URI: 
       # taz.de -- Dänische Reiterin Lis Hartel: Botschafterin auf dem Pferd
       
       > Erst seit den Olympischen Spielen von Helsinki im Jahr 1952 dürfen Frauen
       > beim Dressurreiten teilnehmen. Prompt gewann mit Lis Hartel eine Frau
       > Silber.
       
   IMG Bild: Jubilee und Lis Hartel
       
       Warum auf alten Fotos von olympischen Reitwettbewerben ausschließlich
       Männer in Uniformen zu sehen sind, hat einen einfachen Grund: Bis 1952 war
       die Teilnahme ausschließlich Offizieren im aktiven Dienst vorbehalten.
       Frauen durften ebenso wie Zivilisten nicht starten. Das änderte sich erst
       bei den Olympischen Spielen von Helsinki im Jahr 1952, wo erstmals zivile
       Dressurreiter und sogar Dressurreiterinnen zugelassen wurden.
       
       Prompt gewann mit der Dänin Lis Hartel gleich eine Frau Silber und damit
       die erste Medaille im Reitsport. Viele männliche Kontrahenten hätten sich
       über ihren Erfolg geärgert, sagte sie später, „sie waren ausgesprochen
       schlechte Verlierer“. Dass der Sieger, der schwedische Artillerieoffizier
       Henry Saint Cyr, ihr anschließend von ihrem Pferd Jubilee herunterhalf und
       sie zur unmittelbar folgenden Siegerehrung trug, war allerdings keine
       Macho-Machtdemonstration, sondern ein Zeichen der Freundschaft zwischen den
       beiden skandinavischen Spitzenreitern.
       
       Lis Hartel war nämlich infolge einer Polioerkrankung von den Knien abwärts
       gelähmt und konnte ohne Hilfe ihr Pferd weder besteigen noch aus dem Sattel
       steigen, außerdem fiel ihr das Laufen schwer.
       
       Lis war 1921 in Kopenhagen als jüngstes Kind des Direktors Ejnar Holst und
       seiner reitsportbegeisterten Frau Else geboren worden. Als Kind habe sie
       Angst vor Pferden gehabt und sei ständig abgeworfen worden, erinnerte sie
       sich 2005 in einem Interview mit der dänischen Tageszeitung Politiken. Das
       habe sich erst geändert, „als mir ein Vater ein altes Pony schenkte“.
       Mutter Else brachte ihren Töchtern fortan das Reiten bei; als sie 13 Jahre
       alt wurde, trat Lis dem Sportsrideklubben, dem Sportreiterverein,
       Kopenhagen bei.
       
       Als sie mit ihrem zweiten Kind schwanger war, infizierte sie sich mit
       Polio. Einen Impfstoff gegen die Infektionskrankheit gab es noch nicht. Die
       Ärzte hätten ihr gesagt, dass sie ihr weiteres Leben im Rollstuhl
       verbringen werde, erinnerte sich Hartel später, „aber das konnte ich
       einfach nicht akzeptieren“. Sie lernte mit Hilfe von Mann und Mutter,
       wieder zu krabbeln, und machte trotz „fürchterlicher Schmerzen“in
       Eigenregie Gymnastikübungen.
       
       ## „Förmlich elektrisiert und motiviert“
       
       1947 saß Hartel erstmals wieder auf einem Pferd. Ihr Ziel war aber größer.
       Sie wollte an den Spielen in Helsinki teilzunehmen. Die Nachricht, dass
       Frauen dort würden mitreiten dürfen, hatte Lis „förmlich elektrisiert und
       motiviert“. Grob gesagt werden Pferde allerdings hauptsächlich mittels
       Schenkeldruck und Zühelhilfen gesteuert, was Hartel weitgehend unmöglich
       war.
       
       Lis Hartel entwickelte daher eine eigene Technik, die auf leichten
       Gewichtsverlagerungen ihres Oberkörpers und der Sitzfläche beruhten. 1956
       in Stockholm gewann Hartel wieder hinter Saint Cyr Silber . Zu diesem
       Zeitpunkt war die dänische Dressurreiterin schon weltbekannt, sie wurde
       sogar in die USA eingeladen, um über ihre Erfahrungen im Kampf gegen die
       Folgen der Kinderlähmung zu sprechen.
       
       Auf den Erfolg angesprochen, der ihr am meisten bedeutete, antwortete sie
       stets: „das therapeutische Reiten“. Auch darin war sie eine Pionierin. Die
       Idee, Reiten und den Umgang mit Pferden als therapeutische Mittel für
       Polio-Kranke einzusetzen, hat Hartel beharrlich verfolgt. Lis Hartel starb
       am 12. Februar 2009 im Alter von 87 Jahren in Kopenhagen
       
       28 Sep 2019
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Elke Wittich
       
       ## TAGS
       
   DIR Kolumne Erste Frauen
   DIR Dressurreiten
   DIR Olympischer Sport
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR Rennreiten
   DIR Kolumne Erste Frauen
   DIR Kolumne Erste Frauen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Dressurreiten bei Olympia: Gold für Dalera, Silber für Wendy
       
       Die Dressurreiter:innen boten schöne Bilder. Leider sieht man es ihren
       Pferden nicht an, ob sie gequält werden, sobald die Kameras aus sind.
       
   DIR Rennreiterin Sibylle Vogt und „Große Woche“: Amazone in Männerdomäne
       
       Sibylle Vogt aus der Schweiz ist Jockette und schneller als die meisten
       Jockeys. Auch bei der „Großen Woche“ in Iffezheim räumt die Reiterin ab.
       
   DIR Frauen am Schläger: Queen Marys königliches Spiel
       
       Eine leibhaftige Königin hat für den ersten Skandal im Golfsport gesorgt.
       Auch sonst war das Leben der Maria Stuart nicht ganz ohne.
       
   DIR Bedrohte Sportart: Sozialer Kastanienkampf
       
       Karen Holloway ist Weltmeisterin im Conkern. Sie kann besser
       Kastanienkaputtklackern als die Konkurrenz – besser auch als die männliche.
       
   DIR Pferd von Dressurreiterin Werth gedopt: Der schizophrene Wallach
       
       "Whisper" war gedopt - mit einem starken Psychopharmakon. Das Dressurpferd
       gehört Olympiasiegerin Isabell Werth. Ein weiteres Glied in der Kette von
       Betrugsfällen in der Reitszene.
       
   DIR Kolumne Das Schlagloch: Fünf Ringe für einen Witz
       
       Die olympische Idee ist zusammengebrochen - es fehlt nur noch der
       Gnadenschuss.