# taz.de -- Niedersachsens Sicherheit: Mehr Personal soll's richten
> Viele Polizeidienststellen in Niedersachsen sind unterbesetzt. Das will
> Innenminister Pistorius ändern: mit 1.200 neuen Polizist*innen.
IMG Bild: Soll Verstärkung kriegen: niedersächsische Polizistin
Hannover taz | Stellen Sie sich vor, Sie kommen nach Hause und jemand war
schon vor Ihnen da. Und dieser jemand hat alles mitgenommen, was nicht
niet- und nagelfest ist: Laptop, Lederjacke, Tablet, Mobiltelefon,
Goldschmuck der Oma. Die Wohnung ist durchwühlt und Sie stehen heulend vor
dem Elend. Sie greifen zum Telefon – das in Ihrer Handtasche haben Sie
glücklicherweise noch – und rufen die Polizei an.
Doch der Beamte, der nach mehreren Minuten endlich abhebt, sagt: „Die Täter
sind weg? Alsoooo, da können wir jetzt ja auch nichts mehr machen.“ –
„Wollen Sie sich das hier nicht wenigstens mal anschauen?“ –„Tjaaaaa,
später vielleicht. Wir kratzen gerade zwei Jugendliche von einem Baumstamm,
illegales Wettfahren, Sie wissen schon. Rufen Sie in zwei Stunden noch mal
an, ok? Ach, und das noch: Nichts anfassen! Am besten Sie verlassen sofort
die Wohnung.“
Ausgedacht? Leider nicht, sondern erlebt auf dem platten Land in
Niedersachsen. Andere Dörfler*innen dürften das auch kennen: Die Polizei,
[1][dein Freund und Helfer, ist nicht so recht verfügbar.] Weil die
„Polizei in der Fläche“, wie es im Jargonvon Innenminister Boris Pistorius
heißt, nicht gut genug aufgestellt ist: zu wenig Einsatzkräfte, zu weite
Wege, eine ängstliche Bevölkerung.
Aber der Sozialdemokrat hat einen Plan: Er schickt mehr Polizist*innen aufs
Land, und das schon ab dem 1. Oktober. Bis Ende 2022 dann, so Pistorius am
Donnerstag, sollen zusätzlich 1.200 Beamt*innen in Dörfern und Gemeinden
auf Streife gehen, Wochenmärkte sichern, im Netz Verbrecher jagen. „Mehr
Präsenz zeigen“, nennt Pistorius das, „und die Ansprechbarkeit auf der
Straße erhöhen.“
Es sei natürlich nicht so, dass die Polizei in Niedersachsen ihren Job
schlecht gemacht hätte, findet der Innenminister. Aber man sollte schon dem
Empfinden der Bevölkerung Rechnung tragen. Und das besagt, dass es [2][mehr
Einbrüche, Überfälle, Prügeleien denn je gebe]. Stimmt aber nicht. Die
[3][Kriminalstatistik] verzeichnete im vergangenen Jahr rund 506.000
Straftaten im Land, etwa 20.000 Fälle weniger als ein Jahr zuvor.
„Niedersachsen ist so sicher wie nie zuvor“, sagt Pistorius.
Aber eine „Uniform führt zu einem höheren Sicherheitsempfinden in der
Bevölkerung“, glaubt Landespolizeipräsident Axel Brockmann. Auf dem bislang
vernachlässigten Land sollen dafür nun die neuen Polizist*innen zuständig
sein. Und die könnten mit ihrer „direkten und zugewandten Art“, so
Brockmann, am besten auf die Bedürfnisse der Menschen eingehen.
Ob die Polizei dann auch schneller kommt? Na, mal sehen.
20 Sep 2019
## LINKS
DIR [1] /Personalnotstand-in-Niedersachsen/!5426440
DIR [2] /Kriminalitaetsstatistik-in-Niedersachsen/!5484636
DIR [3] https://www.lka.polizei-nds.de/praevention/aktuellewarnmeldungen/anruf-falscher-polizeibeamter-112918.html
## AUTOREN
DIR Simone Schmollack
## TAGS
DIR Niedersachsen
DIR Polizei
DIR Boris Pistorius
DIR Innenminister
DIR Sicherheit
DIR Kriminalität
DIR Einbruch
DIR Niedersachsen
DIR Fremd und befremdlich
DIR LKA
DIR Grüne Niedersachsen
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Strafjustiz in Niedersachsen: Schnell abgeurteilt
Justizministerin Barbara Havliza (CDU) preist die beschleunigten Verfahren
als Erfolgsmodell. Aber Arme und Ausländer werden dadurch benachteiligt.
DIR Bei der Polizei verschwundene Waffen: Diebe in Uniform?
Das niedersächsische Innenministerium hält es nicht für besorgniserregend,
dass in der Polizei Waffen verschwinden. Es ist vielleicht auch das Beste.
DIR Polizei verliert Maschinenpistole: „Das wird Konsequenzen haben“
In Niedersachsen sucht die Polizei eine MP5-Maschinenpistole samt Munition.
Es ist die vierte Sicherheitspanne in kurzer Zeit.
DIR Neues Polizeigesetz in Niedersachsen: Eitelkeiten und Paranoia
Der Niedersächsische Landtag verabschiedet ein härteres Polizeigesetz.
Nicht ohne einen deftigen Schlagabtausch zwischen den Abgeordneten.