URI: 
       # taz.de -- Verkauf des Berliner Verlags: Idealismus oder Profit
       
       > Ein Unternehmerpaar kauft die „Berliner Zeitung“ und will künftig auf
       > digitale Angebote setzen. Es täte gut daran, auch in Köpfe zu
       > investieren.
       
   IMG Bild: Sackgasse oder Wegweiser? Der Verkauf des Berliner Verlags könnte eine neue Perspektive bieten
       
       Der Zeitungsverlag [1][DuMont trennt sich nach zehn Jahren vom Berliner
       Verlag], der die Berliner Zeitung, den Boulevard-Titel Berliner Kurier und
       das Anzeigenblatt Berliner Abendblatt herausgibt. Neuer Eigentümer wird das
       Berliner Unternehmerehepaar Silke und Holger Friedrich, die bislang noch
       Unbekannte in der Medienwelt sind.
       
       Die Ankündigung von Holger Friedrich, die Ausrichtung der Berliner Zeitung
       zu modernisieren und künftig auf stärkere digitale Angebote zu setzen,
       klingt vielversprechend. Zu lange wurde die Digitalisierung und
       Modernisierung von DuMont verschleppt. Es ist klar, dass Journalismus auf
       digitale Formate setzen muss, wenn er langfristig überleben will.
       
       Auch wenn das Ehepaar Friedrich bislang nicht in der Medienbranche tätig
       war, scheinen sie digitale Expertise mitzubringen – Holger Friedrich
       gründete ein Softwareunternehmen und saß im Vorstand eines weiteren.
       
       Nach jahrelanger Unsicherheit und Fantasielosigkeit der Eigentümer könnte
       der Verkauf nun also eine neue Perspektive für die Beschäftigten wie für
       die Zeitungen an sich bringen. Eine Steigerung der Qualität der
       journalistischen Angebote ist der richtige Weg in die Zukunft, wenn die
       Übernahme kein weiterer Schritt des Niedergangs des alten Berliner Verlags
       werden soll.
       
       Silke Friedrich stellt den Kauf als „zivilgesellschaftliches Engagement in
       bewegten Zeiten“ dar. Es bleibt abzuwarten, ob es dem Unternehmerehepaar in
       erster Linie idealistisch darum geht, den Lokaljournalismus in der
       Hauptstadt fit für die Herausforderungen der Zukunft zu machen – oder ob
       die Modernisierung lediglich ein Vehikel für die Profitmaximierung ist.
       Eine erste Probe für die soziale Verantwortung der neuen Eigentümer werden
       die noch laufenden Tarifverhandlungen sein.
       
       Die Journalistenverbände drängen auf einen schnellen Tarifabschluss. Zu
       Recht. Die Friedrichs täten gut daran, [2][in die Köpfe zu investieren].
       Schließlich müssen auch die schickesten digitalen Produkte für die
       Zivilgesellschaft täglich mit Leben, Expertise und Originalität gefüllt
       werden.
       
       17 Sep 2019
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Neue-Eigentuemer-fuer-den-Berliner-Verlag/!5627209
   DIR [2] /Umbau-im-Springer-Verlag/!5622953
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Alexander Nabert
       
       ## TAGS
       
   DIR Berliner Zeitung
   DIR DuMont
   DIR Medienwandel
   DIR Digitalisierung
   DIR DuMont Mediengruppe
   DIR Berliner Zeitung
   DIR Medien
   DIR Kolumne Flimmern und Rauschen
   DIR Axel Springer
   DIR Medienwandel
   DIR Schwerpunkt Zeitungskrise
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Verkauf der „Mitteldeutschen Zeitung“: Die Gefahr des Monopols
       
       DuMont verkauft die „Mitteldeutsche Zeitung“ in Halle an die Bauer Media
       Group. Die hat sich bisher nicht sehr arbeitnehmerfreundlich gezeigt.
       
   DIR Aufarbeitung im Berliner Verlag: Nochmal von vorn
       
       Michael Maier ging einst hart gegen Stasi-Mitarbeiter in der „Berliner
       Zeitung“ vor. Wie sieht er die IM-Vergangenheit von Holger Friedrich?
       
   DIR Verleger der „Berliner Zeitung“: Deckname Bernstein
       
       Holger Friedrich soll Stasi-IM gewesen sein. Sein Umgang mit der
       Vergangenheit bedroht die Glaubwürdigkeit der Zeitung.
       
   DIR Eigentümer der „Berliner Zeitung“: Jetzt lasst sie doch in Ruhe!
       
       Die Eigner des Berliner Verlags, Silke und Holger Friedrich, werden für ihr
       Mission-Statement hart kritisiert. Das geht auch entspannter.
       
   DIR Umbau im Springer-Verlag: „Welt“ im Wandel
       
       Nach dem Einstieg des Finanzinvestors KKR sollen bei Springer Jobs
       gestrichen werden. Vorstandschef Döpfner stellt sich den Fragen der
       Betriebsräte.
       
   DIR Neue Eigentümer für den Berliner Verlag: „Berliner Zeitung“ verkauft
       
       DuMont verkauft den Berliner Verlag an ein Ehepaar. Die Zukunft der
       „Berliner Zeitung“ und des „Berliner Kuriers“ sind ungewiss.
       
   DIR DuMont-Regionalzeitungen: „Mögliche Veräußerung“
       
       Drei Boulevardblätter der DuMont-Mediengruppe sollen wohl gebündelt werden.
       Andere Titel könnten verkauft werden. Der Aufschrei ist laut.