlbare Wohnung? 
       
       Bei den Frauen, die Leistungen vom Jobcenter bekommen, richten wir uns nach
       der AV Wohnen. Wir dürfen die Regelsätze um 20 Prozent überschreiten, weil
       die Frauen von Wohnungslosigkeit bedroht sind. Für eine Frau mit drei
       Kindern sind das maximal 815 Euro mit Betriebskosten ohne Heizkosten. Aber
       die Jobcenter sind zum Teil so streng. Wir hatten kürzlich den Fall, dass
       wir für eine Frau eine Fünfzimmerwohnung gefunden hatten – ein Glücksfall!
       Die Grundmiete stimmte sogar, aber die Heizkosten waren 10 Euro zu hoch.
       Und dann wurde die Kostenübernahme abgelehnt! Klar, das Jobcenter hält sich
       an die Vorschriften, aber für die Frau bedeutet das, dass sie
       möglicherweise noch ein Jahr im Frauenhaus ist.
       
       Wie dramatisch ist das für die Frauen? 
       
       Es wird natürlich versucht, den Frauenhausaufenthalt so angenehm wie
       möglich zu machen, aber das ist nur für den Übergang konzipiert. Meistens
       hat die Frau mit ihren Kindern ein kleines Zimmer, es ist eng, es sind sehr
       viele Frauen und traumatisierte Kinder da. So zwischen Tür und Angel zu
       wohnen, macht die meisten Frauen richtig fertig. Man darf nicht vergessen,
       dass der Schritt raus aus der Gewaltsituation schon viel Kraft gekostet
       hat. Es ist der Wunsch der Frauen, so schnell wie möglich ein stabiles
       Umfeld für sich und ihre Kinder zu bekommen, sich etwas Neues aufzubauen.
       Wenn das nicht gelingt … Viele Frauen sind wirklich, wirklich verzweifelt.
       
       10 Sep 2019
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Manuela Heim
       
       ## TAGS
       
   DIR häusliche Gewalt
   DIR Gewalt gegen Frauen
   DIR Frauenhaus
   DIR Wohnungsnot
   DIR Frauenhaus
   DIR Feminismus
   DIR Mieten
   DIR Feminismus
   DIR Lesestück Meinung und Analyse
   DIR Wohnungslosigkeit
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Frauenhäuser im Berliner Doppelhaushalt: Fatales Misstrauen
       
       Es rumort gewaltig: Das Land Berlin wird zwar mehr Geld für Opfer
       häuslicher Gewalt ausgeben. Aber völlig an der Praxis vorbei, so die
       Akteurinnen.
       
   DIR Frauenring über Vergewaltigungs-Anzeige: „Entscheidungshoheit der Frauen“
       
       Ärzt*innen sind nun verpflichtet, bei begründetem Verdacht auf
       Vergewaltigung Anzeige zu erstatten. Ein Gespräch mit dem Österreichischen
       Frauenring.
       
   DIR Mietzuschüsse in Berlin: Bisschen mehr vom Amt
       
       Die Mietzuschüsse werden erneut erhöht. Sozialsenatorin Elke Breitenbach
       warnt: Die steigenden Mieten wird das nicht ausgleichen können.
       
   DIR Umsetzung der Istanbul-Konvention: Gewalt gegen Frauen bekämpfen
       
       Frauenrechtsorganisationen haben das Bündnis „Istanbul-Konvention“
       gegründet. Sie fordern, das gleichnamige Menschenrechtsabkommen umzusetzen.
       
   DIR Deckelung der Mieten in Berlin: Die SPD will nicht kämpfen
       
       Der Mietendeckel der Berliner Linkspartei ist ein wirksames Instrument. Er
       gibt der Allgemeinheit wieder die Macht über die Mietpreise zurück.
       
   DIR Frauenhaus Tieckstraße: Ein Gesetz wird zweckentfremdet
       
       Ein neues Wohnprojekt für obdachlose Frauen und Kinder soll jetzt Strafe
       zahlen: weil es angeblich Wohnraum zweckentfremdet.