# taz.de -- Brennende Amazonas-Wälder: Die Vernunft der Brandstifter
> Alle schimpfen über den Feuerteufel Bolsonaro. Aber solange wir unser
> Agrarsystem nicht ändern, ist es logisch, den Amazonas niederzubrennen.
IMG Bild: In Brasiliens Regenwald wüten mehr als 80.000 Brände
[1][Das Plakat der Satirezeitschrift Titanic] aus den achtziger Jahren
schmückte lange meine Wand: Darauf kranke deutsche Bäume und die
Schlagzeile: „Unglaublich! Bonn rettet den Wald!“ Denn an der Buche im
Vordergrund hing ein gelbes Schild: „Waldsterben verboten! Die
Bundesregierung.“
Offenbar hat Brasiliens Präsident Jair Bolsonaro ebenfalls mit Gewinn die
Titanic gelesen. Zumindest hat er diesen Witz übernommen. Und jetzt für die
nächsten zwei Monate [2][verboten, den Regenwald anzuzünden]. Dabei hat er
wahrscheinlich laut gelacht.
Denn die weltweite Empörung über das flammende Inferno am Amazonas ist so
absurd wie heuchlerisch. Selbstverständlich ist das eine brutale
Öko-Schweinerei und ein Verbrechen gegen die Mensch-, Tier- und
Pflanzenheit.
Aber die Einzigen, die dabei einigermaßen rational handeln, sind die
Brandstifter in Brasilien: Für die Sojamafia und das Fleischkartell sowie
für viele Kleinbauern sind die Brandrodungen ihr Geschäftsmodell. Klar, sie
brennen eine Schatzkammer der Natur nieder. Und ihre und unsere Zukunft
gleich mit. Aber das ist aus ihrer Sicht nur konsequent.
## 20 Millionen Euro gegen das Feuer
Wir Industrieländer haben schließlich in den letzten Jahrhunderten peu a
peu unsere Urwälder komplett gegen Äcker, Felder und Autobahnen
eingetauscht. Jetzt sorgen wir uns mit Vorliebe um jene Natur, die
möglichst weit weg ist. Wir haben eine weltweite Arbeitsteilung
durchgesetzt, wo unser Fleisch, das Futter für unsere Tiermast und das
Palmöl für unsere Margarine von diesen Äckern am Äquator kommen.
Jedes Jahr pumpen wir Europäer (ähnlich wie die USA und China) Milliarden
von Euro in Agrarsubventionen, damit das so bleibt. Dann bieten wir 20
Millionen an, um die Brände zu löschen, die daraus entstehen. Wir schließen
einen Freihandelsvertrag, der dieses System zementiert und verweisen auf
niedliche Regeln zur Nachhaltigkeit, die nicht mal Sanktionen vorsehen. Ich
höre Bolsonaro schon wieder lachen.
Wer mal am Amazonas war, der begreift: Der Wald wird abgefackelt, weil er
so unfassbar groß ist, dass er als unerschöpflich gilt. Weil er kein Geld
bringt, solange er da nur rumsteht, anders als ein Sojafeld. Und weil oft
nicht einmal klar ist, wem welches Land gehört – den Indigenen, dem Staat
oder den Pistoleros der Agrarunternehmer? Wer daran etwas ändern will, und
das ist dringend nötig, sollte keine Löschflugzeuge finanzieren, sondern
die Zivilgesellschaft in Brasilien. Es geht um Aufklärung, Bildung, zivilen
Widerstand, die Schaffung und Durchsetzung des Rechts.
Das ist leicht gesagt, schon klar. Immerhin geht das gegen einen
Präsidenten, der das Recht verachtet, offen für die Vernichtung des Walds
wirbt und Umweltschützer für die Feuer verantwortlich macht. Und dessen
zweiter Vorname „Messias“ ist. Dass er sich von Gott berufen fühlt, dessen
Schöpfung zu rasieren, hat er mit dem anderen „Auserwählten“ gemein, der
auch noch die Yankee-Regenwälder abholzen will. Der Gottgesandte Donald
Trump will die Wälder in Alaska lieber abholzen, ehe sie durch [3][den
Klimawandel], („eine Erfindung der Chinesen“), in Flammen aufgehen. Auch
eine Art von Logik.
30 Aug 2019
## LINKS
DIR [1] https://blog.emeidi.com/img/flickr/77549456_d87fb0850e_o.jpg
DIR [2] /Waldbraende-in-Brasilien/!5620288
DIR [3] /Schwerpunkt-Klimawandel/!t5008262
## AUTOREN
DIR Bernhard Pötter
## TAGS
DIR Wir retten die Welt
DIR Regenwald
DIR Klima
DIR Brasilien
DIR Jair Bolsonaro
DIR Jair Bolsonaro
DIR Brasilien
DIR Mercosur
DIR Brasilien
DIR Schwerpunkt Emmanuel Macron
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Maßnahmen gegen Politik Brasiliens: Finnen wollen Bolsonaro auslisten
Helsinki schlägt vor, dass die EU kein Rindfleisch und kein Soja mehr aus
Brasilien importiert. Die Zahl der Feuer im Amazonas steigt weiter.
DIR Biologin über Amazonasbrände: „Unser Verbrauch ist zu hoch“
Den eigenen Lebensstil im Auge behalten: Warum Europas Ratschläge für den
Schutz des Amazonas unglaubwürdig sind, erklärt die Biologin Jutta Kill.
DIR Waldbrände im Amazonasgebiet: Brasilien pocht auf seine Hoheit
Brasiliens Präsident Bolsonaro hat nach einem Telefonat mit Kanzlerin
Merkel seine Sicht der Dinge dargelegt. In Berlin gibt es Ideen für neuen
Druck.
DIR EU-Mercosur-Pakt: Der Widerstand erreicht Brüssel
Das Abkommen zwischen der EU und den Mercosur-Staaten wackelt kräftig.
Freihandel ohne Sanktionsmöglichkeiten findet nun auch die Kommission
schwierig.
DIR Waldbrände in Brasilien: Bolsonaro verbietet Brandrodungen
Brasiliens Präsident untersagt das Abbrennen von Wald – für die nächsten 60
Tage. Viele Menschen leiden bereits an Atemwegserkrankungen.
DIR Waldbrände in Brasilien: Endlich Feuer unterm Arsch
Brasiliens Präsident Bolsonaro gerät mit seiner umstrittenen Umweltpolitik
immer mehr unter Druck. Sogar die Agrarlobby rückt von ihm ab.