URI: 
       # taz.de -- Davutoğlu verlässt Regierungspartei: Um Erdoğan wird es noch leerer
       
       > Er war sein Weggefährte, dann distanzierten sie sich. Jetzt hat der
       > ehemalige türkische Regierungschef seinen Austritt aus der AKP verkündet
       > – und will noch weiter gehen.
       
   IMG Bild: Bay bay, Erdoğan: Ahmet Davutoğlu und seine Gang
       
       Istanbul dpa | Der [1][ehemalige türkische Ministerpräsident Ahmet
       Davutoğlu] ist aus der Regierungspartei AKP von Präsident Recep Tayyip
       Erdoğan ausgetreten. Davutoğlu kündigte am Freitag bei einer
       Pressekonferenz in Ankara zugleich die Gründung einer neuen Partei an. Es
       sei sowohl eine „historische Verantwortung als auch eine Notwendigkeit“,
       eine „neue politische Bewegung aufzubauen“. Er lade jeden, „dessen Herz für
       die Zukunft dieses Land schlägt“, zur Zusammenarbeit ein.
       
       Der 60-Jahre alte Politiker war von 2014 bis 2016 selbst AKP-Chef, wurde
       aber nach Auseinandersetzungen mit Erdoğan teilweise entmachtet und trat
       2016 auch als Ministerpräsident zurück. Er hatte seiner Partei zuletzt
       mehrfach vorgeworfen, sich von ihren Grundprinzipien zu entfernen.
       
       Unter anderem hatte er die Annullierung der Bürgermeisterwahl in der
       Millionenmetropole Istanbul im März kritisiert. Die AKP hatte die Wahl
       damals verloren. Bei der Wahlwiederholung im Juni, die auf Druck aus der
       Regierungsspitze hin zustande kam, [2][gewann der Oppositionskandidat Ekrem
       Imamoğlu ein zweites Mal.]
       
       Am Freitag sagte Davutoğlu, die AKP-Führung sehe „jede gut gemeinte Kritik
       und Empfehlung als Verrat und Feindseligkeit“, deshalb gebe es keine
       Möglichkeit mehr, die „Grundsätze und Ziele, für die wir in unserem
       politischen Leben eintreten, in der AK-Partei umzusetzen“.
       
       Davutoğlu hielt die Pressekonferenz zusammen mit den ehemaligen
       AKP-Abgeordneten Selcuk Özdağ, Abdullah Basci und Ayhan Sefer Üstün, die
       ebenfalls aus der AKP austraten. Ihre Entscheidung fiel inmitten von
       Zerfallserscheinungen in der mächtigsten Partei des Landes. Medien
       berichten seit Monaten, [3][dass einige Persönlichkeiten in der AKP
       unzufrieden mit dem Kurs von Präsident Erdoğan sind].
       
       ## Der Präsident is not amused
       
       Im Juli war bereits Ex-Vize-Ministerpräsident Ali Babacan aus der Partei
       ausgetreten, die er mitbegründet hatte. Es hätten sich Gräben aufgetan
       zwischen den Grundsätzen, an die er glaube, und dem Vorgehen der Partei,
       schrieb Babacan damals in einem von Medien zitierten Brief. Auch Babacan
       will Berichten zufolge eine neue Partei gründen. Es gehe auch darum, den
       Ruf des Landes zu verbessern, schrieb er im Juli. „Menschenrechte,
       Freiheiten, fortschrittliche Demokratie und Rechtshoheit sind unsere
       unerlässlichen Grundsätze.“
       
       Zudem gibt es Gerüchte, dass Ex-Präsident Abdullah Gül eine Splitterpartei
       gründen oder sich einer neuen Partei anschließen könnte. Gül gilt als
       Partei-Grande, ist aber Experten und der AKP-Pressestelle zufolge nicht
       mehr AKP-Mitglied, seit er 2007 wie damals vorgeschrieben ausgetreten war,
       um Präsident zu werden.
       
       Erdoğan hat mehrfach gegen die internen Widersacher gewütet. „Die Arbeit
       einiger Leute aus dem Inneren (der Partei) ist schwer zu schlucken“, sagte
       er zum Beispiel Ende April bei einem Parteitreffen. „Wir werden sie zur
       Rechenschaft ziehen, wenn die Zeit gekommen ist.“ Für ihn könnten
       Splitterparteien Machtverlust bedeuten. AKP-Politiker werfen den
       Dissidenten vor, nur anzutreten, um Erdoğans Chancen bei Wahlen zu
       schmälern.
       
       Mit der Pressekonferenz kamen Ahmet Davutoğlu und die anderen drei
       AKP-Mitglieder am Freitag einem Parteiausschlussverfahren zuvor, das der
       AKP-Vorstand unter der Leitung von Erdoğan Anfang September einstimmig
       beschlossen hatte.
       
       13 Sep 2019
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Amtsverzicht-Ministerpraesident-Davutolu/!5298862
   DIR [2] /Wahlsieg-in-Istanbul/!5602388
   DIR [3] https://www.ft.com/content/337808c4-b1f9-11e9-8cb2-799a3a8cf37b
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt AKP
   DIR Recep Tayyip Erdoğan
   DIR Ahmet Davutoglu
   DIR Opposition in der Türkei
   DIR Pressefreiheit in der Türkei
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Neue Partei in der Türkei: Erdoğans Endkampf beginnt
       
       Mit der religiös-konservativen Zukunftspartei will Ex-Premier Ahmet
       Davutoğlu der AKP Konkurrenz machen. Er ist nicht der einzige Abtrünnige.
       
   DIR „Cumhuriyet“-Journalisten frei: Korrekturen der Justiz
       
       Fünf Journalisten der türkischen Zeitung „Cumhuriyet“ wurden nach
       jahrelangen Verfahren freigelassen. Auch in anderen Fällen gibt es
       Freisprüche.
       
   DIR HipHop in der Türkei: Sound des Protests
       
       Ein HipHop-Lied sorgt in der Türkei für Aufsehen. „Susamam“ wurde
       millionenfach geklickt und thematisiert die Probleme des Landes.