URI: 
       # taz.de -- Atomabkommen mit Iran: Nicht mehr zu retten
       
       > Irans Präsident Rohani lehnt in New York Verhandlungen mit den USA ab.
       > Stattdessen deutet er überraschend eine Kooperation mit Saudi-Arabien an.
       
   IMG Bild: Hassan Rohani besinnt sich auf die direkten Nachbarn: Er will eine Kooperation mit Saudi-Arabien
       
       Berlin taz | Geradezu überschwänglich ist im Iran die Rede von
       [1][Präsident Hassan Rohani vor der UN-Vollversammlung] begrüßt worden.
       Rohani sei es in New York gelungen, die Würde und Ehre des Iran zu
       verteidigen, die USA als Aggressor zu entlarven und zu zeigen, dass der
       Iran auch nicht durch „maximalen Druck“ in die Knie gezwungen werden könne.
       
       Wie erwartet hatte Rohani am Mittwoch Verhandlungen mit den USA über eine
       Beilegung der Krise eine Absage erteilt. „Wir können nicht an die Einladung
       zu Verhandlungen von Leuten glauben, die behaupten, die schärfsten
       Sanktionen der Geschichte gegen die Würde und den Wohlstand unserer Nation
       verhängt zu haben“, sagte er. „Die iranische Nation wird niemals diese
       Verbrechen vergessen oder vergeben.“ Iran werde niemals einen Krieg
       beginnen, sich aber vehement zur Wehr setzen, wenn er angegriffen werde,
       sagte Rohani weiter.
       
       Gleichzeitig kündigte der Präsident eine Friedensinitiative an, die
       allerdings bislang vage ist. Die Region stehe am Abgrund, und eine Rettung
       sei nur möglich, wenn die Anrainerstaaten des Persischen Golfs miteinander
       kooperierten und ohne fremde Einmischung Sicherheit und Stabilität in der
       Region verteidigten. Er schlug vor, eine „Koalition der Hoffnung“ zu
       bilden. „Wir sind Nachbarn untereinander, nicht Nachbarn der Vereinigten
       Staaten“, sagte er – vor allem an Saudi-Arabien gerichtet.
       
       Trotz des überschwänglichen Lobes für Rohanis Rede ist in den iranischen
       Medien Unsicherheit und Resignation zu spüren. Sadegh Sibakalam, einer der
       bekanntesten Kommentatoren des Landes, schreibt in der Zeitung Shargh, die
       Hoffnung auf neue Ansätze zur Lösung des Konflikts sei vergeblich gewesen.
       Inhaltlich hätten weder US-Präsident Trump noch Rohani Neues gesagt. Der
       Vorschlag Rohanis, eine Koalition mit [2][Saudi-Arabien] und anderen
       Staaten am Persischen Golf zu bilden, sei in Anbetracht der gegenwärtigen
       Umstände unrealistisch.
       
       ## Alle Hoffnung auf Europa
       
       Die Enttäuschung über die Ereignisse der vergangenen Tage ist nicht zuletzt
       auf den sich abzeichnenden Kurswechsel der drei EU-Staaten Deutschland,
       Frankreich und Großbritannien zurückzuführen. Zwar betonen die drei Staaten
       immer noch, an dem internationalen Atomabkommen mit dem Iran aus dem Jahr
       2015 festzuhalten, doch haben sie sich in den letzten Tagen der US-Position
       angenähert.
       
       [3][In einer gemeinsamen Erklärung] machten sie den Iran am Montag nicht
       nur verantwortlich für den Angriff auf saudische Ölanlagen Mitte September.
       Sie forderten auch Ergänzungen zum Atomabkommen. Nach dem Rückzug der USA
       aus dem Atomabkommen im vergangenen Jahr und den massiven Sanktionen, die
       Washington gegen Iran verhängte, hatte Teheran alle Hoffnungen auf Europa
       gesetzt.
       
       Die ultrarechte iranische Tageszeitung Kayhan, die schon immer gegen das
       Abkommen war und als Sprachrohr des Revolutionsführers Ali Chamenei gilt,
       legte am Donnerstag eine hämisch anmutende Freude an den Tag, nämlich
       darüber, dass Rohani nun seine Position gewechselt und sich mit seinen
       klaren Äußerungen auf der UN-Vollversammlung von den kompromissbereiten
       Reformern distanziert habe – bereits Anfang September hatte er vor dem
       Parlament in Teheran auch gegen die EU Position bezogen. „Wir hoffen, dass
       der Präsident diese Position fortsetzt und zu einigen seiner Berater
       Abstand nimmt“, heißt es in Kayhan.
       
       Iran steht aufgrund der US-Sanktionen unter enormem Druck. Das
       Atomabkommen, auf das die Regierung Rohani alle Hoffnungen gesetzt hatte,
       um die Wirtschaftskrise zu überwinden, ist kaum noch zu retten. Der
       Präsident scheint auf allen Ebenen zu scheitern. Nun sind die Radikalen im
       Iran wieder am Zug.
       
       27 Sep 2019
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /UN-Generaldebatte-in-New-York/!5629780
   DIR [2] /Angriff-in-Saudi-Arabien/!5626119
   DIR [3] /Angriffe-auf-saudische-Oelanlagen/!5629719
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Bahman Nirumand
       
       ## TAGS
       
   DIR Atomabkommen
   DIR Schwerpunkt Konflikt zwischen USA und Iran
   DIR Schwerpunkt Iran
   DIR Vereinte Nationen
   DIR Hassan Rohani
   DIR Schwerpunkt Iran
   DIR Jemen Bürgerkrieg
   DIR Schwerpunkt Iran
   DIR Saudi-Arabien
   DIR Atomabkommen
   DIR Schwerpunkt Iran
   DIR Boris Johnson
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Verstoß gegen Atomdeal: Iran beschleunigt Urananreicherung
       
       Teheran wirft die nächste Klausel des Atomvertrags über Bord. Als Termin
       hat sich die Führung ein symbolträchtiges Datum ausgesucht.
       
   DIR Krieg im Jemen: Tausende Gefangene?
       
       Ist der Krieg im Jemen für Saudi-Arabien viel kostspieliger als offiziell
       von Riad behauptet? Propaganda der Huthi-Rebellen lässt das vermuten.
       
   DIR Iran gibt Tanker frei: „Stena Impero“ sticht wieder in See
       
       Wochenlang wurde er vom Iran festgehalten. Nun ist der Öltanker „Stena
       Impero“ wieder frei. Ein kleines Zeichen der Entspannung im
       US-Iran-Konflikt.
       
   DIR Truppenentsendung nach Saudi-Arabien: USA verstärken Militärpräsenz
       
       In Reaktion auf die Angriffe auf zwei Ölanlagen schicken die USA weitere
       200 Soldaten, Patriot-Raketen und Radaranlagen nach Saudi-Arabien.
       
   DIR Iran-Gipfel in New York: Falken unter sich
       
       In New York haben Politiker, Beamte und Geheimdienstler über den Konflikt
       mit dem Iran gesprochen. Ihr Kurs wird härter.
       
   DIR UN-Generaldebatte in New York: Iraner in der Defensive
       
       US-Präsident Donald Trump hat dem Iran mit neuen Sanktionen gedroht. Auch
       die Europäer positionieren sich immer deutlicher gegen Teheran.
       
   DIR Angriffe auf saudische Ölanlagen: Europäer warnen den Iran
       
       Merkel, Macron und Johnson machen Teheran für die Luftangriffe
       verantwortlich. Zuvor hatten die USA und Saudi-Arabien den Iran
       beschuldigt.