URI: 
       # taz.de -- Kinderwelten im Jüdischen Museum: Die Arche steht schon
       
       > Baustellenbesichtigung: Im ehemaligen Blumengroßmarkt eröffnet das
       > Jüdische Museum Berlin im Mai 2020 das Kindermuseum „Anoha“.
       
   IMG Bild: Der Architekt Alan Maskin bei der Baustellenbesichtigung
       
       Äußerlich erinnert dieses Gebäude nicht nur an die Blumengroßmarkthalle. Es
       sieht akkurat so aus wie dieser Sechziger-Jahre-Bau. Irgendwie hässlich,
       grau, ein farbloser Fleck inmitten des Viertels, das Südliche
       Friedrichstadt heißt und in dem seit 2018 auch das neue taz-Haus steht. Die
       vielen stylishen Bauten sind dazu angetan, das Viertel städteplanerisch in
       die metropolitane Liga der Juwelenkieze Berlins zu boomen. Warum auch
       nicht? Es muss kein simulierter Vorgründerzeitschmock werden wie beim
       heillos erratischen [1][Humboldt Forum.]
       
       Das Gebäude mit dem gerippten Dach, das durch eine Fülle von oberlichtigen
       Fenstern überwiegend vom Tageslicht leben wird, soll ein farbiger Fixpunkt
       werden. Es gehört zu dem Ensemble des [2][Jüdischen Museums], dessen
       Ausstellungsflächen sich auf der gegenüberliegenden Seite der Lindenstraße
       befinden. Aber anders als das wird es bunt angestrichen und mit Tiermotiven
       versehen. Aber das ist weniger putzig, als es zunächst klingt: Tiere,
       gemalt – oh, wie süß, nicht wahr?
       
       Tatsächlich befindet sich in der ersten Hälfte des früheren
       Blumengroßmarkts die Jüdische Akademie, und im hinteren Bereich,
       unmittelbar in Nachbarschaft zum taz-Haus, wird momentan ein Museum für
       (und durch) Kinder installiert. „Kinderwelten im Jüdischen Museum – Anoha“
       lautet der offizielle Titel. Donnerstag war Begehung für die Medien, und
       was unsereins zu sehen bekam, machte unmittelbar Appetit aufs Mitmachen.
       Aber dürfen denn Erwachsene auch mitspielen? Und zwar in dieser unter dem
       Dach eingerichteten Arche Noah, einem Rettungsschiff auf dem Meer, von dem
       im Alten Testament berichtet wird, als Sturmfluten die Welt zu Tode
       erschütterten – und Mensch und Tiere sich nur auf stabilem Floß Noahs (so
       sein biblischer Name) zu retten vermochten.
       
       Alles wird licht sein, es sind in die hölzernen Decken genug opulente
       Löcher gebohrt, auf dass so etwas wie Himmel sichtbar wird: Zeichen der
       Hoffnung. Der Architekt, der für diesen Entwurf nach langen Wettbewerben
       den Zuschlag erhielt, brachte für den Umstand, eines der wichtigsten
       Projekte für die Renaissance des Jüdischen Museums am Rande Kreuzbergs
       realisieren zu sollen, eine wichtige Qualifikation mit: Alan Maskin aus
       den USA, einer der Köpfe von Olson Kundig Architecture and Exhibit Design
       aus Seattle an der Westküste der Staaten, war vor seiner Arbeit als
       Gebäudeausdenker zehn Jahre lang Lehrer. Er weiß, was Kinder mögen könnten,
       so vermutet er selbst: „Für mich war das die beste Schule für diesen
       ehrenwerten Auftrag – museumspädagogisch hätte ich keine günstigere
       Erfahrung mitbringen können.“
       
       Geniekult um seine eigene Person lehnt er ab, klar. Aber zur Wahrheit
       gehört auch, dass das Jüdische Museum einen Kinderbeirat ins Leben gerufen
       hatte, der noch bis zum kommenden Jahr arbeiten wird: Mitte Mai, so Martin
       Michaelis, Geschäftsführender Direktor des Hauses, soll die „Anoha“
       eröffnet werden. „Anoha“, als Name in der Arche Noah in warm-dunkelblauen
       Schaumstoffbuchstaben aufgestellt, war die Überschrift des Projekts, weil
       sich, multilingual, wie Berlin nun einmal ist, das Wort „Arche Noah“ nicht
       für jede:n auf Anhieb unfallfrei aussprechen lässt. Die Baukosten für die
       knapp 2.700 Quadratmeter, davon 585 für die pure Arche-Konstruktion aus
       Kiefernhölzern, betragen 9 Millionen Euro. Die Kosten und auch die
       Personalkosten für das Museum trägt der Bund.
       
       Noch wird im Gebäude gewerkelt, die Gefahr, über Kabel zu stolpern ist
       groß. Aber es wird schon jetzt sichtbar, dass dieses „Anoha“ eines der
       wichtigsten Ausflugsziele (nicht nur) für Berliner Schulklassen wird.
       Martin Michaelis betont: „Wir werden ein gutes Marketing betreiben, um
       viele ins Haus zu bringen – zur Freude aller.“
       
       Gleichwohl gehört bereits die benachbarte Galileo-Schule mit seinem Gros an
       migrantischen Schüler:innen, die nicht zu bildungsbürgerlichen Schichten
       zählen, zu jenen Kundschaften, um die es dem Kindermuseum zu tun ist: „Wir
       wissen, dass wir nicht im luftleeren Quartier arbeiten – wir werden uns an
       allen Nachbarschaftsdialogen beteiligen und sie auch selbst initiieren.“
       
       Was aber macht dieses „Anoha“ anders, als es etwa die ebenso ökologisch
       orientierte Heinrich-Böll-Stiftung tun würde? Barbara Höffer,
       Ausstellungskonzeptorin, betont, dass sich in gewisser Hinsicht die Themen
       nicht unterscheiden würden, aber im jüdischen Glaubenskontext sei die
       Geschichte der Arche Noah so zentral – wobei man wissen könne, dass der
       Mythos von den Fluten, die ums Leben fürchten lassen, und ein Boot, das
       Rettung bedeuten könnte, in über vierzig Kulturen der Welt überliefert ist.
       
       Architekt Alan Maskin, befragt, ob die Kletterwände, die Spielmöglichkeiten
       lediglich für Menschen zwischen drei und zehn Jahren vorgesehen sei,
       verneint: „Wir wollen keine Eltern, die am Rande sitzen und auf ihren
       Telefonen herumwischen. Alle dürfen mitmachen.“ Und: „Wir bauen hier kein
       Disneyland, wir wissen, dass es immer nach Neugier und Spielplatz aussehen
       wird.“
       
       27 Sep 2019
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Streit-ums-Humboldtforum-in-Berlin/!5416888&s=Humboldtforum/
   DIR [2] /Kommentar-Juedisches-Museum/!5603427&s=J%C3%BCdisches+Museum/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jan Feddersen
       
       ## TAGS
       
   DIR Jüdisches Museum Berlin
   DIR Jüdisches Leben
   DIR Jüdische Gemeinde
   DIR Judentum
   DIR Jüdisches Leben
   DIR Jüdisches Museum Berlin
   DIR Jüdisches Museum Berlin
   DIR Jüdisches Museum Berlin
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Jüdisches Kindermuseum öffnet im Mai: Esel, Nacktmull und Kakerlake
       
       In der Kinderwelt des Jüdischen Museums mit Namen „Anoha“ wird alles zum
       Anfassen. Geht was kaputt, wird es repariert. Eine Vorbesichtigung.
       
   DIR Jüdisches Leben am Persischen Golf: Die geheime Synagoge
       
       In Dubai ein jüdisches Gotteshaus entstanden – mit Zustimmung der
       Regierung. Die Gläubigen hoffen auf eine Rückkehr jüdischen Lebens in der
       Region.
       
   DIR Kommentar Jüdisches Museum: Warum ich als Guide gekündigt habe
       
       Dass Museumsdirektor Peter Schäfer zum Rücktritt gezwungen wurde, hat mir
       gezeigt: Das Jüdische Museum ist nicht mehr unabhängig.
       
   DIR Kommentar Kritik am Jüdischen Museum: Es geht nicht um einen Tweet
       
       Das Jüdische Museum muss sich ernsthaft fragen, ob es seinem Titel gerecht
       geworden ist. Ein Ort der Diskussion muss es aber bleiben.
       
   DIR BDS-Tweet des Jüdischen Museums Berlin: Streit, Macht, Kontrolle
       
       Das Museum steht in der Kritik, weil es einen Tweet zum BDS-Beschluss des
       Bundestags gepostet hat. Leiter Peter Schäfer trat am Freitag zurück.