URI: 
       # taz.de -- Konzept des Klimakabinetts: Für Kompromisse bleibt wenig Zeit
       
       > Stundenlange Gespräche, wachsender Druck – aber keine greifbaren
       > Ergebnisse. Wie es mit dem Klimaschutz weitergehen soll, bleibt in der
       > Groko umstritten.
       
   IMG Bild: Mit dem Dienstwagen unterwegs in Richtung Klimaschutz: Olaf Scholz (SPD)
       
       Berlin dpa | Die Spitzen der schwarz-roten Koalition wollen bis unmittelbar
       vor der entscheidenden Sitzung des Klimakabinetts an ihrem Konzept für den
       [1][Kampf gegen die Erderhitzung] feilen. Sie vereinbarten in der Nacht zum
       Samstag nach mehr als fünfstündigen Beratungen, sich am kommenden
       Donnerstag erneut zu treffen, um letzte Hürden für einen gemeinsamen
       Beschluss aus dem Weg zu räumen.
       
       Am Freitag, den 20. September, will die Bundesregierung Beschlüsse fassen,
       [2][wie Deutschland die Klimaziele einhalten kann]. Es geht unter anderem
       um milliardenschwere Förderprogramme und einen Umbau des Steuer- und
       Abgabensystems.
       
       Aus Koalitionskreisen erfuhr die Deutsche Presse-Agentur, die Verhandlungen
       am Freitagabend seien konstruktiv gewesen. Es seien aber auch noch viele
       Details zu klären und zu berechnen. Die CDU hat noch kein offiziell
       beschlossenes Konzept beim Klimaschutz, die Parteispitze will es am Montag
       verabschieden.
       
       SPD-Generalsekretär Lars Klingbeil hob die Chancen der Verhandlungen
       hervor: Zum ersten Mal überhaupt könne eine gesetzliche Grundlage dafür
       geschaffen werden, um die die Klimaziele 2030 zu erreichen. „Ich will, dass
       uns mit dem Klimaschutzgesetz der große Wurf gelingt und wir uns nicht im
       Klein-Klein und in Einzelmaßnahmen verlieren“, sagte er der Deutschen
       Presse-Agentur. Die SPD werde darauf achten, dass das Ergebnis sozial
       verträglich sei.
       
       Greenpeace-Geschäftsführer Martin Kaiser pochte auf klare Vorgaben der
       Politik: „Schnell raus aus Kohle, Öl und Gas“, sagte er der dpa. Dass es
       noch keine Einigung gebe, müsse kein schlechtes Zeichen sein. „Die
       Anreizprogramme vor allem der Union sind unsagbar teuer und beruhen bei der
       Wirkung auf dem Prinzip Hoffnung“, sagte er. Es brauche ein starkes
       Klimaschutzgesetz, das den verschiedenen Bereichen der Wirtschaft
       Verantwortung zuweise.
       
       Zu den Streitthemen gehört, wie der Verkehr klimafreundlicher werden soll.
       Die SPD im Bundestag forderte von Verkehrsminister Andreas Scheuer (CSU),
       seine Pläne nachzubessern. „Bisher ist nicht klar, wie Herr Scheuer seine
       ganzen Ideen bezahlen und wie er damit die vereinbarten Einsparziele bei
       klimaschädlichen Gasen im Mobilitätssektor erreichen will“, sagte
       SPD-Fraktionsvize Sören Bartol der Neuen Osnabrücker Zeitung (Samstag).
       
       Grünen-Politiker Cem Özdemir pochte darauf, im Rahmen des Klima-Pakets das
       Steuerprivileg für [3][Diesel] abzuschaffen. „Zurzeit subventionieren wir
       immer noch Dieselkraftstoff mit Milliarden Euro pro Jahr. Aber wer Neues
       fordert, darf eben nicht gleichzeitig auch Altes fördern“, sagte der
       Vorsitzende des Verkehrsausschusses im Bundestag der Rheinischen Post
       (Samstag).
       
       Die Grünen, deren Kernthema der Klimaschutz ist, zeigten sich aber auch
       kooperativ: „Wenn die Regierung am 20. September etwas vorlegt, was
       wirklich hilft, die Klimaziele einzuhalten, und wenn sie sofort mit der
       Umsetzung anfangen will, dann sind wir bereit zu verhandeln“, sagte
       Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt der Welt (Samstag).
       
       ## IG Metall warnt vor ungerechter Belastung der Bürger
       
       Im Lauf der Woche waren beim Streitthema [4][CO2-Preis] – also Verteuerung
       von Benzin, Diesel, Heizöl und Erdgas – Kompromisslinien deutlich geworden.
       Es könnte den von der Union bevorzugten Handel mit Verschmutzungsrechten
       etwa für Mineralölkonzerne geben, der über Höchst- und Mindestpreise für
       die Zertifikate reguliert wird. Wo diese Grenzen liegen sollen, ist offen.
       Davon hängt aber ab, ob und wie der CO2-Preis wirkt. Indem er den
       Treibhausgas-Ausstoß verteuert, soll er klimafreundlichen Investitionen
       einen Schub geben.
       
       Der Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertags, Eric
       Schweitzer, forderte für die Unternehmen Zeit zu Umstellung, bevor ein
       CO2-Preis greift. „Zentral bei einer CO2-Bepreisung ist, dass die
       Wirtschaft unterm Strich nicht zusätzlich belastet wird“, sagte er der
       „Rheinischen Post“. Ein wirksamer Ausgleich ließe sich für einen Großteil
       der Betriebe über die Senkung der Ökostrom-Umlage, genannt EEG-Umlage,
       erzielen, die auf den Strompreis aufgeschlagen wird.
       
       Vor einer ungerechten Belastung der Bürger über einen CO2-Preis warnte
       dagegen der Vorsitzende der IG Metall, Jörg Hofmann. „Den Gedanken des
       Solis aufzugreifen und auf die Finanzierung des ökologischen Umbaus
       anzuwenden, das wäre sozial gerechter“, sagte er dem „Tagesspiegel“, „weil
       die hohen Einkommen mehr zahlen, anstatt sich in Rückverteilungsdebatten zu
       verstricken, die Ungerechtigkeit erzeugen werden.“
       
       14 Sep 2019
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Klimaschutzplaene-der-Koalition/!5623365
   DIR [2] /Scholz-draengt-auf-Einigung/!5623055
   DIR [3] /Neue-Manipulations-Vorwuerfe-gegen-VW/!5622607
   DIR [4] /Debatte-um-CO2-Bepreisung/!5618025
       
       ## TAGS
       
   DIR Verkehrswende
   DIR CO2-Emissionen
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwarz-rote Koalition
   DIR CO2-Steuer
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Fridays For Future
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR CO2-Emissionen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Klimapaket der Bundesregierung: Groko streitet über Starterlaubnis
       
       Die Koalition in Berlin ringt weiter um das Klimapaket. Kanzlerin Angela
       Merkel wird ungeduldig und mahnt den Willen zu einem „wirklichen Kraftakt“
       an.
       
   DIR Umweltschutz in Deutschland: Woher kommt die Kohle fürs Klima?
       
       Wie den CO2-Ausstoß schneller senken? Wenn am 20. September beim
       Klima-Kabinett darüber gesprochen wird, geht es immer auch ums Geld.
       
   DIR Fridays for Future in Berlin: Ruhe vor dem Sturm
       
       Auch eine Woche vor dem globalen Klimastreik findet die Fridays-for-Future
       Demo statt: 13 Protestzüge aus allen Bezirken ziehen zum Kanzleramt.
       
   DIR Debatte um CO2-Bepreisung: Nehmt ein anderes System
       
       Über die optimale CO2-Bepreisung soll am 20. September das Klimakabinett
       entscheiden. Nun raten ausgerechnet Emissionshandel-Experten zu einer
       Steuer.
       
   DIR Deutschland und die Erderwärmung: Merkel verschärft das Klimaziel
       
       Die Bundeskanzlerin gibt ihren Widerstand gegen ein höheres EU-Klimaziel
       auf. Das aber heißt: Deutschland muss noch viel mehr reduzieren.