URI: 
       # taz.de -- Konflikte mit dem BDS: Geliebt, gehasst, ausgenutzt
       
       > Die BDS ruft zum Boykott gegen den Leipziger Club Conne Island auf. An
       > dem Club kann man politische Debatten unter dem Brennglas beobachten.
       
   IMG Bild: „Das Conne Island ist eine Projektionsfläche geworden für alles, was in der Linken schlecht läuft“
       
       Mit Boykottaufrufen kennen sie sich inzwischen gut aus im Leipziger Club
       Conne Island. [1][Der neueste kommt vom BDS]. Die antiisraelische Bewegung
       („Boycott, Divestment and Sanctions“) wirft dem soziokulturellen Zentrum –
       genau wie dem Hamburger Golden Pudel und dem About Blank in Berlin – vor,
       antipalästinensischen und -arabischen Rassismus zu beherbergen. Vor allem,
       weil sie Künstler ausgeladen hätten, die sich für Palästina einsetzen.
       
       Und ja, an den ersten großen Fall erinnert sich der ehrenamtliche Booker
       Ben noch gut. 2016 sollte der US-Rapper Talib Kweli im Conne Island
       auftreten. „Wir haben uns sehr auf ihn gefreut“, sagt Ben. Schließlich ist
       der New Yorker einer der Größen des Conscious Rap. Doch auf Twitter las Ben
       immer mehr Tweets von Kweli, in denen er Israel als „Apartheidstaat“
       bezeichnete und Zionisten als „Unterdrücker“ und ergo seine Feinde
       bezeichnete.
       
       Der Club schrieb ihm darauf einen Brief, wollte darüber mit ihm reden,
       erhielt aber keine Antwort. Das Plenum des Clubs beschloss daraufhin, den
       US-Künstler daher wegen antisemitischer Einstellungen auszuladen. Kweli
       schrieb danach auf Instagram: „Faschismus ist zurück.“ Inzwischen werden
       auch anderswo Konzerte mit Talib Kweli abgesagt.
       
       Das Conne Island hat immer wieder Konflikte mit dem BDS, anders als diese
       Organisation erkennt der Club schließlich das Existenzrecht Israels als
       Grundprinzip an. „Es ist keine neue Erkenntnis, dass sich linker
       Antisemitismus häufig hinter einer vermeintlichen ‚Israelkritik‘ verbirgt,
       genau wie das Agieren des BDS nichts Neues ist“, schrieben die
       Conne-Island-Macher schon 2018 und formulierten die Hoffnung, dass es
       Unterstützer dieser Lobby gebe, denen es nicht um die Auslöschung Israels
       geht, sondern tatsächlich um eine Verbesserung der Menschenrechte in den
       palästinensischen Autonomiegebieten.
       
       „Wir sind deshalb bereit, uns mit Menschen auseinanderzusetzen, auch wenn
       sie irgendwann mal unbedacht eine der unzähligen BDS-Listen unterschrieben
       haben“, heißt das Diskussionsangebot, das aber begrenzt ist: „Allerdings
       verlangen wir von den KünstlerInnen, denen wir eine Bühne geben, dass sie
       den Antisemitismus der Kampagne erkennen und entsprechend auf eine
       Unterstützung verzichten.“
       
       In seinem aktuellen Boykottaufruf verweist der BDS darauf, dass das Conne
       Island auch von deutschen Linken boykottiert werde, weil dort angeblich
       Leute auftreten, die die AfD feiern würden. Das stimmt nur insofern, dass
       2018 der dem Umfeld der Zeitung Bahamas zugerechnete Autor Thomas Maul
       aufgetreten ist, der auf Facebook leider die Bundestagsrede des
       AfD-Vorsitzenden Alexander Gauland zum 70. Jahrestag der Staatsgründung
       Israels teilte und dazu kommentierte, die AfD erscheine angesichts des
       „herrschenden Linkskartells“ immer wieder „als einzige Stimme der
       Restvernunft im Deutschen Bundestag“.
       
       Das zog wochenlange Diskussionen im Conne-Island-Plenum nach sich, aber
       auch in einigen Medien gab es Haue. „Es war eine Zäsur“, sagt Ben. Auch
       heute werde er noch darauf angesprochen, wenn Leute überlegen, ob sie
       wirklich ins „Conne“ auf ein Konzert gehen sollten.
       
       ## Schwelende Wut
       
       „Damals haben sich viele von uns distanziert“, sagt auch Robert, der die
       Veranstaltungsreihe „70 Jahre Israel“ mitorganisiert hat und im Connewitzer
       Club festangestellt ist. Er glaubt, dass die meisten Reaktionen eher
       reflexartig kamen und die inhaltliche Auseinandersetzung leider erst
       wesentlich später erfolgte. „Heute würde ich Maul wahrscheinlich nicht mehr
       einladen“, sagt er. Das läge aber nicht an dem Restvernunft-Post, sondern
       daran, dass man ihm zudem Sexismus und Antifeminismus vorwerfen könnte.
       
       Nicht nur, aber auch wegen des Maul-Vortrags haben sich einige langjährige
       Unterstützer aus der aktiven Arbeit des Veranstaltungsortes zurückgezogen.
       Ben, der wie Robert nur mit Vornamen genannt werden will, spricht von einer
       „schwelenden Wut“ gegen das Conne Island im Szenebezirk Connewitz – auch
       wegen eines offenen Briefes, den das Conne-Island-Plenum im Herbst 2016
       veröffentlichte, um bekannt zu machen, dass sich sexuelle Übergriffe
       häuften, seitdem Geflüchtete für 50 Cent in den Club dürfen. „Wir hatten
       das Problem, dass weniger Frauen gekommen sind“, erklärt Robert. „Und wenn
       fast nur Männer im Club sind, kippt die Stimmung.“
       
       Von anderen Leipziger Clubs und Konzertlocations gab es viel positives
       Feedback auf den Text, leider hat sich den offenen Brief auch Beatrix von
       Storch zu eigen gemacht, andere AfD-Politiker und Rechte haben ihn weiter
       verbreitet. Man sei von allen Seiten instrumentalisiert worden, klagt
       Robert. Selbst die Leipziger Polizei hat ihnen schon mal Rassismus
       vorgeworfen, als ein übergriffiger Gast mit Migrationshintergrund
       rausgeworfen wurde. Robert: „Das Conne Island ist eine Projektionsfläche
       geworden für alles, was in der Linken schlecht läuft.“
       
       Wenn man von den heftigen, [2][mitunter schwierigen politischen
       Diskussionen] der letzten Jahre absieht, läuft aber auch vieles gut – vor
       allem im soziokulturellen Bereich. Es gibt einen Infoladen mit einem großen
       Archiv an Magazinen und Literatur sozialer, linker und alternativer
       Bewegungen. Es gibt einen DJ-Proberaum für Frauen und Mädchen, einen
       Trainingsraum, in dem sowohl Selbstverteidigung als auch Yoga geübt wird.
       
       Neuerdings öffnet auch eine Schweißerwerkstatt und bald entstehen dringend
       benötigte neue Bandproberäume. Neben Konzertsaal und Café stehen ein
       Skatepark und der Biergarten, in dem mittwochs zur „Half Time“ manchmal
       1.000 Leute vorbeikommen, um Tischtennis mit DJ-Begleitung zu spielen oder
       einfach abzuhängen.
       
       ## Diversität und Frauenquote
       
       Das alles weiß auch die Stadt Leipzig zu schätzen. Sie erhöhte sogar die
       Förderung für das Jahr 2019 auf 197.000 Euro. Auch als nach den
       [3][Krawallen beim G20-Treffen in Hamburg] der damalige CDU-Innenminister
       de Maizière forderte, eine Förderung für soziokulturelle Zentren in
       Connewitz zu überdenken, stellten sich sowohl Oberbürgermeister Burkhard
       Jung (SPD) als auch Kulturbürgermeisterin Skadi Jennicke (Die Linke) hinter
       das Conne Island.
       
       Auch heute betont die Kulturdezernentin auf taz-Anfrage: „Das Conne Island
       versorgt seine Besucher mit einem vielfältigen Angebot an Kunst und Kultur
       und ist Veranstaltungshaus, Ort der kulturellen Bildung und offener
       kommunikativer Treff.“
       
       Die größte Strahlkraft über den Leipziger Süden hinaus haben die Konzerte,
       die von HipHop über Hardcore und Punk bis zu Elektroniknächten diverse
       Genres abbilden. „Unser Fokus liegt mehr auf Kultur als auf Politik“, sagt
       Robert. Nach der Diskussion um die sexistischen Übergriffe von Migranten
       wurde das Einlasskonzept gründlich überdacht: Inzwischen gibt es eine
       eigene Security, Begrüßungsgespräche mit Gästen, und wer für 50 Cent
       reinkommen will, muss sich vorher anmelden. Sowieso versuchen sie auf
       Diversität, Frauenquote und Ausgewogenheit zu achten.
       
       Und auf faire Eintrittspreise. Da wird es allerdings immer schwerer,
       Einfluss zu nehmen. Der Ticketmarkt wird zunehmend monopolisierter. Doch
       wer sich ein Konzert nicht leisten kann, darf mithelfen und kommt dann
       umsonst rein. „Viele Konzertgäste wissen aber gar nicht, dass man sich hier
       ehrenamtlich engagieren kann“, glaubt Ben.
       
       Ob die Boykottaufrufe noch nachhallen? Von denen sei kaum etwas zu spüren,
       sagt Robert. „Nur die Vorband einer Punkband hat deswegen mal abgesagt.“
       
       13 Sep 2019
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /BDS-boykottiert-drei-deutsche-Clubs/!5616154
   DIR [2] /Fluechtlinge-im-Conne-Island/!5344474
   DIR [3] /G20-Gipfel/!t5028527
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Juliane Streich
       
       ## TAGS
       
   DIR BDS-Movement
   DIR Leipzig-Connewitz
   DIR Conne Island
   DIR Leipzig-Connewitz
   DIR BDS-Movement
   DIR BDS-Movement
   DIR Israel
   DIR BDS-Movement
   DIR BDS-Movement
   DIR Sexuelle Übergriffe
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Gewalt in Leipzig-Connewitz an Silvester: Eskalation mit Ansage
       
       In Leipzig werden PolizistInnen angegriffen – und eine neue Debatte über
       linke Gewalt entbrennt. Einiges bleibt widersprüchlich.
       
   DIR BDS und der Nelly-Sachs-Preis: Deutsche Reflexe
       
       Die BDS-Aktivistin Shamsie bekommt den Nelly-Sachs-Preis nicht. Das ist
       verständlich, doch israelkritische Positionen werden zu oft diskreditiert.
       
   DIR Kein Nelly-Sachs-Preis an Kamila Shamsie: Solidarität von 200 AutorInnen
       
       Weil Shamsie der BDS-Bewegung nahesteht, verleiht Dortmund ihr den
       Literaturpreis nicht. KollegInnen wie Teju Cole und Naomi Klein kritisieren
       das.
       
   DIR Parlamentswahl in Israel: Keine Mehrheit für niemanden
       
       Auch bei der zweiten Knesset-Wahl in diesem Jahr gibt es keinen eindeutigen
       Sieger. Für den bisherigen Premier Netanjahu dürfte es eng werden.
       
   DIR BDS boykottiert drei deutsche Clubs: Kopfschütteln galore
       
       Die antiisraelische Lobby BDS ruft zum Boykott gegen die drei Musikclubs
       Golden Pudel, Conne Island und ://about blank auf. Das ist drollig, aber
       hilflos.
       
   DIR Debatte um BDS: Es geht um 1948, nicht um 1967
       
       Die BDS-Kampagne ist geschickt darin, ihr Ziel zu verbrämen: ein Staat, in
       dem Juden in der Minderheit sein werden.
       
   DIR Flüchtlinge im Conne Island: Verloren in Connewitz
       
       Das Leipziger Conne Island, ein linkes Kulturzentrum, wendet sich an die
       Öffentlichkeit. Denn es ist an seinem Umgang mit Flüchtlingen gescheitert.