URI: 
       # taz.de -- Grünen-Parteitag in Baden-Württemberg: Sie sollen sich nicht fürchten
       
       > Beim Parteitag zeigt sich Winfried Kretschmann kämpferisch. Er kritisiert
       > das Klimakonzept der Bundesregierung, aber nicht zu scharf.
       
   IMG Bild: Der Supergrüne: Winfried Krteschmans Kandidatur lässt die Umfragewerte seiner Partei steigen
       
       Es könnte ein ausgelassener Parteitag sein, der Kompass steht auf Grün im
       Südwesten. Nachdem Winfried Kretschmann vor wenigen Tagen erklärt hat,
       [1][2021 noch einmal anzutreten] schnellten die Grünen im Südwesten in
       Umfragen auf 38 Prozent. Ein Wert der noch nie für Grüne irgendwo in
       Deutschland gemessen wurde.
       
       Ebenfalls einzig: 70 Prozent der Baden-Württemberger würden bei einer
       Direktwahl Kretschmann wählen. Und dann ist da noch das 40-jährige
       Jubiläum, der baden-württembergische Landesverband gründete sich 1979 als
       erster, ein Jahr vor der grünen Bundespartei.
       
       Doch das Thema, das auch in Sindelfingen etwas Schatten wirft und die
       Stimmung trübt, ist der das [2][maue Klimakonzept der Bundesregierung].
       Selbst Winfried Kretschmann, der, wie er sagt, eigentlich nicht zu scharf
       werden will, weil „ich mit diesen Leuten morgen noch zusammenarbeiten
       muss“, nennt das Ergebnis der nächtlichen Klimakonferenz einen
       „Treppenwitz“.
       
       „Das Preisschild“ das die große Koalition für CO2 vorsehe sei so klein,
       „dass es alle übersehen werden“, sagte Kretschmann. Länder wie Schweden
       würden über 100 Euro pro Tonne verlangen, „und bei uns sollen 10 Euro
       reichen?“
       
       Auch [3][Annalena Baerbock] kritisierte in einer Videobotschaft für den
       Landesparteitag, die Ergebnisse der Bundesregierung gegen die Klimakrise
       scharf. „Es ist so bitter. Was da rausgekommen ist, wird der
       Herausforderung nicht gerecht.“ Man müsse so schnell wie möglich zum
       „Pariser Klimapfad“ zurückkehren, forderte Baerbock. Die Parteisprecherin
       konnte nicht auf dem Parteitag sprechen, weil sie in Brandenburg bei den
       Verhandlungen zur Kenia-Koalition eingebunden ist.
       
       Politisch steht ein Leitantrag im Zentrum, der eine Solarpflicht für
       Neubauten und eine Nahverkehrsabgabe für Kommunen vorsieht. Kretschman
       zeigte sich in seiner Parteitagsrede kämpferisch. Um das Klima zu retten,
       reichten Anreize und Subventionen nicht mehr aus. Es brauche „klare, kluge
       Regeln“. Seine Partei sollte sich nicht davor fürchten, als Verbotspartei
       zu gelten: Schon das Alte Testament beginne „mit 10 Geboten und Verboten“.
       
       21 Sep 2019
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Spitzenkandidat-Winfried-Kretschmann/!5623360
   DIR [2] /Ergebnisse-aus-dem-Klimakabinett/!5627718
   DIR [3] /Debatte-Gruenes-Spitzenpersonal/!5595302
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Benno Stieber
       
       ## TAGS
       
   DIR Bündnis 90/Die Grünen
   DIR Winfried Kretschmann
   DIR Baden-Württemberg
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Kolumne Die eine Frage
   DIR Winfried Kretschmann
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Photovoltaikpflicht in Baden-Württemberg: Neue Hallen nur noch mit Solardach
       
       Ab 2022 ist Photovoltaik für Neubauten in Baden-Württemberg verpflichtend.
       Zunächst nur für Gewerbe-Immobilien, Wohnhäuser sollen folgen.
       
   DIR Ergebnisse aus dem Klimakabinett: Zwei Welten im Regierungsviertel
       
       Draußen fordern Hunderttausende ambitionierten Klimaschutz. Drinnen stellt
       die Regierung ihre Ideen dazu vor. Die Diskrepanz könnte nicht größer sein.
       
   DIR Spitzenkandidat Winfried Kretschmann: Der Supergrüne
       
       Baden-Württembergs Ministerpräsident will bei der Landtagswahl 2021 nochmal
       antreten. Aber was genau ist „eigentlich noch grün“ an ihm?
       
   DIR Grüner Ministerpräsident tritt erneut an: Kretsch me if you can
       
       Baden-Württembergs Ministerpräsident Kretschmann will bei der Landtagswahl
       wieder kandidieren. Doch der Grünen-Star muss aufpassen.