# taz.de -- Polizeieinsatz bei Klimastreik-Blockaden: In die Mangel genommen
> Hamburgs Polizei wird für ihr hartes Vorgehen bei der Räumung von
> Sitzblockaden beim Klimastreik kritisiert. Die Behörden verteidigen den
> Einsatz.
IMG Bild: „Besonnener“ Einsatz? Räumung einer Sitzblockade während des Klimastreiks in Hamburg
Hamburg taz | Die Schmerzen seien unangenehm gewesen, sagt Marten Olsen.
„Ich habe sie noch am nächsten Tag im Hals gespürt.“ Olsen ist einer von
mehreren hundert AktivistInnen, die am Freitag nach der
[1][Klimastreik]-Demonstration in Hamburg bei einer Sitzblockade von der
Polizei geräumt wurden. [2][Ein Video zeigt, wie ein Polizist dem
25-Jährigen dabei den Kopf stark zur Seite biegt]. Olsen sitzt zunächst auf
dem Boden und hat die Arme unter seinen Knien verschränkt. Als Polizisten
versuchen, ihm die Arme auf den Rücken zu drehen, steht er freiwillig auf.
Mehrere kurze Videos von Blockaderäumungen in Hamburg kursieren im Netz –
und sorgen für Empörung. Eine Diskussion ist darüber entbrannt, wie hart
die Polizei gegen die teilweise Minderjährigen vorgegangen ist.
Bis zu 100.000 Menschen zogen am Freitag bei der
Klimastreik-Demonstrationen durch Hamburg. AktivistInnen der Gruppen
„Sitzenbleiben“ und „Ende Gelände“, zu denen auch Olsen gehört, hatten dazu
aufgerufen, den Verkehr zusätzlich zu blockieren.
An zentralen Orten wie dem Stephansplatz oder der Kennedybrücke setzten
sich nachmittags junge Menschen auf die Straße und wurden dann von der
Polizei weggetragen. Bei der Räumung von bis zu 200 Menschen auf der
Lombardsbrücke griff die Polizei stärker durch.
Laut Fotograf Miguel Ferraz, der für die taz vor Ort war, waren viele der
DemonstrantInnen dort minderjährig. „Diejenigen, die sich eingehakt oder
die Arme verschränkt hatten, wurden hart angegangen.“
[3][Ein Video etwa zeigt, wie ein Polizist einer Jugendlichen mit gefärbten
Haaren den Kopf verdreht], während ein weiterer Beamter neben ihr kniet und
versucht, an ihren Fingern Schmerzgriffe anzusetzen. Der kurze Film wurde
auf Twitter bis Sonntagnachmittag über 200.000 Mal angeklickt.
Zahlreiche User verurteilten das Vorgehen der Polizei. Die Hamburger
Linken-Abgeordnete Christiane Schneider kritisiert: „Mit brutalen und
gefährlichen Schmerzgriffen ist die Polizei gegen friedliche Aktionen des
zivilen Ungehorsams vorgegangen.“
Hamburgs Polizeisprecher [4][Timo Zill verteidigte den Einsatz]. Die
Blockierer seien der Aufforderung, die Straße zu verlassen, nicht
nachgekommen. Nach erneuter Ansprache seien sie „unter Anwendung einfacher
körperlicher Gewalt von der Fahrbahn gebracht“ worden. „Die Einsatzkräfte
haben dies im erforderlichen Maße ruhig, besonnen und professionell
durchgesetzt.“
Aktivist Olsen erklärte, es sei der Sinn der Sitzblockade gewesen, nicht
einfach wieder zu gehen, sobald die Polizei kommt. Man habe im Vorfeld
einen Aktionskonsens veröffentlicht, der klar besagt, dass man friedlich
bleiben werde. Das hätte er sich auch von der Polizei gewünscht.
22 Sep 2019
## LINKS
DIR [1] /Aktionstag-gegen-die-Erderhitzung/!5627792
DIR [2] https://twitter.com/Sitzenbleibenhh/status/1175093372987629570
DIR [3] https://twitter.com/Sitzenbleibenhh/status/1175092514350665728
DIR [4] https://twitter.com/PolizeiHamburg/status/1175368004672135168
## AUTOREN
DIR Jean-Philipp Baeck
## TAGS
DIR Schwerpunkt Fridays For Future
DIR Polizei Hamburg
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR Interventionistische Linke
DIR Schwerpunkt Klimaproteste
DIR Polizei Schleswig-Holstein
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR Kommentar
DIR Schwerpunkt Fridays For Future
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Angriffe auf Klimastreik-Camp in Kiel: Polizei kennt keine rechte Szene
Unbekannte zünden ein Banner an einem Camp von Fridays for Future in Kiel
an. Die Polizei ermittelt nach „rechts, links, gradeaus“.
DIR Klimaschutzprogramm der GroKo: Viel Kritik am Klimapaket
Wissenschaftler, Umweltschützer und Energieverbände sehen in dem Klimapaket
viel Schatten. Der Bundesverband Windenergie sieht die gesamte Branche in
Gefahr.
DIR Enttäuschendes Klimakabinett: Die Streiks müssen weitergehen
Zu spät, zu niedrig, zu unklar. Die Beschlüsse des Klimakabinetts sind ein
Anfang, aber bringen kaum Perspektive für die Zukunft.
DIR Aktionstag gegen die Erderhitzung: Hunderttausende für prima Klima
In Deutschland kommen viel mehr Protestierende als erwartet: Die
Klimastreiks sind so gut besucht wie noch nie. Von unseren
Inlandskorrespondenten.