URI: 
       # taz.de -- Stiftung Warentest zu Handystrahlung: Kaum ein Grund zur Sorge
       
       > Viele NutzerInnen haben Angst vor Handystrahlung. Unbegründet, meint die
       > Stiftung Warentest in einer neuen Untersuchung. Dennoch gibt es Bedenken.
       
   IMG Bild: Strahlten noch deutlich mehr als moderne Smartphones: Handymodelle der Jahrhundertwende
       
       Berlin afp| Handystrahlung birgt nach derzeitigem Forschungsstand kaum
       gesundheitliche Risiken für Verbraucher – zu diesem Schluss kommt die
       Stiftung Warentest. Die [1][Begutachtung] neuer toxikologischer Tierstudien
       und die Expertenmeinungen von Wissenschaftlern, Ärzten sowie
       Behördenvertretern seien zu einem „beruhigenden“ Ergebnis gekommen, teilten
       die Tester am Dienstag mit. Es bestehe „kaum ein Grund zur Sorge“.
       
       Die Debatte über mögliche Gefahren durch Handy-Strahlung war zuletzt durch
       die Einführung des neuen [2][Mobilfunkstandards 5G] wieder angefacht
       worden. Die Stiftung Warentest betonte nun, dass unter anderem
       Langzeitstudien aus verschiedenen Ländern zeigten, dass die Gesamtzahl an
       Hirntumoren in den vergangenen Jahrzehnten nicht nennenswert gestiegen sei
       – trotz der enormen Verbreitung von Handys.
       
       Der Effekt von Handystrahlen auf Spermien werde als gering eingestuft,
       zudem gebe es in verschiedenen Studien zu dem Thema „methodische
       Schwächen“. Schaden für die Qualität von Spermien scheine von vielen
       weiteren Einflüssen auszugehen, wie etwa hormonaktiven Chemikalien,
       Pestiziden oder dem Rauchen, erklärten die Tester.
       
       Verbraucher, die sicherheitshalber dennoch vorbeugen wollten, können laut
       Stiftung Warentest einiges tun: Ein Großteil der Strahlung stamme vom Handy
       am Ohr. Deutlich geringer sei die Belastung beim Telefonieren mit einem
       Headset mit Kabel oder Bluetooth.
       
       Da sich Handys mit ihrer Sendeleistung an die Stärke des Mobilfunknetzes
       vor Ort anpassen, sollten sich Nutzer zudem bei schlechtem Empfang – etwa
       im Zug oder Auto ohne Außenantenne – mit dem Telefonieren zurückhalten.
       
       27 Aug 2019
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.test.de/Mobilfunk-Wie-riskant-ist-Handystrahlung-Ein-Faktencheck-5509718-0/
   DIR [2] /Mobilfunkausbau-in-Deutschland/!5579059
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Niklas Münch
       
       ## TAGS
       
   DIR Handy
   DIR Strahlung
   DIR 5G-Technologie
   DIR Stiftung Warentest
   DIR wochentaz
   DIR Stiftung Warentest
   DIR Mobilfunknetz
   DIR Schwerpunkt Überwachung
   DIR Kinder
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kein Grund zur Sorge: Neue Studie zur Handystrahlung
       
       Die WHO hat untersuchen lassen, ob die Strahlung von Handys zu mehr
       Hirntumoren führt. Das ist wohl eher nicht so, ein Grund zur Beruhigung.
       
   DIR Tester rügen Onlineshops: Gute Urteile billig zu kaufen
       
       Stiftung Warentest findet jede Menge Schummelei bei Onlinebewertungen von
       Produkten – durch verdeckte Recherchen.
       
   DIR Ende der 5G-Auktion: Keine Wunderwaffe
       
       Für 6,5 Milliarden Euro sind die 5G-Frequenzen versteigert worden. Vieles
       wird besser, aber es wird dauern. Die Gesundheitsrisiken bleiben gleich.
       
   DIR 5G und Cybersicherheit: Zum Überwachen zu sicher
       
       Deutschen Behörden fällt auf, dass ihre Abhörtechnologie dem neuen
       Mobilfunkstandard 5G eventuell nicht gewachsen ist.
       
   DIR Funkstrahlung im Kinderzimmer: Offline ist besser
       
       Der BUND warnt vor Risiken von Funkstrahlung für Kleinkinder und fordert
       einen „Kindermodus“. Der soll Kleinkinder besser schützen.