URI: 
       # taz.de -- Berliner Prinzenbad-Chefin im Gespräch: „Was Berlin ausmacht, ist hier“
       
       > Seit 2018 ist Sissy Lang die Chefin des Kreuzberger Prinzenbads. Dem
       > hitzigen Geschäft begegnet die gebürtige Sächsin mit der ihr eigenen
       > Ruhe.
       
   IMG Bild: Sissy Lang an ihrem Arbeitsplatz, dem Prinzenbad in Kreuzberg
       
       taz: Frau Lang, Blockwart oder Baywatcher – welcher Typus Bademeister ist
       Ihnen lieber? 
       
       Sissy Lang: Weder noch. Wir machen einen ganz normalen Job und wollen in
       keine Schublade gesteckt werden.
       
       Das ist jetzt Ihr zweiter Sommer als Leiterin des Kreuzberger Prinzenbades.
       Ein Bademeister hat der taz mal gesagt, man müsse schon ein bisschen
       pervers sein, um dort zu arbeiten. 
       
       Ich kenne das Interview. (lacht)
       
       Der Mann wollte das als Liebeserklärung verstanden wissen. 
       
       Er hat damit sehr gut den Kreuzberger Tonfall getroffen. Ich finde es nicht
       pervers, um diesen Begriff zu benutzen. Ich arbeite hier einfach gerne,
       aber ein bisschen Verrücktheit hilft ungemein.
       
       Wie sind Sie zu dem Posten gekommen? 
       
       Ich bin Fachangestellte für Bäderbetriebe. Ich habe in Sachsen gelernt, bei
       der Stadt Plauen …
       
       … man hört es an Ihrem Dialekt. 
       
       Als ich aus Sachsen weggegangen bin, habe ich zunächst in Augsburg
       gearbeitet. 2010 bin ich nach Berlin hochgekommen.
       
       Lustig, dass Sie das immer noch so formulieren. 
       
       Das ist einfach so drinne. Ich habe mich dann relativ schnell auf eine
       Stellenausschreibung der Berliner Bäder-Betriebe beworben und in der SSE
       angefangen.
       
       Der Schwimm- und Sprunghalle im Europasportpark in Prenzlauer Berg. 
       
       Danach war die Anton-Saefkow-Halle in Lichtenberg mein Stammbad. Von dort
       wurde ich ausgeliehen, um im Spreewaldbad auszuhelfen. Es hat mir dann dort
       so gut gefallen, dass ich einen Antrag auf Versetzung nach Kreuzberg
       gestellt habe. Seitdem ist das Spreewaldbad mein Stammbad. Ende 2011 wurde
       ich dann schwanger und wollte partout nicht in die Verwaltung. Zum Glück
       hatte Erhard Kraatz ein Herz mit mir und meinte, ich solle mit ins
       Prinzenbad kommen. Der Sommer 2012 war meine erste Saison hier draußen.
       
       Erhard Kraatz war im Prinzenbad 23 Jahre lang Betriebsleiter. Manchen galt
       er als Blockwart. 
       
       Die Zuschreibung ist unangebracht. Herr Kraatz hat mir von der Pike auf
       alles gezeigt. Büro, Badleitung und so weiter, wofür ich sehr dankbar bin.
       
       Hat Kraatz zu Ihnen gesagt: Du wirst mal meine Nachfolgerin? 
       
       Nee. (lacht)
       
       So läuft das nicht bei den Bäder-Betrieben? 
       
       Die Stellen werden ganz normal ausgeschrieben. Da kann man sich drauf
       bewerben. Wenn’s passt, passt’s .
       
       Im Winter sind Sie immer im Spreewaldbad in Kreuzberg? 
       
       Ja, aber da bin ich nicht Badleiterin.
       
       Das Prinzenbad gilt als Kultbad. 
       
       Das Bad ist multikulti, ein breites Publikum ist hier zu Hause. Wir haben
       den Queer Summer Splash …
       
       … der seit 2017 einmal im Sommer an einem Sonntag stattfindet. 
       
       Ja, auch das macht die Vielfalt des Bades aus. Wir haben die Frühschwimmer,
       die Abendschwimmer. Und über den ganzen Tag verteilt unsere Stammgäste, die
       selbst bei strömendem Regen kommen. Ich finde es immer lustig, wenn Leute
       unter einem Regenschirm zum Becken laufen. Es gibt viele kuriose Szenen.
       
       Haben Sie noch ein Beispiel? 
       
       Da sind zum Beispiel die Sportprogramme. Ob das nun Yoga mit der gesamten
       Bandbreite der Figuren ist oder der Kopfstand ohne Bikinioberteil oder auch
       der tänzelnde Gang zum Becken, wobei man auch auf Publikum hofft. Was
       Berlin ausmacht, das findet man in diesem Bad.
       
       Ist die Kreuzberger Welt für Sie eine spezielle Welt? 
       
       Sie ist speziell, wenn man nicht von hier kommt, ja. Mein erster Eindruck
       von Berlin war genau so, wie es im Fernsehen dargestellt wird.
       
       Bitte erzählen Sie. 
       
       Ich bin mit dem Auto [1][an der U1 entlang zum Kotti] gefahren. Es war
       Abend, überall waren Lichter, alle saßen draußen. Da stürmt vieles auf
       einen ein. Herzlich willkommen in Berlin, habe ich gedacht. So muss es
       sein.
       
       War das schön oder befremdlich? 
       
       Schön und anders. Ich hatte mich ja bewusst für Berlin entschieden. Ich
       hatte Berlin quasi gefunden. (lacht)
       
       Mit was für Fragen werden Sie konfrontiert, wenn Sie zu Besuch in Sachsen
       sind? 
       
       Das wird gar nicht zum Thema gemacht. Wir sitzen zusammen und machen was
       Schönes. Das Einzige, wo meine Mama die Hände über dem Kopf
       zusammenschlägt, wenn sie in Berlin ist, ist der Verkehr. Wir sind einmal
       über die Elsenbrücke gefahren. Ich gucke zu meiner Mutter und sehe, dass
       sie die Luft anhält. Ich sage: „Mutti, atme.“ (lacht) Die Masse des
       Verkehrs und die Masse an Menschen, das ist für sie schon extrem.
       
       Was macht Ihr Mann, mit dem Sie eine siebenjährige Tochter haben? 
       
       Der ist auch Bademeister, also Fachangestellter für Bäderbetriebe. Wir
       haben uns im Spreewaldbad kennengelernt. Im Sommer arbeitet er auch im
       Prinzenbad. Das erleichtert es uns privat unglaublich, das mit dem Kind zu
       händeln.
       
       Wie meinen Sie das? 
       
       Wir sind auf uns allein gestellt. Mein Mann kommt auch aus Sachsen, die
       Großeltern sind alle dort. Zurzeit wohnen wir noch in Friedrichshain, aber
       sobald unser neues Häuschen fertig ist, ziehen wir an den Stadtrand südlich
       von Schönefeld, in die Ruhe und Natur. Unsere Tochter ist dort gerade
       eingeschult worden. Hinbringen, abholen – das ist der tägliche
       Elternwahnsinn. Da ist es praktisch, wenn man als Eltern in ein und
       demselben Bad arbeitet. Man kann die Schichten anpassen.
       
       Wie familienfreundlich sind die Bäder-Betriebe in Bezug auf ihre
       Mitarbeiter? 
       
       Ich empfinde sie als sehr [2][familienfreundlich], wenn man einen Wunsch
       hat und ihn ordentlich vorträgt. Das ist ein Geben und Nehmen.
       
       Wo im Bad haben Sie als Chefin Ihren Platz? 
       
       Ich flitze viel hin und her – Bestellungen aufgeben und entgegennehmen,
       organisatorische Dinge regeln. Vor allem aber sitze ich im Büro, dabei
       wollte ich eigentlich nie ins Büro. Ich muss dafür sorgen, dass hier alles
       funktioniert und harmoniert.
       
       Wie viele Leute sind Ihnen unterstellt? 
       
       Ich habe 28 Mitarbeiter, in der Wasseraufsicht, für die Kasse, für die
       Technik und einen Badewart. Dazu kommt noch ein Reinigungs- und
       Securityteam. Das Kernteam existiert schon seit Jahren, die Saisonkräfte
       wechseln eher. Man kann sagen, dass sich das Team jedes Jahr zur Hälfte neu
       findet. Der Männer- und Frauenanteil ist sehr unterschiedlich. Dieses Jahr
       sind wir sehr männerlastig. Mit mir sind wir sieben Frauen.
       
       Wie würden Sie Ihren Führungstil beschreiben? 
       
       Grundlegend erst mal ein absolutes Miteinander. Ich bin ja auf meine Jungs
       und Mädels angewiesen, und umgekehrt. Ich kann aber auch sehr energisch
       auftreten. Wenn ich mir etwas vorgenommen habe, verfolge ich das wie ein
       charmantes Trüffelschwein.
       
       Kennen Sie die Stammgäste mit Namen? 
       
       Viele kenne ich vom Gesicht her. Ich kenne auch Namen, aber nicht so wie
       meine Jungs und Mädels. Der Kontakt zu den Gästen fällt bei der
       Leitungstätigkeit leider ein bisschen hinten runter. Aber ich beobachte die
       Dinge auch gerne schweigend aus dem Hintergrund.
       
       Wie gehen Sie damit um, dass die alten Hasen unter den Bademeistern Ihnen
       an Erfahrung voraus sind? 
       
       Damit habe ich keine Probleme. Das ist ein sehr freundlicher Umgangsstil.
       Es gibt durchaus Situationen, wo ich mir Rat hole und frage: Du bist schon
       länger in dem Team. Wie war das früher, wie können wir uns da verhalten?
       
       Die Zeiten, in denen das Prinzenbad als Krawallbad galt, sind lange her.
       Gibt es noch manchmal Radau? 
       
       Der Ruf des Bades ist für mich nicht nachvollziehbar. Seit ich hier bin,
       hatten wir keine Badräumung.
       
       Was passiert, wenn Einzelne oder Gruppen Schwierigkeiten machen? 
       
       Erst mal wird mit ihnen geredet. In der Regel sind das ja auch alles
       Stammgäste. Die kommen wirklich jedes Jahr. Die erfahrenen Mitarbeiter
       gehen dann in die Gruppe rein. Die sind ja mit den Kreuzberger Steppkes
       groß geworden. Dadurch, dass die sich jahrelang kennen, versuchen die, das
       erst mal anders abzuholen: Gern auch mal mit einer sportlichen Übung à la:
       Wenn ihr so viel Kraft habt, macht doch ein Wettschwimmen. Rausschmiss wäre
       die absolute Notlösung.
       
       Wann waren Sie selbst das letzte Mal schwimmen? 
       
       Heute früh. (lacht) Wenn man so will, mache ich die erste Wasserprobe. Nee,
       ich mach gerade meinen Schwimmmeisterlehrgang. Dafür muss ich fit sein.
       Deswegen gehe ich morgens schwimmen.
       
       Machen Sie viel Sport? 
       
       Ich war mal sehr sportlich. Im Zuge meiner Schwangerschaft ist das leider
       ein bisschen untergegangen. Davor habe ich teilweise sieben Tage in der
       Woche Sport gemacht. Ich habe viel [3][Wasserball] gespielt. Im Grunde
       genommen liebe ich alles, was mit Wasser zu tun hat.
       
       Wie kommt das? 
       
       Das liegt in der Familie. Mein Papa hat auch intensiv Wasserball gespielt.
       Er hat mich von klein an in dieses Metier eingeführt.
       
       Ab wann konnten Sie schwimmen? 
       
       Mit dreieinhalb. Über Wasser bin ich auch in den Beruf gekommen. Wir waren
       in Sachsen als Verein immer in der Schwimmhalle der Stadt Plauen. Wir
       hatten da unsere Turniere und Schwimmwettkämpfe. Da habe ich gesehen, dass
       da auch ausgebildet wird.
       
       Das Prinzenbad hat eine große Fangemeinde. Kennen Sie den Prinzenbad-Blog
       der taz? 
       
       Nein. Auch bei Facebook und Instagram lese ich nur, was die Berliner
       Bäder-Betriebe verlinken. Alles andere würde mich verrückt machen. Wenn
       eine Beschwerde kommt, erfahre ich das über die Kundenbetreuung. Was ich
       abstellen kann, stelle ich ab.
       
       Was gibt es denn so für Beschwerden? 
       
       Mir fällt ein Beispiel vom vorigen Jahr ein, als wir diesen extremen Sommer
       hatten. Die alten Sprühschläuche für die Grünanlagen sind leider porös. Aus
       diversen Gründen konnte ich der Beschwerde nicht sofort nachgehen, mit
       einem Gast gab es deshalb harte Diskussionen. Auch der Zustand der Wiese
       führte zu Beschwerden. Das war ja nur noch eine Sandwüste. Standen die
       Wassersprenger, kamen die Beschwerden, dass es zu nass sei. Standen sie
       nicht, war das auch wieder nicht richtig.
       
       Haben Sie ein Rezept, wenn sich jemand richtig aufregt? 
       
       Ausreden lassen und herausfinden, was das Problem ist. Manchmal hängt der
       Haussegen nur deshalb schief, weil die Stammbahn an dem Tag besetzt ist.
       Wenn man ein nettes Gespräch führt und ein gewisses Verständnis zeigt, geht
       es schnell wieder.
       
       Gibt es wirklich Leute, die auf einer bestimmten Bahn bestehen? 
       
       Ja, natürlich. Auf der schwimmen sie seit vielen Jahren (pocht auf den
       Tisch), und die muss frei sein. Seit ein paar Jahren haben wir in den
       Becken ja eine schöne Aufteilung. Im Mehrzweckbecken gibt es vier geleinte
       Bahnen. Den Sprungbereich haben wir nach vorne in das Sportbecken gelegt.
       Sobald Jugendliche da sind, die gerne springen wollen, wird eine Leine
       gezogen.
       
       Die Fläche für die Schwimmer wird dadurch kleiner. 
       
       Da gab es natürlich auch erst mal Ärger, wie sollte es auch anders sein –
       ist ja eine Änderung. Alles was sich ändert, ist erst mal nicht so schön.
       (lacht) Aber es hat das Ganze total entzerrt. Jeder hat seine Möglichkeit,
       sich auszutoben.
       
       [4][Der Hitzesommer] war Ihr erstes Jahr als Badleiterin. Wie haben Sie
       diese Saison erlebt? 
       
       Es waren einfach extrem viele Menschen im Bad. Die Warteschlange hat sich
       in zwei Reihen um den U-Bahnhof Prinzenstraße gekringelt. Bis abends ist
       das nicht abgerissen. Wenn sie es geschafft hatten, durch den Engpass an
       der Kasse zu kommen, sind die Leute wie befreit in Richtung Becken
       gestürmt, um sich abkühlen – wenn man sich da noch abkühlen konnte. Vom
       Wasser war nichts mehr zu sehen, es waren ja nur noch Köpfe.
       
       Ist das Bad mal wegen Überfüllung geschlossen worden? 
       
       Nein, wir schließen nicht ganz. Es ist immer einfacher, eine Person
       reinzulassen, sobald eine andere rausgeht. Würde ich vorne komplett dicht
       machen, hätte ich da einen Krisenherd. Die Leute, die dort schon zwei
       Stunden stehen in der Hitze würden zu Recht sagen: Habt ihr ’ne Macke?
       (lacht) Das geht nicht. Einer rein, einer raus – das akzeptieren sie.
       
       Der diesjährige Sommer war nicht ganz so heiß. Wann hatten Sie die meisten
       Gäste? 
       
       Der beste Tag war der 5. Juni. Da hatten wir 8.950 Besucher. Der ganze Juni
       war heiß. Im ganzen Monat hatten wir über 112.000 Gäste. Daran sieht man
       die besondere Bedeutung dieses Bades. Das schafft in Deutschland kaum ein
       anderes Freibad. In der Sommersaison 2018 hatten wir im Prinzenbad 330.000
       Besucher. Am Spitzentag des vergangenen Sommers haben die Drehkreuze am
       Eingang 8.840 Leute gezählt. Das ist schon Oberkante Unterlippe.
       
       Der 5. Juni war sogar noch drüber. Wie behält man da den Überblick? 
       
       Aufpassen, über Funk kommunzieren, Ruhe bewahren. Wir haben dann auch mehr
       Leute von der Sicherheit vor Ort. Wenn die Menschen vor dem Eingang
       stundenlang in der Sonne stehen, kommt es immer wieder zu Sonnenstichen und
       Hitzschlägen. Auch die Familien stehen leider meistens alle in der
       Schlange, statt sich abzuwechseln. Leute mit Schwächeanfällen werden von
       uns gleich nach hinten zum Sanitätsdienst gebracht. Ich bewundere auch die
       Cafeteria. Die Leute arbeiten wie am Fließband.
       
       Gibt es Zeiten, in denen die Wasserqualität wegen des Besucheransturms zu
       wünschen übrig lässt? 
       
       Eigentlich nicht. Klar, wenn viele drin sind, muss man mehr Chemie
       zusetzen. Man muss immer wieder messen und die Parameter anpassen. Die
       Werte für freies Chlor müssen bei 0,3 und 0,6 Milligramm pro Liter liegen,
       und für gebundenes Chlor dürfen es nicht mehr als 0,2 Milligramm pro Liter
       sein.
       
       Wer achtet darauf? 
       
       Das macht die Technik, die Fachangestellten oder ich. Das lernt man als
       Fachangestellter. Damit die Wasserwerte kontinuierlich im Positiven
       gehalten werden, brauchen die Pumpen an heißen Sommertagen wie letztes Jahr
       eine komplette Umsetzungsphase, also acht Stunden, wo keiner im Wasser ist.
       Das ist der Grund, warum wir die Öffnungszeiten an heißen Tagen nicht
       verlängern können, weil wir die Leute morgens um sieben Uhr ja wieder
       reinlassen wollen.
       
       Sitzen Sie nach Feierabend manchmal mit den Mitarbeitern zusammen und
       lassen den Tag ausklingen? 
       
       Selten. Die Jungs und Mädels machen das eher mal.
       
       Wie verbringen Sie Ihre Freizeit? 
       
       Die Familie steht vornan. Schwimmen, Rad fahren, Hauptsache, irgendwie
       bewegen. Ich gehe auch sehr gerne wandern. Wir machen jedes Jahr Urlaub in
       Österreich. Ansonsten liebe ich meinen Hund. Disco und Party machen ist
       überhaupt nicht mein Ding und wird es auch nicht werden. Seit ich hier oben
       bin, habe ich, glaube ich, dreimal irgendwelche Klubs besucht.
       
       Ende September ist Saisonende. Was empfinden Sie bei dem Gedanken? 
       
       Wehmut. Es ist immer erstaunlich, wie schnell der Sommer vorbei ist und man
       zurück in die Halle geht. Frische Luft ist mit nichts zu bezahlen.
       
       7 Sep 2019
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Die-Kahlschlagsanierung-wird-Serienheld/!5557473&s=kotti/
   DIR [2] /Gruenen-Politikerin-ueber-ihre-Elternzeit/!5541173&s=familienfreundlich/
   DIR [3] /Wasserball-Trainer-ueber-die-WM/!5606697&s=wasserball/
   DIR [4] /Volksinitiative-Klimanotstand/!5614377&s=hitze/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Plutonia Plarre
       
       ## TAGS
       
   DIR Prinzenbad
   DIR Berliner Bäder-Betriebe
   DIR Hitze
   DIR Freibad
   DIR Berliner Bäder-Betriebe
   DIR Berliner Bäder-Betriebe
   DIR Berliner Bäder-Betriebe
   DIR Lesestück Interview
   DIR Berliner Bäder-Betriebe
   DIR Berliner Bäder-Betriebe
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwimmbad
   DIR Freibad
   DIR Berliner Bäder-Betriebe
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Zugangsregeln in Berliner Freibädern: Baden ist nicht ganz einfach
       
       Wer in diesem Sommer in Berlins Freibädern baden will, muss den Ausweis
       vorzeigen und sein Ticket online kaufen. Eine Initiative stellt sich
       dagegen.
       
   DIR Berliner Freibäder öffnen länger: Wow, geht doch!
       
       Es ist ein absolutes Novum: Erstmals haben Freibäder auch bis weit in den
       Oktober auf. Wenn das Angebot gut ankommt, wird es 2022 wiederholt.
       
   DIR Berliner Bäder: „Die Party fällt dieses Jahr aus“
       
       Für die Prinzenbad-Cafeteria war die Sommersaison mau. Im Vergleich zu
       anderen hätten sie aber noch Glück gehabt, sagen die Betreiber Daggi und
       Matze.
       
   DIR Berliner Bäder: Keine Welle, aber Halle!
       
       Für einige war es schlimm, für andere schön: ein Rückblick auf die
       Freibadsaison 2020 in Zeiten von Corona und ein Ausblick auf den
       Hallenwinter.
       
   DIR Berlins Badesaison beginnt: „Wir nennen das betreutes Essen“
       
       „Daggi“ Keuenhof und „Matze“ Kutscha sind mit ihrer Cafeteria das Herz des
       Prinzenbads. Am Montag geht die Badesaison los – unter Corona-Bedingungen.
       
   DIR Start der Berliner Freibadsaison: Überholen verboten
       
       Montag öffnen die ersten vier Sommerbäder. Auch das Prinzenbad steht auf
       der Liste, wartete am Freitag aber noch auf das Okay des Gesundheitsamts.
       
   DIR Ertrinkungsgefahr in Brandenburger Seen: Öffnet die Freibäder!
       
       Die DLRG Berlin mahnt, die Freibäder im Sommer trotz Corona zu öffnen.
       Andernfalls könnten die Ertrinkungsunfälle in Seen drastisch steigen.
       
   DIR Sommerbäder bleiben über Ostern zu: Das Anbaden fällt aus
       
       Das Strandbad Wannsee ist am Karfreitag immer das erste Sommerbad, das
       öffnet. Dieses Jahr bleiben die Türen wegen Corona zu.
       
   DIR Fake News über Gewalt im Schwimmbad: „Bild“ hat sich grob verzählt
       
       Die „Bild“-Zeitung schrieb über angeblich mehr als hundert Straftaten 2018
       in einem Berliner Schwimmbad. Dahinter steckt ein Denkfehler.
       
   DIR Freibad als demokratische Errungenschaft: Kein Ponyhof
       
       No-go-Area, gefährlicher Ort, Brennpunkt: Das Freibad wird mal wieder zum
       Ort schlimmster Barbarei erklärt. Dabei ist es so wichtig wie das
       Parlament.
       
   DIR Berliner Bäderbetriebe: Das Prinzen kriegt ein Dach
       
       Das Kreuzberger Prinzenbad bekommt eine Schwimmhalle, weil mehrere Bäder
       saniert werden müssen. Sommerbadbetrieb in diesem Jahr schon ab April.