# taz.de -- Syrien-Gipfel in der Türkei: EU blickt argwöhnisch nach Ankara
> Aus Idlib fliehen Menschen Richtung Türkei. Drei Machthaber besprechen,
> wie es in der letzten Kampfregion in Syrien weitergehen soll.
IMG Bild: Nach einem Luftangriff in Idlib
Istanbul taz | Wenn sich heute in Ankara der türkische Präsident Recep
Tayyip Erdoğan, sein russischer Kollege Wladimir Putin und der iranische
Machthaber Hassan Rohani treffen, werden Kanzlerin Angela Merkel und andere
europäische Regierungschef ganz genau zuschauen. Denn vom Ausgang dieses
Treffens könnte abhängen, ob sich demnächst wieder tausende Menschen aus
Syrien auf den Weg nach Europa machen.
Es geht um die rund drei Millionen Menschen, die in der letzten noch von
Rebellen kontrollierten Provinz in Nordsyrien leben. [1][Seit April greifen
syrische und russische Truppen] die Rebellen und Dschihadisten-Gruppen ohne
Rücksicht auf zivile Opfer an und haben dadurch bereits eine große
Fluchtbewegung aus dem Süden von Idlib in Richtung türkische Grenze
ausgelöst.
Türkische militärische Beobachtungsposten, von denen nach einer
russisch-türkischen Vereinbarung zwölf entlang den Grenzen der
Idlib-Provinz eingerichtet wurden, konnten den Vormarsch der syrischen
Regimetruppen nicht verhindern – im Gegenteil: Der südlichste
Beobachtungsposten Murak ist mittlerweile komplett von Assad-Truppen
umstellt. [2][Erdoğan hat dem wenig entgegenzusetzen] und konnte bei einem
Blitzbesuch in Moskau vor zwei Wochen lediglich erreichen, dass die
russische Luftwaffe vorübergehend ihre Angriffe aussetzte.
Auch bei dem heutigen Treffen ist nicht damit zu rechnen, dass Putin
Erdoğan gegenüber große Zugeständnisse macht. Der russische Präsident will,
dass Assad über kurz oder lang wieder die gesamte Kontrolle auch über Idlib
übernimmt; vor allem will er verhindern, dass die dort aktiven
Dschihadisten, viele von ihnen aus Tschetschenien, Usbekistan oder auch
Uiguren aus Westchina, in ihre Ursprungsländer zurückkehren.
Sie sollen bekämpft und getötet werden, solange sie in Syrien sind. Genau
das will Erdoğan verhindern. Er gilt als letzter Schutzpatron, mindestens
der gemäßigten Rebellen, und er will auf jeden Fall verhindern, dass durch
die Kämpfe neue Flüchtlinge aus Syrien in die Türkei drängen. Für diesen
Fall hat er Merkel bereits angedroht, dass die Leute dann weiter nach
Europa wandern würden; die Türkei sei mit den 3,6 Millionen syrischen
Flüchtlingen, die jetzt bereits dort leben, schon völlig überlastet.
## Pufferzone in Ostsyrien
Ein Ausweg könnte eine Pufferzone östlich des Euphrats entlang der
türkischen Grenze aber auf syrischer Seite sein, die Erdoğan gemeinsam mit
den USA, die diese Region zusammen mit der kurdischen YPG-Miliz
kontrollieren, einrichten will. Die YPG, die Erdoğan als Gefahr für die
Türkei ansieht, soll aus dieser Zone vertrieben werden; stattdessen sollen
dort Häuser gebaut werden, in die Flüchtlinge aus der Türkei nach Syrien
zurückgebracht werden können.
Dafür sucht Erdogan politische und finanzielle Unterstützung in Europa,
denn die Kooperation mit den USA läuft bislang nicht so, wie Erdoğan sich
das vorstellt.
Kommt die Unterstützung aus Europa nicht, könnten die Zahlen der
Flüchtlinge, die aus der Türkei auf den griechischen Ägäisinseln anlanden,
bald wieder ansteigen. Allein im August dieses Jahres kamen 9.300
überwiegend syrische und afghanische Flüchtlinge auf Lesbos, Kos und
anderen Inseln an, die größte Anzahl seit dem Abschluss des
EU-Türkei-Flüchtlingsabkommens vom März 2016. Ob bewusst von der türkischen
Küstenwache durchgelassen oder nur bedingt durch das derzeit ruhige Wetter,
ist unklar, eine Botschaft ist es allemal.
16 Sep 2019
## LINKS
DIR [1] /Rebellenprovinz-Idlib/!5620041
DIR [2] /Syrien-Gipfel-in-Moskau/!5621631
## AUTOREN
DIR Jürgen Gottschlich
## TAGS
DIR Schwerpunkt Flucht
DIR Recep Tayyip Erdoğan
DIR Wladimir Putin
DIR Hassan Rohani
DIR Idlib
DIR Geflüchtete
DIR Türkei
DIR Türkei
DIR EU-Grenzpolitik
DIR Schwerpunkt Syrien
DIR Schwerpunkt Syrien
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR EU und Türkei: Sozialhilfe für Flüchtlinge
Die EU gibt 663 Millionen Euro für humanitäre Organisationen in der Türkei
frei. Sie will damit den Flüchtlingsdeal mit Erdoğan retten.
DIR Vor türkischer Offensive in Kurdenregion: US-Truppen verlassen Nordsyrien
Die Türkei sieht in den kurdischen YPG-Truppen eine Bedrohung, für die USA
kämpften sie gegen den IS. Jetzt steht ein Einmarsch in Nordsyrien bevor.
DIR EU-Flüchtlingspakt: Mehr Geld für die Türkei
Für die Versorgung syrischer Geflüchteter und für den Grenzschutz:
Bundesinnenminister Horst Seehofer stellt in Ankara mehr EU-Hilfen in
Aussicht.
DIR Deutsche in Syriens Flüchtlingslager: Gebot der Menschlichkeit
Es muss sein: Deutschland sollte die deutschen Kinder und Frauen aus den
von Kurden kontrollierten Flüchtlingslagern in Syrien zurückholen.
DIR Syrien-Gipfel in Moskau: Putin lässt Erdoğan abblitzen
Der türkische Präsident will einen schnellen Waffenstillstand in Syrien
erreichen. Für Putin hat aber der Kampf gegen „Terroristen“ Priorität.