URI: 
       # taz.de -- Emmy-Verleihung 2019: Der Drache geht
       
       > Bei der Emmy-Verleihung in Los Angeles konnte „Game of Thrones“ noch mal
       > abräumen. Doch der neue Stern am Himmel leuchtet schon.
       
   IMG Bild: Schauspielerin Phoebe Waller-Bridge (rechts) nimmt fast alles mit nach Hause
       
       Los Angeles/Berlin dpa/taz | „Ein Freund muss gehen“, hieß auf Deutsch eine
       großartige Folge der „Sopranos“. Die Urmutter aller Serien gewann im Laufe
       ihre Ausstrahlung 21 Emmys. In der vergangenen Nacht hat sich nun „Game of
       Thrones“ nach acht erfolgreichen Staffeln von der Bühne der
       US-Fernsehpreise verabschiedet. Die im Mai zu Ende gegangene Serie gewann
       bei der Gala in Los Angeles zwölf Preise für die letzte Staffel.
       
       Star des Abends war aber kein Drachen- und Feuer-Spektakel, sondern
       Neuankömmling Phoebe Waller-Bridge, die mit ihrer Amazon-Comedy-Serie
       „Fleabag“ der Konkurrenz von „Veep“ den Preis als beste Comedy-Serie
       wegschnappte. „Jetzt wird es aber wirklich albern“, kommentierte
       Waller-Bridge in ihrer Dankesrede – nachdem sie insgesamt drei Trophäen,
       auch noch die für das beste Drehbuch, eingesammelt hatte.
       
       Zu den weiteren Gewinnern gehörten die Serien „Chernobyl“ und „The
       Marvelous Mrs. Maisel“ und „Ozark“. Billy Porter gewann als erster offen
       homosexueller Mann in der Kategorie bester Hauptdarsteller in einer
       Drama-Serie für seine Rolle in „Pose“.
       
       Die deutschen Nominierten – Jannis Niewöhner als Darsteller aus der Amazon
       Prime Thriller-Produktion „Beat“ und die Serie „Bad Banks“ – gingen leer
       aus.
       
       Die Emmys werden in rund 120 Kategorien von etwa 24.000 Mitgliedern der
       Television Academy vergeben. Bei der Gala, in diesem Jahr zum vierten Mal
       in der Geschichte ohne Moderator, stehen die Hauptkategorien im
       Mittelpunkt. Zusammengezählt mit den Nebenkategorien sammelte der
       Premium-Kabelfernsehsender HBO mit 34 die meisten Trophäen ein, dahinter
       folgte der Streamingdienst Netflix mit 27, Amazon mit 15, National
       Geographic mit 8 und der TV-Sender NBC mit 7.
       
       23 Sep 2019
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ambros Waibel
       
       ## TAGS
       
   DIR Emmy
   DIR Game of Thrones
   DIR Comedy
   DIR Game of Thrones
   DIR TV-Krimi
   DIR Liebeserklärung
   DIR Penis
   DIR Fernsehen
   DIR ZDFneo
   DIR Game of Thrones
   DIR Breaking Bad
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Zweite Staffel „House of the Dragon“: Feministische Fantasy
       
       Auch in der zweiten Staffel von „House of the Dragon“ stehen die Frauen im
       Mittelpunkt – und ihre Strategien, im übelsten Patriarchat zu bestehen.
       
   DIR Türkische Serie „Ein guter Mensch“: Selbstjustiz im Katzenkostüm
       
       Ein Mann im Ruhestand erhält die Diagnose Alzheimer. Bevor er vergisst,
       geht er auf Rachefeldzug gegen Verbrecher und die Gesellschaft.
       
   DIR Barbara Broccoli will keine „Miss Bond“: „Bond“ ist was für Männer
       
       Die „James Bond“-Produzentin findet, dass 007 niemals eine Frau sein
       sollte. Recht hat sie. Wir sind doch hier nicht beim Männer-Upcycling!
       
   DIR Nacktheit in Serien: Ein Sack voll Penisse
       
       „Euphoria“ ist expliziter als jede Serie vor und vielleicht auch nach ihr:
       Entwicklungen auf dem Streaming-Markt könnten zu mehr Prüderie führen.
       
   DIR Emmy-Awards-Gewinnerin Waller-Bridge: Geschüttelt, nicht gerührt
       
       Phoebe Waller-Bridge, Erfinderin der Serie „Fleabag“, ist große Siegerin
       der Emmy-Awards-Verleihung – und Co-Autorin des neuen James-Bond-Drehbuchs.
       
   DIR Krimiserie bei ZDFneo: Serien gefördert, Steuern gespart
       
       In der Reihe „Unit 42“ muss die Hauptfigur Familie und Job unter einen Hut
       kriegen. Zur Abwechslung ist es mal ein Mann.
       
   DIR Verleihung der Emmy Awards: „Game of Thrones“ räumt ab
       
       Der große Sieger war „Game of Thrones“, danach wird's politisch: Bei den
       68. Emmys gab es neben Preisen für eine fiktive Präsidentin auch viel
       Kritik an Trump.
       
   DIR Finale von „Mad Men“: Tschüss, Boys!
       
       Das Ende der Antihelden: Ab dem 5. April laufen in den USA die letzten
       sieben Folgen einer der stilprägendsten TV-Serien der vergangenen Dekade.