URI: 
       # taz.de -- Facebook-Nutzerdaten aufgetaucht: Facebook war's nicht? Nicht nur
       
       > Eine Datenbank mit Telefonnummern von Facebook-Nutzer*innen stand
       > ungesichert im Netz. Wer schuld ist und was das bedeutet.
       
   IMG Bild: Facebook macht Telefonnummern seit April 2018 nicht mehr in Profilen öffentlich
       
       Berlin taz/dpa | Ein Experte für Netzsicherheit hat Datensätze von rund 420
       Millionen [1][Facebook]-Nutzern offen im Netz gefunden. Unter anderem
       standen Telefonnummern von Nutzer*innen darin. Alles, was Sie auf die
       Schnelle dazu wissen müssen.
       
       Was ist passiert? 
       
       Wie die Webseite Techcrunch berichtet, wurde sie von einem IT-Forscher
       kontaktiert, der die Datenbank mit den Facebook-IDs und Telefonnummern
       gefunden hatte. Nachdem Techcrunch versuchte, herauszufinden, wer die
       Datenbank beitreibt, wurde sie entfernt. Wer dahintersteckt, ist unklar.
       Facebook erklärte am Mittwoch, es handele sich um alte Daten. Sie seien aus
       öffentlich zugänglichen Informationen gesammelt worden. Zu einem Hack sei
       es nicht gekommen.
       
       Was bedeutet das für die User? 
       
       Die Datenbank scheint aus öffentlich verfügbaren Informationen
       zusammengestellt worden zu sein. Es ist unklar, wer sie erstellt und
       hochgeladen hat, und warum. Diejenigen Nutzer*innen, deren Telefonnummern
       in der Datenbank zu finden waren, hätten verstärkt mit Werbeanrufen rechnen
       müssen oder sogar Identitätsdiebstahl befürchten, so lange die Datenbank
       online war. Offenbar gehörten die meisten veröffentlichten Nummern aber vor
       allem Nutzer*innen aus den USA, Großbritannien und Vietnam.
       
       Wer ist schuld? 
       
       Offenbar [2][ausnahmsweise mal nicht Facebook]. Klar, Facebook hatte
       Nutzer*innen ursprünglich mal dazu ermutigt, Telefonnummern auf ihren
       Profilen zu veröffentlichen – im April 2018 stellte der Konzern dann fest,
       dass die Telefonnummern missbraucht werden können. Seitdem sind
       Telefonnummern nicht mehr öffentlich. Letztlich ist aber klar: Daten, die
       öffentlich im Netz stehen, werden von Menschen in Datenbanken gesammelt –
       aus allen möglichen Gründen. Und können irgendwann wieder auftauchen.
       
       5 Sep 2019
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Schwerpunkt-Meta/!t5009279
   DIR [2] /Datenschutz-Skandal-bei-Facebook/!5611890
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Peter Weissenburger
       
       ## TAGS
       
   DIR Netzsicherheit
   DIR Datenleak
   DIR E-Privacy
   DIR Schwerpunkt Meta
   DIR Schwerpunkt Meta
   DIR Online-Shopping
   DIR Fake News
   DIR Twitter / X
   DIR Schwerpunkt Meta
   DIR Hongkong
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Registrierungspflicht bei Messengern: Ein Fest für Facebook
       
       Das Innenministerium möchte, dass Nutzer:innen von WhatsApp & Co sich
       künftig registrieren sollen. Es wäre das Ende der digitalen Anonymität.
       
   DIR Konkurrenz für Amazon: Einkauf via Facebook
       
       Facebook will zur Plattform für Onlinehändler werden und gibt sich als
       Helfer in der Pandemie. Dabei geht es natürlich um: Daten.
       
   DIR Nachrichten via soziale Netzwerke: Insta-Qualitätsjournalismus
       
       Immer mehr Redaktionen wollen die Reichweite in sozialen Netzwerken
       vergrößern. Betreibern kommt das gelegen. Die Vertrauensfrage bleibt
       ungeklärt.
       
   DIR Account von Twitter-Chef gehackt: Unbekannte verbreiten Hass-Tweets
       
       Ein Fehler bei einem Mobilfunk-Anbieter machte den Hack möglich. Es wurden
       rassistische und antisemitische Botschaften gepostet.
       
   DIR Facebooks neuer Newsroom: Journalismus ist nicht ihr Job
       
       Mit „News Tab“ macht Facebook nun Journalismus. Doch das ist nicht Job des
       Netzwerks. Stattdessen sollte es sich um Hatespeech kümmern.
       
   DIR Propaganda nach Hongkong-Protesten: Twitter und Facebook sperren Konten
       
       Twitter und Facebook haben rund um die Proteste in Hongkong Hunderttausende
       Konten gesperrt. Die chinesische Regierung habe eine Kampagne gefahren.