URI: 
       # taz.de -- Die Wahrheit: Das Traumpaar des Jahres
       
       > Fickileaks enthüllt: Die Liebe in Zeiten des Klimawandels – Greta
       > Thunberg und Joshua Wong sind „Groshua“, das neue „Brangelina“.
       
       Die Liebe ist das schönste Gefühl, das uns aber auch schwer zu schaffen
       macht. Vor allem am Anfang! Wenn man noch keinen Vergleich hat und
       schutzlos seinen Gefühlen und Hormonen und dem ganzen Quatsch ausgesetzt
       ist. „The first cut is the deepest“, singt der Volksmund namens Cat
       Stevens, die erste Liebe ist immer am schwersten. Wie gut, wenn es
       verständnisvolle Ohren und hilfsbereite Seiten gibt, die mit Rat und Tat
       zur Seite stehen können!
       
       So gibt es seit geschlagenen Uhrzeiten die Dr.-Sommer-Redaktion, die für
       das altehrwürdige Jugendmagazin Bravo sorgentelefonisch unter der
       Zwounddreißig-sechzehn-acht und nach ganz alter Schule in Papierform die
       wichtigsten Fragen in Liebesdingen zu beantworten weiß. Jetzt beschäftigen
       Dr. Sommer und Fräulein Herbst ein besonderer Fall: die junge Liebe einer
       Weltenretterin zu einem nassforschen Demokratieaktivisten.
       
       Richtig, es geht nicht um „Brangelina“, die waren vorvorgestern, es geht um
       „Groshua“! Der junge Hongkonger Politaktivist Joshua Wong hat nämlich das
       schwedische Klimamodel Greta T. kennen- und auf der Stelle lieben gelernt.
       Getroffen haben sie sich natürlich auf einer Demo gegen den Sinneswandel
       oder das Christbaumsterben, irgendetwas Humanexistenzielles wird es schon
       gewesen sein, da streiten sich noch die Experten, da kennt sich doch
       niemand mehr aus!
       
       Dort erst hatte „Josh“ unsere Greta gar nicht so richtig wahrgenommen. Sie
       stand an der Seite des Megafonwagens direkt an der Wurfbude. Die zehn
       Blechbüchsen mit den Konterfeis alter weißer Männer ballerte sie auf einmal
       weg. Seitdem ging ihm Greta, heiter, etwas verbissen, aber durchaus hübsch,
       nicht mehr aus dem Kopf. „Ich hatte Schmetterlinge im Bauch und wusste
       nicht, was mit mir los war“, erinnert sich der 22-Jährige in der Nähe von
       Hongkong.
       
       Aber auch Greta war gleich angetan. Seine kecke Art, an der Brille
       herumzurücken, das von Bono unterzeichnete Shirt von der „Joshua
       Tree“-Tour, das subtil Rettungsbedürftige, das er ausstrahlte – auch sie
       war hin und weg, auch ihre Schulnoten wurden schlechter. Ein paar heimliche
       Pressetermine später, ein wenig Logistik mit Hilfe von CIA, MI6 und Mossad,
       und sie wurden ein Paar. Groshua. Hallelujah.
       
       ## Liebe unterm schlechten Stern
       
       Doch steht diese junge, vielleicht gar unser aller Zukunft ermöglichende
       Liebe unter einem guten Stern? Können Groshua in dieser bedrohten Welt ihre
       Gefühle frei ausleben? Oder stehen sie zu sehr unter öffentlicher
       Beobachtung? Erste Hinweise führen in die eine, zweite Hinweise dafür in
       eine ganz andere Richtung.
       
       Es ist eine gefährdete, aber auch gefährliche Liebe, so viel steht fest.
       Die Liebe von G&J, wie man sie unter Insidern nennt, ist eine Liebe, die
       für internationale politische Verwicklungen sorgt, für Neid und Missgunst,
       für Getuschel und Klimahysterie, und sie scheint nicht krisenfest, schon
       gar nicht klimakrisenfest, weshalb der UN-Generalsekretär Antonio Banderas
       das deutsche Dr.-Sommer-Team herangezogen hat. Auftrag: die Liebesprobleme
       der beiden Novizen lösen. Doch was plagt die beiden außer der Selfiewut
       ihrer Jünger und der Anliegen ihrer Fans? Analoge Whistleblower und
       Teilzeit-Punks der „Fridays-For-No-Future-Bewegung“ haben jetzt in den
       sozialen Medien veröffentlicht („geleakt“), was die Dr.-Sommer-Redaktion
       beschäftigt am Fall Groshua.
       
       Punkt 1: Ein 16-jähriges Mädchen, das von der einflussreichen
       Männerzeitschrift GQ zum „Men of the year“ ernannt wurde! Muss der
       22-jährige Jüngling jetzt die Frau spielen?
       
       Aber nein, Joshua macht zwar einen unterernährten Eindruck, sollte aber
       Manns genug sein, um das schwedische Fliegengewicht über die Schwelle zu
       stemmen. Oder, wie Bild nicht titelte: „Wang macht nicht bang“! Zur Not
       werden Gretas Haare gelöst.
       
       Punkt 2: Eigentlich war die Vereinigung laut chinesischem Kalender erst für
       2047 geplant, aber die KP Chinas drängte.
       
       Josh weiß: Eine ganze Stadt steht hinter ihm. Auch die Kontakte zu den
       ehemaligen Besatzern aus dem britischen Königshaus können helfen.
       
       Punkt 3: Er will es nur unterm aufgespannten Regenschirm tun, sie nur bei
       Kerzenlicht!
       
       Ein Problem, das vom findigen Romantik-Team Dr. Sommer und Frl.Herbst
       gelöst werden kann. New York im Regen, und dann ein kleiner Anschlag auf
       die Grundversorgung. Stichwort: Black out! Die Geschichte hat gezeigt: Es
       gibt nichts Romantischeres als einen mehrtägigen Stromausfall.
       
       Punkt 4: Seitdem Greta dem großen Barack begegnet ist, kann sie nur noch an
       ihn denken. Wie wird Joshua mit der übergroßen Konkurrenz fertig?
       
       ## Greta in der Weltauswahl
       
       Für Banderas und das Team Sommer vielleicht der größte Brocken. „Du
       veränderst die Welt“, hatte der greise Ex-Präsident zur Klima-Aktivistin
       gesagt. Auf Englisch, ohne Untertitel. Die Stiftung des Ex-Präsidenten
       veröffentlichte gar ein Video von der Begegnung. Danach hat er die kleine
       Greta sogar in die Weltauswahl nominiert: Thunberg sei „eine der größten
       Verteidigerinnen unseres Planeten“, twitterte er. Wem das nicht so gefallen
       hat: Mats Hummels.
       
       Team Sommer reagierte: Hummels wechselte nach Dortmund, Wang wurde für den
       Friedensnobelpreis nominiert. Am symbolischen Schwanzlängenvergleich soll
       es nicht scheitern. Zur Not hilft Plan B: Eifersucht mit Eifersucht
       bekämpfen. Erste Treffen von Josh mit Lilly aus Thailand und Leonie aus dem
       Ruhrgebiet sind anberaumt.
       
       Punkt 5: Stört die Atemschutzmaske nicht beim Küssen? Antwort des
       Dr.-Sommer-Teams: Ja, doch.
       
       Punkt 6: Es gibt keinen Punkt 6. Sex sells schon lange nicht mehr.
       
       Punkt 7: „Groshua“ oder „Hänsel & Gretel – die Hexenjäger“? Führen
       Identitätsprobleme das Paar in die Irre?
       
       Klar, die Kulturindustrie schlägt zu, sobald mögliche Einnahmequellen auch
       nur ruchbar werden. So ist der Kapitalismus. Er erfindet
       Pornodarstellerinnen, die wie Greta aussehen und so ähnlich heißen (Greta
       Tuesberg, Joshua Bang), oder Mystery-Serien über das geschwisterliche
       Paar. Schon dieser Text hier ist eigentlich nur „Fan Fiction“ und einfach
       nur klickgeil und widerwärtig. Richtig ist aber auch: Inzest ist verboten,
       doch erst das Verbotene steigert die Lust.
       
       Die Handlung von „Hänsel & Gretel“ geht so: Das junge Paar soll die Welt
       von einer Hexenplage befreien. Einer Hexe namens „Klima“ oder „China“.
       Dabei finden sie heraus, dass die Hexe Kinder opfern will, und stoßen auf
       ein finsteres Kapitel ihrer eigenen Vergangenheit. Den Rest bitte selber
       gucken, die DVDs dazu liegen im Handel – hoffentlich ohne
       Plastikverpackung!
       
       Fazit: Ja, die Welt ist im Ausnahmezustand. Doch vom Spruch „For the world
       you are someone, but for someone you are the world“ waren Groshua von
       Anfang an weit entfernt. Sie waren schon die Welt, und zwar für alle. Oder
       jedenfalls für ziemlich viele.
       
       21 Sep 2019
       
       ## AUTOREN
       
   DIR René Hamann
       
       ## TAGS
       
   DIR Greta Thunberg
   DIR Joshua Wong
   DIR Liebespaar
   DIR Schwerpunkt Fridays For Future
   DIR Schwerpunkt Fridays For Future
   DIR Tomas Tulpe
   DIR Ähnlichkeit
   DIR Kino
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Die Wahrheit: Die große Demo
       
       Immer wieder Freitags kommt die Erinnerung: an den Klimawechsel. Nein,
       -wandel. Dumm nur, wenn stattdessen das Auto streikt.
       
   DIR Netzkultur und Umweltbilanz: Klick – Baum weg
       
       Wir sind ständig online. Dass dafür schwindelerregende Mengen an Energie
       und Rohstoffen draufgehen, haben nur die wenigsten von uns auf dem Schirm.
       
   DIR Die Wahrheit: „Könnte Merkel nicht Gysi sein?“
       
       Das wahre Wahrheit-Interview: Der Star der Berliner Elektro-Späti-Szene
       Tomas Tulpe über Musik, Blumen, sich und die Welt.
       
   DIR Die Wahrheit: Der Großvater im Trainingsanzug
       
       Die Ähnlichkeit mit den Ahnen nimmt im Alter zu. Nur die Sache mit den
       Pudeln ist ein verblüffend neues Alleinstellungsmerkmal.
       
   DIR Die Wahrheit: Kino mit Killerbaby
       
       Wenn ein blutrünstiger Schocker von niedlichem Babygebrabbel untermalt
       wird, findet man nach dem Kinobesuch womöglich selbst den Tod.