URI: 
       # taz.de -- Wahlkampf in Kolumbien: Tödliche Konsequenzen
       
       > Wochenlang hatte Karina García vor einer Bedrohung gewarnt, jetzt ist sie
       > tot. Sie wollte erste Bürgermeisterin der Stadt Suárez werden.
       
   IMG Bild: Die Sicherheitskräfte Kolumbiens konnten Karina García Sierra nicht schützen
       
       Bogotá taz | Noch wenige Tage vor ihrem Tod hatte Karina García Sierra um
       Hilfe gerufen. „Ich bitte die anderen Kandidaten und ihre Anhänger,
       gegenüber den bewaffneten Gruppen keine unverantwortlichen Kommentare mehr
       abzugeben“, sagte García, die bei Kolumbiens Kommunalwahlen Ende Oktober
       erste Bürgermeisterin der Stadt Suárez werden wollte. Wenn gesagt würde,
       „dass ich die Paramilitärs und die multinationalen Konzerne anlocken werde,
       den Leuten das Land wegnehmen will“, sagte sie in einem Video, das sie auf
       YouTube veröffentlichte, „kann das für mich Konsequenzen haben, sogar
       tödliche.“
       
       Am Sonntag griffen Unbekannte mit Gewehren und Granaten das gepanzerte Auto
       der nationalen Personenschutzeinheit an, in dem García unterwegs war, und
       zündeten es anschließend an. Sechs Menschen starben: neben Garcia noch ihre
       Mutter, eine Wahlhelferin, ein Stadtratskandidat, eine Vertreterin der
       Gruppe der Opfer des bewaffneten Konflikts und ein Bodyguard. Der einzige
       Überlebende, ebenfalls Personenschützer, rettete sich durch einen Sprung
       aus dem Auto und befindet sich im Krankenhaus.
       
       Die Region Cauca, in der Suárez liegt, gehört laut Internationalem Roten
       Kreuz zu den fünf Brennpunkten des [1][bewaffneten Konflikts in Kolumbien.]
       Nach dem Friedensabkommen mit der Farc-Guerilla hat der Staat es nicht
       geschafft, die von der Farc verlassenen Gebiete unter seine Kontrolle zu
       bringen. Verschiedene bewaffnete Gruppen kämpfen um die Kontrolle über Land
       und Drogenhandel.
       
       In der Gegend um Suárez sind Farc-Dissidenten, die Guerillas ELN und EPL
       (auch „Los Pelusos“ genannt) sowie Drogenbanden aktiv. In den vergangenen
       Monaten hatte es mehrere Kämpfe zwischen Farc-Dissidenten und der Armee
       gegeben.
       
       ## García stand für Erneuerung
       
       Laut dem kolumbianischen Friedensbeauftragten Miguel Ceballos soll der
       Anführer einer paramilitärischen Gruppierung, die sich von der Farc
       abgespalten habe, für den Anschlag verantwortlich sein. Ein Teil der
       Guerilla hatte sich schon während der Friedensverhandlungen abgespalten.
       Vergangene Woche hatte zuletzt Iván Márquez, die einstige Nummer zwei in
       der Hierarchie der Farc, [2][in einem im Internet verbreiteten Video die
       Wiederaufnahme des bewaffneten Kampfes mit einer „neuen Farc“ angekündigt.]
       
       Die Gegend um die Gemeinde Suárez ist ein Korridor für Drogenhandel.
       Außerdem gibt es dort illegalen Bergbau und verbotene Kokaplantagen. Nachts
       seien ortsfremde, dunkelgekleidete, bewaffnete Männer dort unterwegs, wurde
       der Ombudsstelle kürzlich gemeldet. Die Gegend ist außerdem besonders
       tödlich für Afrogemeinden und Indigene. Diese hatten kürzlich ebenfalls
       eine Alarmstufe ausgerufen und einen Genozid angeklagt.
       
       Karina García, die für die Liberale Partei kandidierte, stand für
       Erneuerung: Niemand in ihrem Team war älter als 30 Jahre. Unterstützt wurde
       sie auch von der Partei La U, dem Unabhängigen Sozialbündnis (Alianza
       Social Independiente) und der Alternativen Indigenenbewegung Kolumbiens.
       García hatte für mehr Bildung geworben. „Ein Abschluss ist das beste
       Mittel, um sich zu verteidigen“, hatte sie gesagt. Sie war Anwältin und
       Mutter eines kleinen Sohnes.
       
       Nach Angaben der Unabhängigen Wahlbeobachtungsmission wurden vor den
       Kommunalwahlen am 27. Oktober bereits sechs Bürgermeister- und mindestens
       fünf Gemeinderats-Kandidat*innen ermordet. Das Morden traf alle Richtungen,
       von der Farc-Partei der ehemaligen Guerilla bis zur Regierungspartei Centro
       Democrático. Karina García hatte wenige Tage vor dem Mord den amtierenden
       Bürgermeister, einen Parteikollegen, aufgefordert, die Kandidaten besser zu
       schützen.
       
       3 Sep 2019
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Friedensprozess-in-Kolumbien/!5594902
   DIR [2] /Kolumbiens-Friedensabkommen-in-Gefahr/!5621824
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Katharina Wojczenko
       
       ## TAGS
       
   DIR Bolivien
   DIR Farc
   DIR Politische Morde
   DIR Kolumbien
   DIR Jair Bolsonaro
   DIR Bio
   DIR Bolivien
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kommunalwahlen in Kolumbien: Politik bleibt lebensgefährlich
       
       In Kolumbien finden Kommunalwahlen statt. 22 Kandidat*innen wurden bereits
       umgebracht. Aber es gibt auch Hoffnung.
       
   DIR Waldbrände in Amazonas-Region: Armee gegen Feuer
       
       Nach langer und heftiger Kritik lenkt Brasiliens Präsident Bolsonaro ein
       und schickt das Militär in den Regenwald. In Bolivien sind derweil fast
       eine Million Hektar verbrannt.
       
   DIR Bio-Schokolade aus Bolivien: Blühendes Geschäft in El Alto
       
       Die Kakaobauern der bolivianischen Genossenschaft El Ceibo produzieren
       Schokolade in der eigenen Fabrik. Die Nachfrage im Land steigt rasant.
       
   DIR Mögliche Wiederwahl von Evo Morales: Schatten der Zukunft über Bolivien
       
       Die Anhänger*innen und Widersacher*innen des umstrittenen Präsidenten
       polarisieren das Land. Der tritt trotz Widerstandes noch mal zur Wahl an.