URI: 
       # taz.de -- Arbeit in Serie: Der Taxiunternehmer: „Viele von uns sind frustriert“
       
       > Mehmet Deisel hat sich als Taxifahrer selbstständig gemacht. Um
       > konkurrenzfähig zu bleiben, entwickelt er mit Blick auf Uber eine
       > Taxi-App.
       
       ## Der Arbeitsort
       
       Hinter dem Schreibtisch im Büro von Mehmet Deisel hängt ein gerahmtes Foto
       eines New Yorker Straßenzugs. Drei Spuren sind voll mit fahrenden Taxis,
       das Gelb ist im Bearbeitungsprogramm ordentlich aufgedreht worden. Vor dem
       Foto sitzt Deisel, Berliner Taxiunternehmer, einen Papierteller voll mit
       Schokobonbons vor sich. Im schmal geschnittenen Gäste-WC einen Raum weiter
       stapeln sich in der hinteren Ecke vier Winterreifen, eine schwarze
       Plastikplane verdeckt sie nur halb.
       
       Deisels Büro liegt in Neukölln. Bis vor zwei Jahren arbeitete er selbst
       noch als Taxifahrer, seit seiner Unternehmensgründung verbringt er mehr und
       mehr Zeit hinter dem Schreibtisch. „Ich bin auf den Straßen nicht mehr so
       aktiv, weil ich viel zu viel mit anderen Dingen beschäftigt bin. Wir sind
       gerade zum Beispiel dabei, eine eigene Taxi-App zu entwickeln und auf den
       Markt zu bringen“, sagt er. Mit dieser Taxi-App – „FairNow“ soll sie heißen
       – will Deisel das Taxi im Konkurrenzkampf mit privaten Fahrdienstleistern
       wie etwa Uber besser in Stellung bringen. Bei der Entwicklung arbeitet er
       mit fünf anderen Berliner Taxiunternehmern zusammen. Gemeinsam wollen sie
       dafür sorgen, das Taxi als Geschäftsmodell überlebensfähig zu halten.
       
       ## Der Mensch
       
       Wann die App genau auf den Markt kommt, weiß Deisel noch nicht. Ende August
       erschien dafür sein erstes YouTube-Video – es heißt „3 Mythen über Uber“
       und kommt auf bisher knapp 5.000 Klicks. Deisel ist umtriebig, was den
       Kampf um die Zukunft seiner Branche angeht. Von den bevorstehenden
       Schwierigkeiten vor allem durch die neue Konkurrenz wusste der Berliner
       schon vor der Gründung seines Unternehmens. „Ich dachte mir damals einfach:
       Vielleicht muss ich in Zukunft nicht mehr fahren, sondern kann meinen
       Lebensinhalt auf andere Weise verdienen, nicht mehr im Taxi und auf der
       Straße“, erzählt er.
       
       Deisel geht regelmäßig ins Fitnessstudio, das sieht man ihm an. Er ist ein
       überdurchschnittlich breiter Mensch. Als Hobby würde er das Muskeltraining
       aber nicht bezeichnen. „Machen wir uns nichts vor: Fitness kann zwar Spaß
       machen, ist aber meistens eine Tortur, zu der man sich zwingen muss. Wenn
       Menschen da von einem Hobby sprechen, glaube ich ihnen das nur teilweise.“
       
       Wirklich Spaß macht ihm hingegen das Musizieren. Deisel spielte früher
       Schlagzeug. „Wenn ich da irgendwann die Gelegenheit finde, wieder
       einzusteigen, wäre das wirklich eine tolle Sache. Musik zu machen, das
       erfüllt mich.“
       
       ## Wie alles begann
       
       „Ich bin gebürtiger Berliner, meine Eltern stammen aus der Türkei“, erzählt
       Deisel. Nach der Schule ließ er sich zum Kaufmann für IT-Hardware
       ausbilden, arbeitete danach im Vertrieb von Solarmodulen, unter anderem ein
       Jahr lang in Malaysia. Als die Branche finanziell in Schieflage geriet, kam
       er zurück nach Deutschland und stieg ins Taxi. „Seit 2014 fahre ich, 2017
       habe ich mich als Taxiunternehmer selbstständig gemacht.“
       
       In der Neuköllner Lahnstraße baute er sich gemeinsam mit einem Kollegen ein
       Taxi-Unternehmen auf, mittlerweile besitzen die beiden 20 Autos und
       beschäftigen 35 Fahrer. „Ein Taxifahrer arbeitet in 12-Stunden-Schichten.
       Innerhalb der 12 Stunden muss er 8 Stunden abfahren, dazu kommt eine
       Stunde Pause. Im Idealfall ist ein Taxi doppelt besetzt, das ist bei uns
       nicht bei jedem Auto der Fall.“
       
       ## Die Arbeitszeit
       
       „Klar, manchmal arbeite ich immer noch mehr als 40 Stunden in der Woche,
       aber das hat sich mittlerweile eingependelt.“ Deisels Weg in die
       Selbstständigkeit vor zwei Jahren ging mit jeder Menge Arbeit einher. „Ich
       würde sagen, zu Anfangszeiten waren es locker 50 bis 60 Stunden pro Woche.“
       
       Deisel fuhr zunächst weiter selbst, um sein finanzielles Überleben zu
       sichern. Viel Zeit nahm auch sein Engagement innerhalb der Taxi-Branche in
       Anspruch. Schon damals war er Admin einer großen Facebook-Gruppe von
       Berliner Taxifahrern mit knapp 2.300 Mitgliedern. „Viele von uns sind sehr
       frustriert. Diesen Frust wollen wir bändigen. Dabei Erfolge aufweisen zu
       können ist etwas, das mich erfüllt. Das Taxigeschäft an sich erfüllt mich
       nicht, es führt nur dazu, dass ich mein Leben finanzieren kann.“
       
       ## Die Bezahlung
       
       Von den Einnahmen einer Taxifahrt bleiben Deisel als Unternehmer etwa fünf
       Prozent, nachdem er alle Kosten und Abgaben und das Gehalt des Fahrers
       abgezogen hat. Reich ist er damit bisher nicht geworden. „Ich konnte dieses
       Jahr keinen Urlaub machen, auch wegen des Geldes“, erzählt er. Das dürfte
       seinen Fahrern genauso gehen. „Wir beschränken uns auf den Mindestlohn.
       Mehr würde einfach nicht gehen. Die Fahrer haben das Glück, auch
       Trinkgelder zu bekommen.“ Trotzdem würde er gerne mehr bezahlen – und
       selbst natürlich auch gerne mehr verdienen.
       
       Deisel träumt von einer Eigentumswohnung. „Aber das ist definitiv nicht
       drin. Andererseits bin ich auch froh, dass ich nicht zusätzlich noch Burger
       braten oder Doppelschichten schieben muss, um meinen Lebensunterhalt zu
       finanzieren. So schlimm ist es dann doch nicht. Ich würde sagen, ich bin
       irgendwo zwischen den Extremen.“
       
       ## Das Gewissen
       
       „Es gibt viele Probleme in unserer Gesellschaft, bedenkliche Entwicklungen.
       Wir haben teilweise einen Rechtsruck, teilweise auch einen islamistischen
       Ruck. Das merkt man auch in Taxis. Fahrer und Fahrgast müssen sich erst mal
       aneinander rantasten.“
       
       Deisel glaubt, dass die Kommunikation im Auto in den vergangenen Jahren
       schwieriger geworden ist, das Verhältnis zwischen Fahrer und Kunde
       unklarer. „Gefährliche Situationen zum Beispiel mit betrunkenen Gästen sind
       während der Fahrt immer präsent“, erzählt er. Genauso komme es vor, dass
       sich Kunden bei ihm über einen Fahrer beschwerten. Grundsätzlich sei das
       Verhältnis aber entspannt. „Eigentlich ist es so: Wie es in den Wald
       schallt, so schallt es auch wieder heraus“, sagt Deisel.
       
       Ganz und gar nicht entspannt ist Deisels Verhältnis zu Unternehmen wie
       Uber. Er regt sich über das mittlerweile gängige Modell des Surge Pricing
       unter Echtzeitbedingungen auf. „Es wird analysiert, wie dringend der Mensch
       gerade einen Fahrdienst braucht. Eine Fahrt an den Flughafen kostet dann
       schon mal 140 Euro, wenn der Bedarf groß genug ist. Selbst bei
       Terroranschlägen lässt Uber die Preise in die Höhe schießen. Dann müssen
       sich Menschen fragen, ob sie das Geld haben, aus der Gefahrenzone
       rauszukommen. Ansonsten müssen sie eben dort bleiben. Solche Sachen sollte
       man schon gewissenstechnisch einfach nicht unterstützen.“
       
       ## Die Wertschätzung
       
       Die Begegnung mit fremden Menschen ist für die Taxifahrer alltäglich. „Ich
       erinnere mich an gefährliche, lustige, schöne und traurige Situationen.
       Manchmal fühlt man sich aber auch einfach konstant unwohl in der Kabine“,
       erzählt Deisel.
       
       Manchmal wird der Taxifahrer sogar zur Vertrauensperson. „Eine sehr
       emotionale Begegnung hatte ich, als eine Dame im mittleren Alter
       eingestiegen ist und ein Gespräch zwischen uns entstand. Sie musste sich
       darauf vorbereiten zu sterben, hatte Krebs im Endstadium. Sie kam mir
       eigentlich zufrieden vor, aber als sie dann erzählte, dass sie sich schon
       von ihrer Familie verabschiedet hat, ging mir das schon sehr nahe.“
       
       ## Die Perspektive
       
       „In der Branche sieht aktuell vermutlich jeder diesen Punkt, möglicherweise
       aufgeben zu müssen“, sagt Deisel.
       
       Eigentlich ist der Unternehmer in Berlin fest verwurzelt. Doch die
       Veränderungen lassen ihn grübeln. „Ich sage mir: Mein Zuhause kann überall
       dort sein, wo ich mich wohl fühle. Ich bin da sehr flexibel. Hamburg finde
       ich als Alternative zum Beispiel gut. Man muss einfach seine Existenz
       tragen können. Wenn das gegeben ist, bin ich sehr flexibel. Wenn ich
       allerdings merke, dass es nicht läuft und ich woanders eine bessere Chance
       sehe, dann bin ich auch schnell weg.“
       
       Noch aber hat er allerdings in diese Richtung keine konkreten Pläne
       geschmiedet. „Ich verliere die Hoffnung nicht. Mal sehen, wie es mit
       unserer App läuft. Ich setze auch darauf, dass die Mietwagenbranche endlich
       stärker von der Politik reguliert wird und wir einen fairen Wettbewerb
       führen können.“
       
       ## Und zum Schluss: Was kaufen Sie sich für unverhoffte 100 Euro?
       
       „Ich würde ins B5-Center gehen und mir eine schöne Jeans und ein T-Shirt
       kaufen“, sagt Deisel, ohne lange zu zögern. „Markenklamotten gefallen mir
       einfach. Ich möchte so Sachen wie Dumping und Ausbeutung nicht
       unterstützen. Deshalb boykottiere ich verschiedene Unternehmen, Kik und
       Primark zum Beispiel oder im Lebensmittelbereich Nestlé. Klamotten kaufe
       ich dort, wo ich mir sicher sein kann, dass sie unter gerechten Bedingungen
       hergestellt wurden, oder dort, wo ich zumindest nichts von ungerechten
       Bedingungen weiß.“
       
       2 Oct 2019
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Lukas Waschbüsch
       
       ## TAGS
       
   DIR Taxi-App
   DIR Taxigewerbe
   DIR Kevin Kühnert
   DIR Arbeit in Serie
   DIR Taxisbranche
   DIR Arbeit in Serie
   DIR Arbeit in Serie
   DIR Arbeit in Serie
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kevin Kühnert besucht Taxizentrale: Ein Herz für Taxifahrer
       
       Kevin Kühnert, frischgebackenes SPD-Bundesvorstandsmitglied, mahnt härtere
       Regeln für Konkurrenzdienst Uber an.
       
   DIR Arbeit in Serie: Die digitale Nomadin: „Ich mag nicht an morgen denken“
       
       Samira Mousa verdient ihr Geld im Netz, mit einem Blog über MS. Sie ist
       eine digitale Nomadin – ihr Büro ist dort, wo es stabiles Internet gibt.
       
   DIR Uber erschwert den Taxis das Geschäft: Taxifahrer fühlen sich uberfahren
       
       Seit zwei Jahren ist das Unternehmen Uber auf Berlins Straßen unterwegs.
       Die Taxifahrer der Stadt treibt das in finanzielle Not.
       
   DIR Arbeit in Serie: Die Quereinsteigerin: „Verantwortung ist direkt spürbar“
       
       Domenika Ahlrichs war stellvertretende Chefin von Zeit Online – und ging
       als Quereinsteigerin an eine Berliner Grundschule.
       
   DIR Arbeit in Serie: Der Spielerberater: Der Strippenzieher am Spielfeldrand
       
       Umut Schleyer berät Fußballer. Er hilft ihnen, viel Geld zu verdienen und
       ist auch privat oft ihr erster Ansprechpartner. Dafür wird er gut entlohnt.
       
   DIR Arbeit in Serie: Die Läuferin: „Laufen ist mein Job“
       
       Die 1.500-Meter-Läuferin Caterina Granz will zu Olympia nach Tokio. Der
       Einsatz in diesem Sport ist extrem, das Einkommen extrem prekär.