# taz.de -- Ermittlungen im Fall „Hannibal“: Überall Einzeltäter
> Die Ermittlungen gegen André S. sind vor allem ein Versäumnis. Denn die
> Behörden ermitteln gegen Einzelpersonen, nicht gegen ein Netzwerk.
IMG Bild: Bundeswehrsoldaten der Eliteeinheit KSK trainieren den Häuserkampf und eine Geiselbefreiung
Hannibal soll zahlen. Ein Amtsgericht in Baden-Württemberg hat einen
Strafbefehl gegen André S. verhängt, [1][weil er Munition und Teile von
Granaten bei sich zu Hause hatte] – 120 Tagessätze, Höhe unbekannt. Da er
diesen nicht akzeptiert und Einspruch eingelegt hat, kommt es zum Prozess.
Der frühere Soldat der Spezialeinheit KSK ist der Kopf [2][eines
deutschlandweiten Netzwerks von Soldaten, Polizisten und Mitarbeitern von
Sicherheitsunternehmen], in dem auch Rechtsradikale und Rechtsextreme ein
Plätzchen finden. Seit zwei Jahren recherchiert die taz dazu.
Das Strafverfahren ist ein Signal an Soldaten, bei denen es als
Kavaliersdelikt gilt, Munition zu klauen. In Zeiten, in denen auch Soldaten
und Reservisten glauben, sich auf einen Tag X vorbereiten zu müssen – eine
künftige Katastrophe, bei der eventuell auch Gegner beiseitegeschafft
werden müssen –, kann das nur zur Sicherheit im Land beitragen.
Darüber hinaus jedoch bleiben die Ermittlungen zum Hannibal-Netzwerk vor
allem: ein Versäumnis. Der Verein Uniter, [3][dessen Mitgründer André S.
ist], die Chatgruppe Nordkreuz – sie sind Teil eines Geflechts, und
entsprechend sollten die Behörden ermitteln. Stattdessen überall
Einzeltäter.
Beispiel: In Mecklenburg-Vorpommern wird gegen einen Polizisten und einen
Rechtsanwalt ermittelt, weil sie terroristische Aktionen vorbereitet haben
sollen. Die Staatsanwaltschaft Schwerin hat Anklage gegen einen ehemaligen
SEK-Beamten erhoben, der Munition gehortet haben soll. Die drei Männer
waren über die Chatgruppe Nordkreuz verbunden, deren Administrator der
frühere SEK-Polizist war, sie waren in Hannibals Chatgruppen. Trotzdem
werden die beiden Fälle getrennt behandelt.
In Folge dieses Vorgehens sieht man immer nur eine Reihe kleinerer
Verfehlungen, jede für sich eine relativierbare Petitesse. Doch wenn es
stimmt, dass Teile des Hannibal-Netzwerks mit Gewalt gegen ihre Feinde
vorgehen wollen, dann sind ihre Verbindungen interessant, ihre Kontakte,
ihr Umfeld. Das sollte man aus dem NSU gelernt haben.
23 Sep 2019
## LINKS
DIR [1] /Ermittlungen-zum-Hannibal-Komplex/!5627613
DIR [2] /Rechter-Terror-in-Deutschland/!5608261
DIR [3] /taz-Recherche-zu-rechtem-Netzwerk/!5557397
## AUTOREN
DIR Daniel Schulz
## TAGS
DIR Schwerpunkt Hannibals Schattennetzwerk
DIR KSK
DIR Bundeswehr
DIR Rechtsextremismus
DIR Rechts
DIR Bundeswehr
DIR Schwerpunkt Hannibals Schattennetzwerk
DIR Schwerpunkt Hannibals Schattennetzwerk
DIR Filmfest Bremen
DIR Schwerpunkt Hannibals Schattennetzwerk
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Rechtsextreme bei der Bundeswehr: Das Ende eines Whistleblowers
Der Soldat Patrick J. wies auf rechtsextreme Fälle in der Bundeswehr hin.
Nun hat ihn die Armee entlassen – mit fadenscheiniger Begründung.
DIR Gründer von rechtem Netzwerk: „Hannibal“ verlässt die Bundeswehr
Der Ex-KSK-Soldat André S. beendet seinen Dienst beim Bund Ende September.
Er entgeht damit einem Disziplinarverfahren.
DIR Rechtes Netzwerk in Sicherheitsbehörden: „Hannibal“ muss vor Gericht
Der Ex-KSK-Soldat André S. soll 120 Tagessätze Geldstrafe bezahlen. Es geht
um Verstöße gegen das Waffen- und Sprengstoffgesetz.
DIR Filmfest Bremen: Im Wettbewerb
Giftmord, Italo-Pop und Asylpolitik: Die taz stellt drei für den „Bremer
Preis“ nominierte Filme mit mehr oder weniger deutlichem Lokalbezug vor.
DIR Ermittlungen zum Hannibal-Komplex: Anklage gegen „Nordkreuz“-Gründer
Ein Ex-Polizist soll massenhaft Munition gehortet haben. Was er damit
vorhatte, spielt juristisch keine Rolle.